Schaumglasschotter ja/nein?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Schaumglasschotter ja/nein?
>> Zum 1. Beitrag <<

B

Bauexperte

Nicht dafür SirSydom .... ich finde, man muß nicht jeden Quatsch mitmachen ... auch, wenn ich diesen Blödsinn nicht wissenschaftlich beweisen kann (Hinweis, bevor mir wieder Jemand mit fehlenden Nachweisen kommt). Manchmal reicht imho schlicht gesunder Menschenverstand

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
S

Sebastian79

Gegen das Erdreich dämmen macht schon Sinn - zumindest an den Seiten . Unter der Bodenplatte ist es m.M.n. auch Unsinn und sehe es wie Bauexperte mit der Druckbelastung, dass ich der einfach vom Bauchgefühl her nicht traue.
 
S

SirSydom

Nach den Energieeinsparverordnung-Berechnung geht ja schon ein gewisser Wärmefluss auch durch die Bodenplatte, zudem liegt ja zwischen der wärmsten Stelle im Haus, die Fußbodenheizung-Rohre, und der kalten Bodenplatte nur 12cm EPS. Zwischen der WW-Zirku und der Bodenplatte ist sogar noch weniger Dämmung.
Da war ich am Zweifeln, denn rechnerisch war das schon ein erheblicher Wärmefluss.

Aber wenn ihr Praktiker das so sagt
 
S

Sebastian79

Ich denke, Du siehst das in Bezug auf die Leitungen schon richtig - es muss aber zwischen mit und ohne Keller unterschieden werden (auf dem Kellerboden liegen normal keine/kaum, Leitungen, auf dem EG-Boden aber mehr).

Rechnerisch haben wir das mit PUR gelöst, um den Bodenaufbau nicht "kaputt" zu machen - ob 12cm EPS da reichen, wird ja die Wärmeschutzberechnung sagen müssen.
 
S

Steffi33

Ich hätte sehr gern Schaumglasschotter (SGS) als Perimeterdämmung gehabt.. (und auf all das Styro... Zeugs verzichtet) Was man über SGS liest, hört sich meiner Meinung nach, genial an. Allerdings reagierte unser Planer wie fast alle hier. Im Sinne von: och nö.. haben wir ja noch nie gemacht. Wo sollen wir denn dann die Leitungen der Fußbodenheizung drauftackern. Eigentlich findet man im Internet sehr viele Infos. Beim Hersteller "Veriso" habe ich auch Preise gesehen (Kubikmeter.. muss man sich dann über die Dicke den qm-Preis ausrechnen, und zzgl. Mwst). Ist natürlich teurer.. der einzige Wermutstropfen..
LG Steffi.

PS. Eine Außenmauer dämmt man doch auch am besten von außen und nicht an den Innenseiten. So ähnlich stelle ich es mir auch bei der Bodenplatte vor, lieber gleich unter der Bodenplatte dämmen, als erst darüber (das ist jetzt aber nur mein "Bauchgefühl"
 
Zuletzt bearbeitet:
S

stiff80

Bei unserem Bungalow soll die Bodenplatte auf Streifenfundament. Der Energieeinsparverordnung Berater hat Dämmung unter und auf der Bodenplatte vorgeschlagen. Wie soll dann aber mit den Fundamenten Verfahren werden? Die sind ja nicht gedämmt. Macht das dann überhaupt Sinn?
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schaumglasschotter ja/nein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
2Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
3Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 539
4Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? 17
5Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen 22
6Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
7Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 - Seite 220
8Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? - Seite 215
9KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 437
10Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
11Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
12Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht? - Seite 216
13Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? 39
14Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
15Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 246
16Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
17Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
18Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig? - Seite 318
19Fußbodenaufbau & Höhenausgleich im Altbau (Fußbodenheizung) 13
20Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13

Oben