Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung

4,50 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung
>> Zum 1. Beitrag <<

R

RotorMotor

Die Infos sind halt etwas zu dünn um gut zu beraten.
Man bräuchte die Raumweiseheizlast, Flächen und co.

Vielleicht gibt es ja einen guten Grund warum oben der Bedarf so hoch ist.
Schlecht gedämmtes Dach/Decke?
Dachflächenfenster?
Andere große Nordfenster?
Oder Rechenfehler?

Ansonsten kann ich mir nicht erklären, wie man darauf kommt Wohnzimmer mit 15 und Schlafzimmer mit 5 zu belegen.
 
P

Pacmansh

Mir würde es ja schon reichen besser beraten zu werden als durch diese Dame, die die Berechnung macht (immerhin Prokuristin bei einem größeren Ingenieurbüro).

Es ist ein Neubau, Reihenhaus mit Flachdach. Das Kinderzimmer 1 hat nur eine Südaußenwand, das Kinderzimmer 2 Süden und Osten. Das Badezimmer ein Nordfenster. Dachflächenfenster gibt es nicht. Somit kommen nur die Punkte Dachdämmung oder Rechenfehler in Betracht. Zusätzlich noch die zentrale Abluftanlage mit Fensterfalzlüftern wobei die ja nicht die große Differenz zwischen den Kinderzimmern im OG und dem Wohnbereich im EG erklären kann. Ggf. komme ich über den Bauträger direkt an die raumweise Heizlast. Die Planerin will das nicht rausrücken.

Um sich dem Thema etwas zu nähern: Das Gästezimmer im EG (HK-Länge 83m, VA 15cm) hat eine Größe von 10 qm und zwei Außenwände, das Kinderzimmer 1 im OG (2HK mit 132m und 138m, VA 5cm) hat eine Größe von 12,7 m², nur eine kurze Außenwand, Fensterfläche ist ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
J

Joedreck

Die HK Längen sind mit vor allem zu unterschiedlich. Ganz kurze kann man zusammenlegen, ganz lange vermeiden. Ohne im Bereich der Strömungslehre besonders bewandert zu sein, ist der notwendige hydraulische Abgleich dann eine Katastrophe.
Und warum kann man nicht mit weniger VLT rechnen? Da kann die Prokoristin in das alte Tool wohl nicht weniger eingeben?
Sowas erwarte ich vom 08/15 Heizi der vor 10 Jahren mal eine Schulung hatte, aber nicht von einem Ing Büro.
 
P

Pacmansh

Und warum kann man nicht mit weniger VLT rechnen? Da kann die Prokoristin in das alte Tool wohl nicht weniger eingeben?
Sowas erwarte ich vom 08/15 Heizi der vor 10 Jahren mal eine Schulung hatte, aber nicht von einem Ing Büro.
Die Arbeit die geleistet wird, ist wirklich unter aller Sau. Wahrscheinlich war deren Plan, dass sie einfach irgendwas berechnen, das an den Bauträger geben und sie dann fertig sind. Dass jemand nachfragt war wohl nicht eingeplant.

Weniger Vorlauf hat sie eingegeben, kommt dann aber auf eine Unterdeckung in den beiden Kinderzimmern. Das kann ich grundsätzlich nachvollziehen, da ja schon der VA bei 5cm liegt. Warum die Heizlast in den Räumen so hoch ist, verstehe ich aber nicht.

Eigentlich kann es nur mit der Lüftung zusammenhängen (zentrale Abluft in Bädern und Küche, Zuluft über Fensterfalzlüfter). Ich habe mit bspw. das Bad im OG und das Kinderzimmer 1 angeguckt. Beides im OG, die Deckendämmung ist somit identisch.

Badezimmer: 9,5m², Zieltemperatur 22°C, HK-Länge 126m, VA 5cm
Kindezimmer 1: 12,7m², Zieltemperatur 20°C, HK-Länge132+138m, VA 5cm (Hierbei 1 Watt Unterdeckung, also quasi Punktlandung).

Es wird also mehr als die doppelt Länge Heizungsrohr benötigt um das Kinderzimmer auf 20° zu bekommen im Vergleich zum Badezimmer um es auf 22°C zu heizen.
 
D

driver55

Badezimmer: 9,5m², Zieltemperatur 22°C, HK-Länge 126m, VA 5cm
Kindezimmer 1: 12,7m², Zieltemperatur 20°C, HK-Länge132+138m, VA 5cm (Hierbei 1 Watt Unterdeckung, also quasi Punktlandung).
Werden da eigentlich „Strohhalme‘ verlegt? Welchen Durchmesser, welcher Wandung haben die Heizschlangen.
KfW55 und 38 Grad passen irgendwie nicht ganz zusammen.

Ich würde das Bad für 23 Grad (bis -10 Grad) auslegen. Für die möglichen tieferen Temperaturen dann elektrisch zuheizen. Vorlauf sollte dann vielleicht im Bereich 30-32 Grad sein. Der Rest des Hauses ist dann Formsache.
 
A

Alessandro

welche Gesamtheizlast hat denn das Gebäude?
Bei KfW55 sollten es nicht mehr als 35W/m² sein. Da stimmt irgendwas nicht...

Eine Heizlast- und auch Verlegeberechung machen mittlerweile alle namhaften Heizungshersteller. Die haben Programme die das innerhalb von einer Stunde ausspucken. Dazu brauchts kein TGA Büro.

Für Neubauten legt man auch mittlerweile auf 30°C bei NAT aus
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zusätzliches Badezimmer über Bauträger oder nur Rohre legen? 10
2Wie gut sind Dachflächenfenster? - Seite 210
3BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 425
4Fensterplanung DG - Giebelfenster größer oder Dachflächenfenster 13
5Erstes Gespräch mit Bauträger - erste Zahlen... 64
6Badezimmer raumhoch oder halbhoch Fliesen? 32
7Wie sucht ihr nach passendem Bauträger? - Seite 230
8Heizflächen mit einem Raum mit deutlich erhöhter Heizlast 12
9Grundriss-Optimierung Reihenhaus 160qm, ca. 145 NWF 98
10Größe vom Schlafzimmer und Kinderzimmer - Seite 238
11Kinderzimmer in Dachgeschoss zu klein geplant? - Seite 233
12Kork oder Bambus für Kinderzimmer? - Seite 341
13Kinderzimmer und Schlafzimmer - Welche Größe ist zu empfehlen? - Seite 556
14Grundriss-Aufteilung OG - Elternbereich / 2 Kinderzimmer mit Bad - Seite 326
15Jalousien in Kinderzimmer und Bad auf der Südseite 12
16Schallschutz Kinderzimmer 12
17Kinderzimmer planen / Bettgrößen 36
18Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
19Kinderzimmer ist zu warm im Neubau 72
20Bodenbelag für Kinderzimmer Pro und Kontra - Seite 232

Oben