Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

4,90 Stern(e) 10 Votes
R

RotorMotor

Du hast immer einen Temperaturunterschied auch wenn dieser gering ist.
Wenn du halt niedrige Decken hast ist der Effekt kleiner.
Wie groß ist der Effekt denn bei welcher Deckenhöhe?

Andere Frage ist was deine Steuerung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung macht wenn die Außenluft wärmer ist als die Wunschtemperatur. Vermutlich eher die Wärmerückgewinnung abschalten. Somit wird nur Luft ausgetauscht und nicht die Kälte and die einströmende Luft übertragen.
Warum sollte sie das denn tun?
Der sogenannte Sommer-by-pass ist natürlich nur dann aktiv, wenn es außen kälter ist als drinnen gewünscht.
Aber auch hier ist der Effekt eben eher klein.
 
P

Pitiglianio

Das Haus ist 2018 gebaut und übertrifft den KfW 55 Standard.
Mal ganz ab vom eigentlichen Thema...
Du hast ein KfW55 Effizienzhaus gebaut und dafür vermutlich einen staatlichen Zuschuss erhalten?
Durch einen Einbau der Split-Klimageräte änderst du diese ursprünglichen Voraussetzungen, die dein Energieberater für deinen Effizienzbau errechnet hatte. Die KfW schließt aber in ihren diesbezüglichen Bedingungen Änderungen an der Gebäudehülle für 10 Jahre aus. Trifft dass auf dich zu?
 
R

Rafaelsen

Mal ganz ab vom eigentlichen Thema...
Du hast ein KfW55 Effizienzhaus gebaut und dafür vermutlich einen staatlichen Zuschuss erhalten?
Durch einen Einbau der Split-Klimageräte änderst du diese ursprünglichen Voraussetzungen, die dein Energieberater für deinen Effizienzbau errechnet hatte. Die KfW schließt aber in ihren diesbezüglichen Bedingungen Änderungen an der Gebäudehülle für 10 Jahre aus. Trifft dass für dich zu?
Nein, das trifft nicht zu. Wir übertreffen den Standard und haben keine Förderung in Anspruch genommen. Die Darlehen der KfW waren zu dem Zeitpunkt nicht besser als die der regulären Banken. Tilgungszuschüsse gab es erst ab dem 40 und 40+ Standard. Das war uns der Aufwand nicht wert.
 
rick2018

rick2018

Sinnvoll kühlen per Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert erst sinnvoll bei 5-fachen Luftwechsel pro Stunde und mehr.
Da sind normal ausgelegte Kontrollierte-Wohnraumlüftungen weit drunter. Somit ist weder der positive noch negative Effekt recht groß.

Temperatur an der Decke lässt sich berechnen: Temperatur Boden x (1 + (0,1 x Deckenhöhe))
Natürlich spielen da Dämmung; Sonneneinstrahlung usw. noch eine Rolle. Aber diese Formel wird allgemein angesetzt.
 
D

Dogma

Der sogenannte Sommer-by-pass ist natürlich nur dann aktiv, wenn es außen kälter ist als drinnen gewünscht.
Nichts anderes hat rick2018 geschrieben. Denn der Sommer-Bypass schaltet die Wärmerückgewinnung ab. Denn der Sommer-Bypass ist nichts anderes als eine Klappe die die Außenluft hindert durch den Wärmetauscher zu strömen
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Deckenhöhe habt ihr gewählt? 104
2Flächenbündige oder Deckenhöhe Innentüren 14
3Bodenplatte dämmen - Deckenhöhe reicht nicht aus 14
4Deckenhöhe zu niedrig- Raum tiefer setzen 12
5Türhöhen und Fensterhöhen bei Deckenhöhe 12
6Planungsfehler GU - Deckenhöhe 13
7KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 2107
8Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 258
9KFW 70 wird nicht erreicht, Richtwerte Gasbrennwertheizung - Seite 223
10KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
11Neue KfW-Bedingungen ab 04/2016 - Seite 474
12Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen? - Seite 221
13KfW-70-Standard nicht erreicht (Bungalow) - Seite 321
14KfW 40 Haus finanzieren - Lokale Bank oder Sparkasse? - Seite 12189
15Kosten KfW Bestätigung-Dokumentation & Lüftungskonzept - Seite 212
16KfW 153 Konditionsverschlechterung zum 18.04.18 12
17"Das Objekt entspricht dem kfw-Standard" - Was bedeutet das? 29
18KFW 70 oder lohnt sich KWF 40 Plus mit erheblichen Mehrkosten? - Seite 743
19KfW 55 - Vorgabe - nicht eingehalten - Konsequenz - Seite 330
20Baukosten: Einfamilienhaus in BaWü 2019 (KFW 40 plus) - Seite 535

Oben