Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin

4,80 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 15 der Diskussion zum Thema: Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin
>> Zum 1. Beitrag <<

J

Jessica388

Habt ihr im Bad denn keinen zusätzlichen Heizkörper? Uns hat man genau wegen der Fußbodenheizung (Trägheit etc.) zu elektrischen Handtuchheizkörpern geraten, die dann bei Bedarf recht schnell zuheizen können. Auch wenn die Heizschleif1en enger gelegt werden lm Bad, reicht das häufig nicht aus.
Den haben wir schon, er ist aber genauso an die Fußbodenheizung angeschlossen, weil wir alles andere laut Architekt nicht brauchen… fragt nicht. Hier ist viel schief gelaufen dank unserem tollen Architekten…
 
B

Buchsbaum

Es ist nun inzwischen wirklich kein Geheimnis dass der niedrige Vorlauf alleine es im Bad nicht schafft.

Logisch, wie soll es bei einer Vorlauftemperatur von 30 Grad dann 24 Grad im Bad warm werden. Das Problem haben aber viele sicherlich nicht nur im Bad sondern im ganzen Haus.

Dazu möchte ich aus gesundheitlichen Gründen keine Fußbodenheizung im ganzen Haus. Das Wohnklima gefällt mir nicht. Es geht doch nichts über einen kuschelig warmen Heizkörper wo man sich auch mal dran setzen kann wenn es einen fröstelt. Aber welchen Besitzer eines neuen Einfamilienhaus mit Wärmepumpe und Fußbodenheizung fröstelt es denn schon. Das geht doch gar nicht.

Und die Besitzer eines Holzofens sind ja Umweltverschmutzer. Klar!

Also ich habe so einen Küchenholzofen in meiner Küche stehen. dort sind es auch gerne mal im Winter so 26 - 27 Grad drin. Schön wenn ich vom Skifahren oder Schneeschaufeln durchgefroren reinkommen. Das Essen steht auf dem Ofen und es ist urgemütlich.

Wie ich hier schon mal geschrieben habe, besitze ich noch eine Ölheizung Baujahr 1992. Keine Angst, die wurde erst 2012 eingebaut und läuft seither auch problemlos. Ist ein solider Gußkessel. Die hatte ich damals gebraucht gekauft für 14 Euro! Mit allen drum und dran.
Der alte Besitzer hat sich eine Wärmepumpe eingebaut. Egal.

Seit Habecks Heizungswahn bin ich auf der Suche nach einer baugleichen Heizung. Endlich habe ich sie vorgestern gefunden. Genau die gleiche Heizung, gleiches Modell, gleiches Baujahr. Die soll 200 Euro kosten. Und die stelle ich mir hin. Geht meine alte irgendwann kaputt, kommt die Ersatzheizung rein. Insgesamt bin ich mit der Heizung sehr zufrieden. Wenig Verbrauch, Temperaturgesteuert und die Wartung kann ich selber machen. Jährliche Reinigung, Öldüse sowie Ölfilter wechseln bekomme ich gerade noch hin. Und ohne zu sparen und einem ordentlich warmen Haus verbrauche ich 1000 L Heizöl im Jahr.

Ich gehe davon aus, dass ich nun bis zu meinem Ableben Heizungstechnisch versorgt bin. Holz habe ich für die nächsten 10 - 15 trocken gelagert, Heizöl ist noch bezahlbar na ja und zur Not habe ich tatsächlich noch ein paar alte Ölradiatoren in der Scheune stehen.
 
WilderSueden

WilderSueden

Wir haben auf den Handtuchheizkörper verzichtet und kommen problemlos damit klar. Ich verstehe auch nicht, was ihr alle im Bad macht, dass es da 24 Grad braucht. Man steht doch nicht ewig nackt rum, sondern trocknet sich ab und zieht sich an?
 
R

Radfahrer

Keiner wird wirklich wissen wie sein (Netzbezug)Strom produziert wurde oder glaubst du daß bei deinem Nachbarn der Kohlestrom ankommt und bei dir der vom Windrad?

Also vor 20 Jahren war man in der Lage das Badezimmer mit der Luftwärmepumpe vollständig zu beheizen.
Heute wo wohl jeder Heizungsbauer Wärmepumpen verbauen muss scheint das ein Problem zu sein.
 
J

Jessica388

Wir haben auf den Handtuchheizkörper verzichtet und kommen problemlos damit klar. Ich verstehe auch nicht, was ihr alle im Bad macht, dass es da 24 Grad braucht. Man steht doch nicht ewig nackt rum, sondern trocknet sich ab und zieht sich an?
Das wird jetzt ne sinnlose Diskussion…
Der eine fährt Skoda, der andere Porsche. Einem reichen 75m2, der andere findet 200 m2 klein…
Und wir möchten es eben gerne warm im Bad.
 
WilderSueden

WilderSueden

Die Diskussion ist nicht sinnlos. Du kannst ein Haus nicht vollkommen unterschiedlich beheizen, da die Außenwände sehr viel besser isolieren als die Innenwände. Du willst es besonders warm haben, aber beschwerst dich über die Heizkosten. An der Anlage wurde sicherlich einiges verpfuscht und sie ist auch unnötig komplex (was den ganzen Pfusch begünstigt). Aber ein größerer Teil der Probleme ist hier eben auch dem Nutzer zuzuschreiben. Schuld ist aber natürlich nur der Architekt ;)
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 805 Themen mit insgesamt 11683 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
2Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
3Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
4Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
5Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
6Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
7Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
8Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
9Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
10Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
11Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
12Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
13Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
14Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
15Luft-Wasser-Wärmepumpe im KFW55 Haus / Heizlast, Normen? 13
16Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
17Klimadecke vs. Fußbodenheizung 13
18Heizung Einfamilienhaus, Fußbodenheizung Umbau, Dichte, Gastherme defekt 19
19Mehrkosten durch Fußbodenheizung - Seite 211
20Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? - Seite 271

Oben