Trittschall-/Wärmedämmung verklebt unter Mehrschichtparkett

4,30 Stern(e) 4 Votes
O

oxxe235

Hallo zusammen,

ich hab im Forum gesucht, jedoch nicht wirklich den passenden Thread gefunden, von daher mache ich mal einen neuen auf.

In einer Wohnung im Erdgeschoss eines 70er Jahre Baus möchte ich gerne Fertigparkett verlegen. Die Kellerdecke darunter ist nicht gedämmt. Aus der Erfahrung der letzten Winter kann ich sagen, dass der Boden ziemlich kalt wird.
Daher habe ich mich auf die Suche nach einer Trittschalldämmung gemacht, die gleichzeitig auch wärmedämmend wirkt.
Dabei bin ich bei Kork gelandet. Da ich aber sowohl die Unterlage, als auch das Parkett selbst verkleben möchte, brauche ich eine verklebbare alternative zu normalem Kork. Schwimmende Verlegung fällt in diesem Fall aus mehreren Gründen heraus.

Ich habe mir von einem Unternehmen die Kork-Pur Unterlagen von Knauf (3mm) in Kombination mit Knauf Kleber für diesen Zweck empfehlen lassen.

Was sagt Ihr dazu? Das Internet gibt nicht wirklich viel her... Bestimmt gibt es noch ganz andere empfehlenswerte Produkte, die diesen Zweck erfüllen.

Vielen Dank im Voraus.

VG
 
N

nordanney

Ich habe mir von einem Unternehmen die Kork-Pur Unterlagen von Knauf (3mm) in Kombination mit Knauf Kleber für diesen Zweck empfehlen lassen.

Was sagt Ihr dazu?
Aus Dämmsicht? Gar nichts, da wirkungslos.
Als Trittschalldämmung? Bei Verklebung des Parketts gar nichts, denn unter Dir ist Keller. Da stört sich niemand am Trittschall und in der Wohnung ist die Wirkung fast nicht merkbar.

Bist Du Eigentümer der Wohnung, des Hauses oder nur Mieter? Will darauf hinaus, dass 5cm Dämmung unter der Kellerdecke viel besser ist, als das nichts an Korkdämmung.
 
O

oxxe235

Danke für die schnelle Antwort!

Wirkungslos? Wieso wird dann Kork überall für seinen tollen Wärmedämmeigenschaften angepriesen und extra darauf verwiesen, dass es nicht in Zusammenhang mit einer Fußbodenheizung zu verwenden ist, eben wegen dieser Eigenschaften?

In diesem Haus stört sich jeder am Trittschall und die Dämmung muss möglichst gut sein. Hier sind Heizungsrohre unter dem Estrich so verlegt, dass sie diesen Berühren. An vielen Stellen gibt es Akustische Brücken direkt zu den Wänden etc. D.h. mein Trittschallt kommt über die Rohre auch weiter oben oder bei den Nachbarn an.

Ich bin Eigentümer der Wohnung, nein, ich werde keinen neuen Estrich gießen.

Die Kellerdecke wird in nächster Zeit nicht gedämmt werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
N

nordanney

Wirkungslos? Wieso wird dann Kork überall für seinen tollen Wärmedämmeigenschaften angepriesen und extra darauf verwiesen, dass es nicht in Zusammenhang mit einer Fußbodenheizung zu verwenden ist, eben wegen dieser Eigenschaften?
Das sagt man auch von Parkett - leitet die Wärme halt nicht so gut. Ist deshalb auch "fußwarm", auch wenn der Boden gar keine andere Temperatur als Fliesen hat.
Ja, es dämmt etwa so stark, wie schlechte Mineralwolle o.ä. - Du hast aber nur 3mm. Um eine Wand z.B. auf ein heutiges Niveau zu dämmen, brauchst Du um 18-20cm Kork. Deshalb die Aussage, dass die 3mm homöopathisch sind und Du keinen Unterschied merken wirst.
In diesem Haus stört sich jeder am Trittschall
Trittschall ist der Schall, der UNTER Dir wahrgenommen wird. Unter Dir ist nur ein Keller, also ist eine Trittschalldämmung egal.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hier meine kurze Antwort auf die Ausgangsfrage:
1. entweder hast Du eine Trittschall- oder Wärmedämmung. Eine Konstruktionsschicht, die beides in zufriedenstellendem Maße bewerkstelligen kann, die gibt es nicht.
------------
2. Kork als als Platten- oder Bahnenware als Wärmedämmung ist ein frommer Wunsch, nicht mehr.
"Nordanney" hat hierzu alles, was es zu sagen gibt, korrekt angegeben!
--------------
3. planst Du da (nur vom Prinzip her) eine Innendämmung. Gut, die wird niemals den gewünschten Effekt erbringen, aber grundsätzlich sollte sich jeder, der sich mit einer Wärme-Innendämmung befasst, vorher mit der bauphysikalischen Grundklagen ausgiebig befassen. Stichwort: "Wie hole ich mit wenig Geld und Wissen den Taupunkt unter mein Parkett?"
---------
4. Wenn Installationen im Estrich liegen, kann es kein normengerecht Hergestellter sein. Hier stellt sich generell die Frage, woher derartige Kenntnisse kommen.
Zitat: "Hier sind Heizungsrohre unter dem Estrich so verlegt, dass sie diesen Berühren."
Schwer zu verstehen ist, wer was berühren soll und wie derartiges ermittelt wurde.
Fassen wir zusammen:
a) KORK ist kein verwendbares Wärmedämmmaterial, egal wer behauptet, dass Kork diese Aufgabe übernehmen könne.
b) 3mm Kork als Wärmedämmung ist zudem unrealistisch!
c) eine Wärmedämmung wird immer an der kalten Seite eines Bauteils angebracht und nur in bestimmten Einzelfällen zusammen mit einer Dampfsperre auf der warmen Seite. Die Dämmung sollte bei ungedämmten Böden über durchlüfteten (sprich kalten) Kellerräumen um die 10cm an der Kellerdecke betragen. Alles andere ist unsinnig, weil der Wärmedurchlass nicht verringert werden kann.
-----------------------
Wissen aus dem Internet kann -speziell im Bauwesen- zu erheblichen Schäden aus angelesenem Nichtwissen führen!
In der Hoffnung, diese meine Zeilen fallen auf fruchtbaren Boden: KlaRa
 
Zuletzt aktualisiert 26.07.2025
Im Forum Parkett gibt es 298 Themen mit insgesamt 2928 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Trittschall-/Wärmedämmung verklebt unter Mehrschichtparkett
Nr.ErgebnisBeiträge
1Darf eine Klinke anstatt einem Knauf an die Haustür? 18
2Kork mit Druck, Parkett, Linoleum, Vinyl, Mulitsense etc.pp 30
3Preis/Kosten für Parkett - Richtwert - Seite 213
4Schwarze 2cm dicke Teer-Schicht statt Estrich?? 18
5Schwimmend verlegtes Parkett nachträglich verkleben möglich? 15
6Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt - Seite 252
7Parkett-Massivholzdielen schwimmend auf verlegen, Erfahrungen? 79
8Kork oder Bambus für Kinderzimmer? - Seite 241
9Trittschalldämmung - Welche Werte sind bei Trittschall wichtig? - Seite 211
10Abschluss Treppe - Parkett - Seite 528
11Parkett im Neubau und immer mehr Fragen - Seite 239
12Übergang von Parkett auf Fliesen - Seite 215
13Fliesen vs Laminat/Parkett - Seite 217
14Welche Trittschalldämmung bei Fußbodenheizung? 15
15Nur Dampfsperre, keine Trittschalldämmung? 12
16Fliesenboden entfernen oder Parkett / Vinyl drauf verlegen? 48
17Selbstklebende Trittschalldämmung - Seite 215
18Vinyl selbstklebend auf Estrich 20
19Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden - Seite 215
20Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317

Oben