Vinyl in Bodentiefe Dusche

4,70 Stern(e) 6 Votes
N

nordanney

Preisklasse bis 60€ p/m².

Wir sind ein Haushalt mit 4 Tieren. 3 Katzen und 1 Bernersennenmix.
Heißt viele Haare und eher mehr Dreck, heißt tägliches Reinigen.
Katzen die sich gegenseitig Jagen und um die Kurve nicht kommen nutzen ihre Krallen.
...
Für jeden kann es andere Prioritäten und Meinungen geben, die auch nicht verkehrt sind.
Alles klar. Alleine schon bei der Preisklasse wäre bei mir Vinyl raus, da ich dafür Parkett und in Teilen großformatige Fliesen legen würde.
Parkettart: Eiche - wenn Du Buch o.ä. nimmst, darfst Du Dich über Kratzer nicht ärgern. Kann auch Wenge empfehlen.

Hatten selbst einen Berner, der das Parkett nicht wirklich kaputt bekommt. Tägliches Reinigen liegt an den Tieren, nicht am Bodenbelag. Staubsauger drüber und gut ist.

P.S. Wer für Parkett mehr als 40-50€ ausgibt, ist auf die vielen Werbeversprechen und Markennamen reingefallen. Selbst günstiges Zweischichtparkett für 30€ ist qualitativ gut und einem "Plastikboden" m.E. überlegen.
 
Tolentino

Tolentino

In England und den USA habe ich auf vielen Gästetoiletten fest verklebten flauschigen Teppichboden gesehen. Ist auch nicht mein Fall.
Das erinnert mich an meinen UK-Roadtrip mit der ersten Herzensdame meines Lebens (meine Mutter) und unserem Meerschwein, dass wir verbotenerweise reingeschmuggelt hatten.
In unserer ersten Übernachtungsstation (immer Bed and Breakfast) auf der Insel, muss in/bei Reading gewesen sein, waren wir in einem Zimmer eines viktorianischen Stadthauses einquartiert und hatten Dusche, Waschbecken (typisch UK mit zwei getrennten Hähnen für Warm- und Kaltwasser) und Bett alles in einem Zimmer. Nur die Toilette war in einer ehemaligen Kammer abgeteilt. Aber überall war dieser grausame hochflorige aubergine-farbene Teppich - ja, auch in der Klokammer. Mein Meerschwein fand den ganz gut (mehr Grip als Parkett), aber die Streu da vor der Abreise wieder rauszusammeln, war ätzend.

On Topic:
Die Idee finde ich nicht gut. Da haben ja schon einige Mitforisten Argumente geliefert
Zustimmung zu:
  • In der Preisklasse lieber Parkett oder Fliesen, je nach Raumnutzung und Vorlieben. (@nordanney)
  • Wärme kommt von den Farben (@chand1986)
  • Vinyl zerkratzt bei Tierkrallen eher schneller als andere Werkstoffe (@ypg)
  • das wird in der Dusche eher noch teurer als Alternativen (diverse)
Anregung: Als Alternative gebe es noch Epoxidharz (@wiltshire hatte es erwähnt). Das könnte, was das Robustheit-/Kostenverhältnis angeht, besser sein als andere fugenlose Beschichtungen (bisschen weniger Können erforderlich, wegen Selbstnivellierung, dafür etwas anspruchsvollere Handhabung -2K, gleichmäßige und korrekte Aushärtung). Die Optiken sind dafür etwas eingeschränkt (kein Parkettimitat mgl.), aber erlauben auch Spezialeffekte durch Eingießen von "Fremd"Körpern - siehe Steinteppich, aber auch Glitzer, Holzscheiben, Münzen etc..., da wird es dann aber preislich irgendwann wieder absurd.

Das mit der Verfärbung in der Sonne habe ich übrigens auch schon bei ganz vielen Vinylböden gehört und gelesen, mit dem Nachteil, dass es mit Versprödung einher geht, was den Boden wirklich beschädigt.

Was meine Abneigung gegen Vinyl vor allem begründet ist, dass es vieeeeeeeel zu teuer ist.
Es wird als etwas besonderes angepriesen, dabei ist es der gleiche Werkstoff den es auch von der Rolle gibt PVC = Polyvinylchlorid und der in den 90ern vom Laminat verdrängt wurde.
Er müsste eigtl günstiger sein als Laminat (weniger unterschiedliche Schichten) ist aber im Minimum-, Maximum- und Durschnittspreis teurer. Er ist nur als Vollvinyl (ohne Trägerschicht) feuchtebeständiger als Laminat, muss dann aber m.W. verklebt werden. Dass Laminat kratzfester ist, habt ihr selbst schon herausgefunden, das einzige Argument ist die Lautstärke. Aber das ist eben auch Kehrseite der Kratzfestigkeitsmedaille.

Also beim einzigen Grund, der mir einfiele, warum man Vinyl nehmen könnte, nämlich der Preis vor allem im Zusammenhang mit der Option auf Selbstverlegung, ist Laminat im ersten Punkt viel besser, im zweiten nimmt es sich nicht viel (der Zuschnitt ist bei Vinyl ein bisschen einfacher, weil da ein Cuttermesser reicht) und auch Parkett geht noch gut selbst zu verlegen.

So, das klingt jetzt so als wäre meine Empfehlung Laminat, aber dem ist nur bei absoluten Sparfüchsen und Eigenleistern so.
Also bei der Preisklasse und einer grundsätzlichen Vorstellung von Holzmuster würde ich wie @nordanney eher auf Parkett gehen.
Gerade im Hinblick auf Alterung/Abnutzung, Beschädigungen oder eben der Veränderung durch UV-Licht. Bei Parkett ist es ein natürlicher Prozess, der dem Boden einen eigenen echten Charakter gibt.
Vinyl wird alt, Parkett reift.
Vinyl verschleißt, Parkett lebt.
Macken in Vinyl sind da und immer sichtbar. Macken im Parkett kann man entweder ausbessern (bis hin zur Komplettsanierung durch vollflächiges Abschleifen) oder sie sind Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse.
Vinyl ist wie Fastfashionmode, nach einer Saison willst'e was neues. Parkett ist wie ein Tweedjackett oder die vom Vater geerbte Lederjacke, hat man und liebt man über Jahr(zehnt)e, wenn nicht gar sein ganzes Leben.

Vollholzparkett kann man auch ins Bad legen (gut geölt hält das ein paar Platscher aus, wenn man nicht allzu lange danach trocken wischt); ja und in der Dusche Fliesen (z.B. Großformat) oder doch was fugenloses. Kontraste, sparsam und passend eingesetzt, machen auch was her.

Sorry for the wall of text, ich hoffe ich konnte beim Perspektivwechsel helfen und ein paar Argumente für die Diskussion mit der Regierung liefern... (immerhin habe ich es geschafft, meine Frau bei unserer Übergangsterrasse 2.0 zu überzeugen, echtes Holz statt OSB mit Belag, trotz Mehraufwand zu nehmen, das will schon was heißen)...
 
F

filosof

Vollholzparkett kann man auch ins Bad legen (gut geölt hält das ein paar Platscher aus, wenn man nicht allzu lange danach trocken wischt); ja und in der Dusche Fliesen (z.B. Großformat) oder doch was fugenloses. Kontraste, sparsam und passend eingesetzt, machen auch was her.
Wir waren mal in einer sehr schönen Ferienwohnung, in der das gleiche Parkett in Wohnraum und Bad verlegt war. Auf den ersten Blick sogar in der bodengleichen Dusche. Da ich es nicht glauben konnte, habe ich mir das genauer angesehen. Erst auf den zweiten oder dritten Blick war zu erkennen, dass im Duschbereich Fliesen in exakt der Parkett-Optik verlegt waren. Fand ich mega - aber vermutlich nicht im avisierten Preisrahmen realisierbar.

Wen es interessiert, der möge nach "Wastleicherhof"googeln und dann die Bilder zur Ferienwohnung "Kornkammer" betrachten.
 
Y

ypg

Es gibt auch noch Bambusparkett. Weil das kein Holz ist, sondern Faser, sehr hart in der Oberfläche. Meines Wissens günstiger als Holzparkett. Wir haben im Sportraum Bambusparkett.
 
S

Stone82

Wir wollen ja noch offen sein.
Von Parkett habe ich gehört das der Probleme bei der Fussbodenkühlung hat.
Stand der Dinge?
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1357 Themen mit insgesamt 14295 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vinyl in Bodentiefe Dusche
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenbelag. Laminat, Fertigparkett, Vinyl? Wo am besten kaufen? 60
2Welcher Bodenbelag? Fliesen, Vinyl oder Parkett? Tipps? - Seite 223
3Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
4Fliesen vs Laminat/Parkett - Seite 217
5Fußbodenheizung - Besser Fliesen oder Laminat verlegen? - Seite 328
6Welcher Bodenbelag - Fliesen oder Vinyl im Wohn-/Essbereich? - Seite 218
7Fußbodenheizung, Laminat oder Fliesen fußwärmer? 35
8Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? - Seite 229
9Laminat - warum bei Verkäufern so unbeliebt? - Seite 643
10Billiges vs teures Laminat? Versiegelung bei .55 Vinyl? - Seite 215
11Vinyl oder Laminat in Küche verlegen 11
12Fliesen oder Vinyl in Küche und Flur 19
13Übergangsprofil Fliesen -> Vinyl-Boden in "schön" 11
14Verkleidung von Betontreppen mit Fliesen, Vinyl oder Parkett? 24
15Höhenausgleich zwischen Fliesen und Laminat 13
16Fliesen legen in Bodengleicher Dusche 34
17Bodengleiche Dusche fertig und Problem mit Abdichtung 25
18Sichtestrich oder Fliesen in Beton Optik 39
19Gestaltung der begehbaren Dusche? - Seite 338
20Grundrissplanung Stadthaus 150qm mit Satteldach 6 Zimmer - Seite 19150

Oben