Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

4,90 Stern(e) 10 Votes
Zuletzt aktualisiert 02.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
>> Zum 1. Beitrag <<

R

RotorMotor

Kontrollierte-Wohnraumlüftung verteilt eigentlich gar nicht. Sie zieht Luft ab und bläst Neue ein.
normalerweise aber über Räume hinweg, also findet schon ein austausch zwischen Räumen statt.
Aber wie gesagt, der Energiegehalt bei Luft ist halt eher gering.

Somit sollt wenn die Kühlung läuft die Kontrollierte-Wohnraumlüftung am Besten ausgeschaltet sein oder nur auf kleiner Stufe laufen.
Warum das denn?
Stellst du die Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch ab, wenn du die Heizung an machst?

Kontrollierte-Wohnraumlüftung hat Wärmerückgewinning die natürlich bei Kühlung genauso funktioniert wie bei Heizung.
 
rick2018

rick2018

Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung zieht Luft an der Decke ab. Dort ist sie am wärmsten.
Somit arbeitet die Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon gegen die Kühlung. Im Winter beim Heizen verringert die Wärmerückgewinnung zwar den Wärmeverlust aber ausgeschaltet wäre er noch geringer.
Ein Ventilator würde eher Sinn machen was die Verteilung/Durchmischung betrifft.
Mein System ist anders und somit habe ich diese Themen nicht.
 
R

Rafaelsen

Kontrollierte-Wohnraumlüftung verteilt eigentlich gar nicht. Sie zieht Luft ab und bläst Neue ein.
Somit sollt wenn die Kühlung läuft die Kontrollierte-Wohnraumlüftung am Besten ausgeschaltet sein oder nur auf kleiner Stufe laufen.
Naja, die verteilt schon. Oben zum Beispiel sind die Auslässe in den Kinderzimmern und der Einlass im Bad. Das Schlafzimmer hat Aufgrund der Größe sowohl Ein- wie Auslässe.
Im Erdgeschoss sieht es ähnlich aus.
Und die kalte Luft der Klimaanlage wird ja im Lüftungsgerät durch den Wärmetauscher verwertet. Das klappt ja auch jetzt schon und die Außenluft wird im Sommer abgekühlt.

Ich bin für jeden Input dankbar und werde im Sommer berichten.
 
R

Rafaelsen

Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung zieht Luft an der Decke ab. Dort ist sie am wärmsten.
Somit arbeitet die Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon gegen die Kühlung. Im Winter beim Heizen verringert die Wärmerückgewinnung zwar den Wärmeverlust aber ausgeschaltet wäre er noch geringer.
Ein Ventilator würde eher Sinn machen was die Verteilung/Durchmischung betrifft.
Mein System ist anders und somit habe ich diese Themen nicht.
Das Gegenteil muss doch der Fall sein. Im Sommer wird dann die warme Luft abgeführt.
Bei uns sind aber auch im Winter keine unterschiedlichen Temperaturen am Boden oder an der Decke zu spüren. Wird aber auch an der Fußbodenheizung liegen.
 
rick2018

rick2018

Du hast immer einen Temperaturunterschied auch wenn dieser gering ist.
Wenn du halt niedrige Decken hast ist der Effekt kleiner.
Andere Frage ist was deine Steuerung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung macht wenn die Außenluft wärmer ist als die Wunschtemperatur. Vermutlich eher die Wärmerückgewinnung abschalten. Somit wird nur Luft ausgetauscht und nicht die Kälte and die einströmende Luft übertragen.
 
R

Rafaelsen

Du hast immer einen Temperaturunterschied auch wenn dieser gering ist.
Wenn du halt niedrige Decken hast ist der Effekt kleiner.
Andere Frage ist was deine Steuerung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung macht wenn die Außenluft wärmer ist als die Wunschtemperatur. Vermutlich eher die Wärmerückgewinnung abschalten. Somit wird nur Luft ausgetauscht und nicht die Kälte and die einströmende Luft übertragen.
Die decken sind recht hoch.
Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung verhält sich im Automatikmodus immer ähnlich. Soll sie kühlen ist der Bypass auf wenn es draußen kühler ist. Ansonsten geht die Luft durch den Wärmetauscher und wird gekühlt. Das bringt bis zu 8 Grad, wenn man dem Display glaubt.
Das war auch der Ursprung des Gedankens. Kühle ich jetzt die Luft aktiv ab sollte die Zuluft auch stärker abgekühlt werden durch den Wärmetaucher.
Und die Frage ist wie stark.
 
Zuletzt aktualisiert 02.05.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1819 Themen mit insgesamt 26694 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
2Hersteller Heizung / Kontrollierte-Wohnraumlüftung gesucht 10
3Welcher Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Typ sind wir? 10
4Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch im Flur? Haben wir nicht - stickig 11
6Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage 21
7Energieeinsparverordnung mit Gastherme und Wärmerückgewinnung Lüftung statt Solar? 15
8Proxon FWT Heizung - Große Probleme 54
9Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung 20
10Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung bei Viebrockhaus, Heiztechnik 25
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung in diesem Fall sinnvoll oder nicht? 10
13Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
14Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
15Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN 14
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
17Erfahrungen mit dezentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 13
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Tellerventil - Passivhaus 21
19Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
20Bautrocknung: Besser Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage im Sommer aus? 12

Oben