Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Vergleichsrechner
Kataloge
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmedämmung] in Foren - Beiträgen
Wärmedämmung der Außenwand, ja oder nein?
Wir sind uns unsicher, ob wir die Außenwände unseres Hauses mit einer
Wärmedämmung
versehen lassen sollen. Man hört einiges darüber, man hole sich den Schimmel ins Haus, die Raumluft wird ungesund, die Wände nähmen mit der Zeit Schaden, da das Mauerwerk nicht mehr atmen könne... Wie habt Ihr das ...
[Seite 2]
... möchte ich auf den Werkstoff Holz hinweisen. Mit einem massiven modernen Blockhaus ist es möglich ohne gedämmte Außenfassade die Vorteile der
Wärmedämmung
und Wärmespeicherung zu kombinieren. Massive Holzhäuser senken durch dauerhaft gebundenes CO² die Konzentration und tragen somit weiterhin ...
Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Wärmerückgewinnung) + Luftbrunnen + Dunstabzug Abluft und "unabhängiger" Kamin
[Seite 3]
Ja, besprich das mit ihm. Ich vermute er hat vereinfacht und es sollen 100-110mm
Wärmedämmung
(WLG 0035 oder besser) und 30mm Tackersystem (WLG 0045) sein. Sprich ihn insbesondere auf das Problem der fehlenden
Wärmedämmung
unter den Rohren und evtl. auftretendes Kondenswasser ...
[Seite 2]
... Verlegen auf dem Rohfußboden der Bodenplatte sagen: Hatten wir zwischenzeitlich auch überlegt, aber sind davon abgekommen, da wir sonst mit der
Wärmedämmung
nicht hinkamen. Hast du auch Dämmung unter der Bodenplatte? Dann könnte es bei dir funktionieren. Ich habe nur Dämmung auf der BP und ...
Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!)
... für mich etwas "spartanisch", wenn ich sehe, was andere so an Dämmung und Kram verbauen. Uns stellt sich die Frage, ob die Anforderungen an
Wärmedämmung
ohne weitere Isolierung gegeben sind? Und wie siehts aus mit Schimmel und Lüftung? Geplant ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit ...
[Seite 2]
Danke für die Beiträge - schade eigentlich, dass Schallschutz und hervorragende
Wärmedämmung
nicht geht. Kann man denn, falls wir doch bei Ytong bleiben, schallschutzreduzierende Maßnahmen noch vornehmen? Wir wohnen aktuell in einem Anfang 2017 erbauten Haus in Holzständerbauweise, drei Wohnungen ...
Dampfbremse vs Dampfsperre
[Seite 3]
... immer noch nicht beantwortet. Es wird gesagt dass die Dampfsperre / Dampfbremse verhindern soll dass von unten (Wohnräume) Feuchtigkeit in die
Wärmedämmung
gelangt. Grundsätzlich ist es dann aber trotzdem so, dass auch mit Dampfsperre / Dampfbremse Feuchtigkeit oben im Dach ist. Was passiert ...
Hallo Forum Als Stichpunkte wären zu nennen: Mehrfamilienhaus. BJ 1961. Ausgebautes Dachgeschoss.
Wärmedämmung
. Aufsparrendämmung. Im Dach ist alles trocken und Pfannen sind veraltet, aber noch dicht. Nun habe ich Angebote von verschiedenen Dachdeckern in denen was von Dampfbremse und Dampfsperre ...
EFH - Richtige Wahl Poroton?
... überhaupt Poroton und dann doch WDVS darauf? Dann kannste doch gleich KS-Vollsteine nehmen und hast einen vernünftigen Schallschutz. Für die
Wärmedämmung
sollte das WDVS ja zuständig sein. Manchmal verstehe ich es einfach nicht, ich bin aber auch kein Architekt
[Seite 5]
... die Steineigenschaften sind einfach nicht vergleichbar auch wenn der u-wert evtl gleich sein sollte. ich denke auch das du den unterschied von
Wärmedämmung
und wärmespeicherung nicht erkennst. für eine gute
Wärmedämmung
ist viel LUFT notwendig für wärmespeicherung viel Masse. Poröse ...
Suche Entscheidungshilfe Wandaufbau
... nach Innen) Fertighaus (deutlich über Kfw 40+, nahe Passiv): 5 mm Oberputz, 100 mm WDVS (Polystyrol), 12,5 mm Fermacell, 160 mm Holzständer mit
Wärmedämmung
, 0,2 mm Dampfbremse, 12,5 mm Fermacell, 80 mm Holzständer mit
Wärmedämmung
, 12,5 mm Fermacell. Massivhaus (Energieeinsparverordnung ...
[Seite 2]
... Die Art des Wandaufbaud ist letztendluch nicht so entscheidend, wichtig sind die technischen Eigenschaften. Die Holzständerwand wird ne super
Wärmedämmung
aber nen mehr als bescheidenen Schallschutz und ebenfalls einen schlechten Wärmeschutz bieten. Porenbeton wird weniger Dämmwirkung aber ...
Fertighaus vs. Massivhaus - Bitte dringend um Rat!!
[Seite 4]
hephta Wichtig ist, das die
Wärmedämmung
nicht feucht wird, weder von außen durch den Putz, noch von innen durch Kondenswasser. Es entstehen hierdurch primär 2 Probleme, die Unwirksamkeit der
Wärmedämmung
bzw. die Gefahr von Schimmel in der Dämmung. Um das zu vermeiden, kommt von innen: Vorwand ...
[Seite 5]
... an. Außerdem kannst Du einfach über die Steckdosen prüfen, denn die sind noch vor der Dampfbremse. Wenn dann können ja nur die 60mm
Wärmedämmung
von innen Kondenswasser bekommen. Das hatte ich schon gelesen, dennoch frage ich mich, was das soll,denn die Häuser haben keine Lüftungsanlage ...
Holzbalkendecke renovieren und Aufbau
[Seite 2]
... neu aufbauen. Mit Trockenschüttung, Dämmung, Trockenestrich (genaue Reihenfolge weiß ich gerade nicht auswendig). Das dient aber vor allem der
Wärmedämmung
. Aufgrund des hohen Aufwands haben wir uns entschieden die originalen Aufbauten der Decken zu belassen
Hi, vielen Dank erstmal für die Antwort. Dachte mir
Wärmedämmung
kann nie Schaden
Planung für EFH
[Seite 6]
... ca. 1,0 bis 1,5 cm Putzstärke, Innenwandputz (Gipsputz) - 17,5 cm Mauerwerk (Poroton) (gemäß statischen Anforderungen) - 2 x 6,0 cm
Wärmedämmung
(gemäß Anforderungen der Wärmeschutzberechnung nach Energieeinsparverordnung 2009) - ca. 2,0 cm Fingerspalt Verblendmauerwerk mit einer Stärke ...
[Seite 4]
... und durch Sonderbestimmung verursachte Zusatzleistungen (lt. Bebauungsplan Lärmpegelbereich III) • Änderungen zu Lasten Bauherren •
Wärmedämmung
ungenau • Vermessungsbüro auf eigene Kosten • freies Grundstück und Baustraße auf Kosten Bauherren • Sickerwasser aus Baugrube auf eigene Kosten ...
Wie sind Rohrleitungen in Tiefgaragen zu dämmen?
[Seite 2]
... alles machen möchtest. Stellst du nur dein Auto unter, dann braucht es keine Dämmung. Möchtest du aber arbeiten durchführen, dann ist eine
Wärmedämmung
gut. Mein Mann hat in unserer Garage auch eine
Wärmedämmung
eingebracht und das macht sich bemerkbar. Dabei sind die Wärmeverluste ...
Fugen zwischen Blockbohlen abdichten. Welches Material ist geeignet?
... Das klingt jetzt aufwändig, wäre es aber wert; Ihr Haus wurde vor der Wärmeschutzverordnung 84 geplant und gebaut,
Wärmedämmung
und Dichtheit der Gebäudehülle waren damals noch nicht so die Themen. Die
Wärmedämmung
schätze ich auf 8-10cm Mineralwolle - um so wichtiger wäre ...
Langzeiterfahrungen mit Poroton T8?
... der Schallschutz einer Außenwand, desto schlechter wird die Dämmwirkung - und umgekehrt. Möchte man beides, guter Schallschutz bei guter
Wärmedämmung
, wählt man am besten einen massiven Mauerstein in Verbindung mit einem Wärmedämmverbundsystem. Da aber nicht jeder eine gedämmte Außenhaut an ...
Bei dreifachverglasten Fenstern auf Rollläden verzichten?
Ich überlege gerade, ob ich bei dreifachverglasten Fenstern auf die Außenrollläden verzichten kann. In puncto
Wärmedämmung
bringt das bisschen Kunststoff doch sowieso nicht viel, oder? Für Verdunkelung kann ich auch per Innenrollo sorgen. Was meint ihr, welchen Anteil haben die Außenrollläden an ...
Dachdämmung nach Brand
... mehr? Unsere Gebäudeversicherung möchte jetzt aber nur den vorherigen Zustand wiederherstellen und nicht die Mehrkosten für eine bessere
Wärmedämmung
bezahlen. Laut Versicherungspolice sind aber durch behördliche Auflagen begründete Mehrkosten zu ersetzen. Ich denke die ...
Günstige Alternative zu Elektrospeicheröfen gesucht
Es gibt zwei Wege, die Heizkosten dauerhaft zu reduzieren: 1. Den Wärmeverlust so gerig wie möglich halten; das kann bedeuten, dass man in eine
Wärmedämmung
der Fassade, des Daches und in neue Fenster investieren muss. 2. Ein effizientes Heizsystem einbauen. Effizient bedeutet, den Heiz- bzw ...
Bodenbelag für Küche in Altbauwohnung - Empfehlungen?
... aber auch ausnahmslos jeden Boden verflecken. Egal, ob Texttilbelag, Elastomerbelag oder sogar eine industrielle Kunstharzbeschichtung. Zur
Wärmedämmung
: das, was "Tolentino" vorschlug, die
Wärmedämmung
(wie es richtig ist) an der kalten Seite anzubringen, wäre die beste Lösung. Alles was ...
Neuer Bodenaufbau im Altbau. Parkett anstelle neuer Dielung?
... dass keine Abdichtung oder Dampfbremse eingezogen werden sollte. Das kann durchaus sinnvoll sein (keine Abdichtung einzuziehen), wenn die
Wärmedämmung
fehlt. Dann hättet Ihr das Kondenswasser auf der Folie (damit im Innenraum) stehen! Soweit also eine richtige Antwort. Kernthema bleibt somit ...
Neubau: Welches System für Rollädenkästen wählen? Tipps?
Was ist im Hinblick auf spätere Reparaturen und unter dem Gesichtspunkt
Wärmedämmung
sinnvoll?
Erweiterung der Estrichaussparung. Kann dieser Estrich abbrechen?
[Seite 3]
So ein Unsinn (Verzeihung)! Ein Kamin in einem Wohnraum ist etwas Besonderes, doch nichts Ungewöhnliches. Eine
Wärmedämmung
benötigt man unter Estrichen, welche entweder erdberührt liegen oder über einem unbeheizten Raum. Unter einem Kamin, der massiv auf der Rohdecke aufsitzt, wird keine ...
Dachdämmung Scheune selten beheizt
Hallo Scheunen haben ja meistens nur eine Bretterwand oder ähnliches. Jedenfalls meistens nichts was einer
Wärmedämmung
gleich kommt. Die sind auch gerne mal sehr luftig Dazu eine Fläche mit 10x10m und wie hoch ist die Scheune? Da kommt ganz schön Volumen zusammen. Für den Feierabend das alles ...
Horizontale Abdichtung Bodenplatte
[Seite 4]
... Das kann direkt unterhalb der ersten Steinreihe sein, häufig liegt diese aber darüber. Derartig abgedichtet kommen wir dann zur
Wärmedämmung
, PE-Folie und Nassestrich. So würde ein ordnungsgemäßer Aufbau im Chaos der Installationen aussehen. Häufig fehlt jedoch die notwendige Aufbauhöhe ...
1
2
3
4
5
6
Oben