Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol

4,40 Stern(e) 8 Votes
G

guckuck2

Oder im Putz, falls nicht gestrichen werden soll.

Mineralwolle hat den Vorteil des ökologischeren Images. In Mehrfamilienhaus braucht man (mindestens) Brandriegel, weil EPS dann eben doch brennbar ist und wie Napalm runter tropft. Im Einfamilienhaus irrelevant.
Mineralwolle bringt im Gegensatz zu EPS nochmals Masse an die Fassade. Das bringt zusätzlich Schallschutz. Die Algentheoretiker sagen, Mineralwolle speichert Wärmenergienund kühlt an der Oberfläche nicht so schnell aus, dh. die Ursache für Algen auf EPS (Oberfläche trocknet langsamer, Temperatur fällt schnell ab) sei gemindert.
Meine letzte WDVS Fassade hat tuttikompletti 23T€ gekostet. Mit EPS 16cm WLG 032 im Brilluxsystem. Ohne Anstrich aber Putz in „Protect“, also mit Mittelchen. Haus hat ca 200qm (Flachdach au mit Attika). Mineralwolle Aufpreis wären ca. 6T€ gewesen. Neben teurerem Material kommt die Arbeit der Verdübelung hinzu. Die Mineralwolle darf zudem nicht nass werden, da liegt ihr größtes Schadenspotential. Sowohl während der Verarbeitung als auch hinterher (ebenso bei Verklinkerung).
Im Gegensatz zu EPS lassen sich die Mineralwolle Platten nicht einschleifen. Die Gefahr, hinterher die Stöße der Platten zu sehen, ist höher. Mit Stufenfalz gibt es sie auch nicht, soweit ich weiß.

Alles in Allem: Kann man machen, hat aber seinen Preis ist und nicht über jeden Zweifel erhaben. Selbst wenn im EPS das nächste schlimme chemische Desaster entdeckt wird, ist der Aufpreis auf Mineralwolle das imho nicht wert. Ich habe einen Nachbarn der mit gefülltem Poroton baut, sehr untypisch hier, und dafür Zehntausende Aufpreis hinnimmt. Eben weil EPS einen teils schlechten Ruf genießt. Aber für die Mehrkosten könnte er die ganze Fassade mindestens zweimal herstellen oder die nächsten 50 Jahre regelmäßig streichen lassen. Naja.
 
W

Wugler1978

Ich melde hiermit Vollzug!!!

Wir haben noch mal gewechselt von Ytong auf KS+WDVS und haben damit 11k€ gespart. Die können wir jetzt für andere Dinge ausgeben z.B. einen höheren Keller.
 
C

CoolCat

Wie ist da euer Aufbau, 17,5 KS, 20cm WDVS und 2,5cm Netz und Putz?
 
Zuletzt bearbeitet:
C

CoolCat

Wird es bei uns wohl auch werden.

Anbieter 1 40cm Ytong und Anbieter 2 selbige KS Kombination.

Wir tendieren derzeit zu Anbieter zwei und warten hier noch auf das Angebot.
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1485 Themen mit insgesamt 13160 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
2Ytong und Klinkerriemchen, Möglichkeiten - Seite 217
3Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen 22
4Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
524er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63
6Dusche Nischenablage Ytong - Seite 215
7Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? - Seite 353
8Ein Ytong-Haus bauen lassen ... - macht das Sinn? - Seite 211
9Französische Balkons an 17cm Ytong + 12cm Dämmung? - Seite 218
10Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
11Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 1086
12VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel - Seite 215
13Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? - Seite 317
14Empfehlung Fassadendämmung Material - Seite 318
15Haus-Bilder Austausch - Zeigt her eure Hausbilder! - Seite 188111882
16Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
17Außenmauerwerk aus welchem Material? - Seite 225
18Befreiung von Gebäudeenergiegesetz - Seite 318
19Wärmedämmfassade durch Nägel in der Außenwand beschädigt? - Seite 214
20Welche Massiv Wand? -Ytong, liapor oder Ziegel? 16

Oben