Offen- oder geschlossenporige Dämmung Bodenplatte seitlich

4,80 Stern(e) 5 Votes
N

ningerning

Wir haben von unserer Bodenplattenfirma die Auflistung der einzelnen Leistungen bekommen. Wir als Bauherren müssen uns jetzt aber noch zwischen zwei Varianten zur seitlichen Dämmung der Bodenplatte entscheiden. Ich finde diese Varianten aber nicht eindeutig, sie verwirren mich eher. Hier der Text aus dem Schreiben der Firma:
" Der Bauerherr wurde ausdrücklich aufgeklärt, dass die Dämmung, die über die Erde rausragt (Luftbereich) eine putzbare Oberfläche aufweisen muss. Die bedeutet, dass eine geschlossenporige Waffelplatte (die nicht mal 5 cm unter die Erde reinragen darf - nur über Erde verwendbar) abgebracht werden sollte oder eine offenporige Weissdämmung angebracht wird. Das wiederum bedeutet, dass dieses Material nur als offenporige Dämmplatte angebracht werden kann.
Die geschlossenporige Waffelplatte kommt nicht in Frage, da die exakte Grenze zwischen Luftbereich zu neuem Erdreich nicht genau fixiert werden kann.
Deshalb wird auch über Erdbereich eine hochwertige geschlossenporige Platte verwendet ohne putzbare Oberfläche. Das bedeutet, das vor dem Verputzen der Dämmoberfläche (über Erdreich) die Dämmung von Hand BHS aufgeraut werden muss.
Nachteil: Der Verputzer hätte laut Vorschrift das Recht Bedenken anzumelden und zu erklären, dass er keine Haftung für den Putz übernimmt."
Verstehe nicht, warum "eine geschlossenporige Waffelplatte nicht in Frage kommt", aber gleichzeitig geschrieben steht, dass "über den Erdreich eine hochwertige geschlossenporige Platte verwendet" werden soll mit dem Nachteil, dass der Verputzer Bedenken anmelden kann ???
Bin ratlos!!! Vielleicht kann mir ein fachkundiger Experte helfen, dies zu verstehen und mir einen Tipp geben!
Schon mal 1000-Dank im Voraus!
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4976 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Offen- oder geschlossenporige Dämmung Bodenplatte seitlich
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
2Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 739
3Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48
4Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? - Seite 213
5Plan für Altbau-Dämmung machen - Wie vorgehen? - Seite 27162
6Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
7Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
836er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
9Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
10Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
11Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
12Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
13Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
14Dämmung Holzbalkendecke 10
15Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
16Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
17Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
18Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
19Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
20Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11

Oben