Befreiung von Gebäudeenergiegesetz

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Befreiung von Gebäudeenergiegesetz
>> Zum 1. Beitrag <<

B

basti009

Mit 14cm EPS 035 kommste auf 0,24 W/m²K, das sei ja der Grenzwert, wie ein anderer User schrieb.
Mit 14cm EPS 032 sogar 0,22W/m²K
Dabei nur die Dämmschicht berücksichtigt und nicht das (unbekannte) Mauerwerk oder einen ggf. möglichen Dämmputz

Es ist halt haarscharf. Eigentlich will man mit der Attika auch 2-3cm Überstand realisieren, damit das Wasser abtropft und nicht die Fassade runter läuft.

Was in deinem Fall am günstigsten wäre, wird dann der Energieberater berechnen.
Gibt es auch Material mit weniger cm, dafür aber 023 zum beispiel? Das haben wir auch aufm Dach bekommen. Dann dürften doch auch 2-3 cm weniger reichen oder?

Ok, was kann im schlimmsten Fall passieren?
Das die attika verlängert werden muss? Wäre das ein großer Kostenfaktor? Doppelhaushälfte mit 87 qm Dachfläche..
 
G

guckuck2

Gibt es auch Material mit weniger cm, dafür aber 023 zum beispiel? Das haben wir auch aufm Dach bekommen. Dann dürften doch auch 2-3 cm weniger reichen oder?

Ok, was kann im schlimmsten Fall passieren?
Das die attika verlängert werden muss? Wäre das ein großer Kostenfaktor? Doppelhaushälfte mit 87 qm Dachfläche..
Ja gibt auch besseres Material, PIR hat WLG 023. Wird dann dünner oder man macht davon eine dünne Schicht und EPS drüber, je nachdem wieviel man zur Zielwerterreichung braucht. PIR ist aber natürlich spürbare teurer als EPS und bei doppelten Arbeitsgang fallen auch diese Kosten mit ins Gewicht.
Vielleicht zaubert der Energieberater auch was ganz anderes aus dem Hut. Wege gibts ja viele.

Attika ... bin kein Dachdecker :) Würd ich im Bereich 3-5T€ annehmen. Die Fallrohre müssten ja ggf. auch angepasst werden.
Dein Dach wurde doch erst saniert, da müssten dir doch Preise bekannt sein.

Das Regenwasser läuft an der Fassade runter, anstatt abzutropfen. Zumindest optisch nicht schön.
 
B

basti009

Anbei Bilder meiner Fassade. Ich finde, bis auf die Risse sieht diese noch top aus, oder?

Also wenn ich vorhabe die Fassade möglichst bis zur Rente nur zu streichen/auszubessern wie gehe ich vor?

nur streichen mit rissüberbrückender Farbe?
Kann ich die Risse, so wie sie jetzt sind, erstmal lassen?
Kann das WDVS durch die vorhabenden Risse schaden nehmen? Stichwort Feuchtigkeit?
Was passiert, wenn der Putz stellenweise, insb im Bereich der Risse, abplatz? Reicht es diesen dann an diesen Stellen neu zu machen?

mir geht es darum: was kann ich jetzt tun, um die Fassade, ohne teure Sanierung, so belassen zu können?
befreiung-von-gebaeudeenergiegesetz-497641-1.jpeg

befreiung-von-gebaeudeenergiegesetz-497641-2.jpeg

befreiung-von-gebaeudeenergiegesetz-497641-3.jpeg

befreiung-von-gebaeudeenergiegesetz-497641-4.jpeg

befreiung-von-gebaeudeenergiegesetz-497641-5.jpeg

befreiung-von-gebaeudeenergiegesetz-497641-6.jpeg

befreiung-von-gebaeudeenergiegesetz-497641-7.jpeg

befreiung-von-gebaeudeenergiegesetz-497641-8.jpeg

befreiung-von-gebaeudeenergiegesetz-497641-9.jpeg

befreiung-von-gebaeudeenergiegesetz-497641-10.jpeg
 
N

nordanney

nur streichen mit rissüberbrückender Farbe?
Kann man machen.
Kann ich die Risse, so wie sie jetzt sind, erstmal lassen?
Kann das WDVS durch die vorhabenden Risse schaden nehmen? Stichwort Feuchtigkeit?
Klares Jein. Nur Putzrisse im Oberputz? Dann kann man es so lassen. Gehen die Risse richtig durch bis aufs WDVS, hast Du schon jetzt ein Feuchteproblem.
Was passiert, wenn der Putz stellenweise, insb im Bereich der Risse, abplatz? Reicht es diesen dann an diesen Stellen neu zu machen?
Ja.
mir geht es darum: was kann ich jetzt tun, um die Fassade, ohne teure Sanierung, so belassen zu können?
Oberflächliche Risse = nix tun oder streichen (Optik)
Tiefe Risse = Maler/Putzer holen, der eine Lösung anbieten kann (partielle Reparatur)
 
B

basti009

Kann man machen.

Klares Jein. Nur Putzrisse im Oberputz? Dann kann man es so lassen. Gehen die Risse richtig durch bis aufs WDVS, hast Du schon jetzt ein Feuchteproblem.

Ja.

Oberflächliche Risse = nix tun oder streichen (Optik)
Tiefe Risse = Maler/Putzer holen, der eine Lösung anbieten kann (partielle Reparatur)
Wie kann ich prüfen, Ob die Risse bis zum WDVS gehen?
Falls ja und feuchtigkeit ist schon eingedrungen, reicht es dann den Putz um den Riss abzutragen und neu zu verputzen? Oder ist das wdvs dann hinüber?
Und falls ja, kann man das WDVS dann an der Stelle erneuern oder müsste man dann die gesamte Fassade sanieren?
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Befreiung von Gebäudeenergiegesetz
Nr.ErgebnisBeiträge
1Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 529
2Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 1086
3VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel - Seite 215
4Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen 22
5Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? - Seite 329
6Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
7Wärmedämmfassade durch Nägel in der Außenwand beschädigt? - Seite 214
8Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit? 29
9Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau - Seite 640
10Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! - Seite 232
11Neubau Außenfassade Klinker/ Putz - Seite 212
12Einschalige vs. zweischalige Fassade - Seite 423
13Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
14Wandaufbau eines Landhauses - Seite 225
15Empfehlung Fassadendämmung Material - Seite 318
16Garagenbau aus Beton! 3 Wände oder Hausanbau? Was meint ihr? - Seite 426
17Fußbodendämmung - Fußbodenheizung 14
18Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck - Seite 85586
19Mischfassade / Wechselfassade Wandaufbau 15
20Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 533

Oben