Obergeschossdecke dämmen. Der Aufbau der Decke ist so Paneele auf Verlattung

4,40 Stern(e) 5 Votes
M

MaikS

Hi

Ich wollte die Obergeschossdecke dämmen da der Dachboden nicht ausgebaut ist.

Der Aufbau der Decke ist so Paneele(auf Verlattung) - Strohlehmputz - Hohlraum - Bodendielen.

Ich hatte erst gedacht das man den Hohlraum zwischen Bodendielen und Lehmputz ausfüllt aber laut einer Firma ist die Befestigung des Lehmputz nicht stabil genug.

Ich wollte jetzt oben auf die Dielen auftragen.
Wie Dick muß die Dämmung mindestens sein wie ist der Aufbau am besten?
Wie sieht das mit Dampfsperre aus?

MFG

Maik
 
C

Cmajere

Hallo,

vielleicht stelle ich mir das grad falsch vor, aber was spricht dagegen in die Hohlräume Steinwolle oder anderes Dämmmaterial zu packen? Wenn man das ordentlich verkantet liegt das eh schon geringe Gewicht am Holzrand an und oben drüber OSB Platten oder Rauspunt.
 
M

MaikS

Ja das kann man bestimmt so auch machen aber ich wollte nicht die ganzen Dielen rausmachen.

Maik
 
M

MaikS

Hallo

Da jetzt langsam die Dämmung anliegt (habe ich letztes Jahr nicht geschafft) wollte ich noch mal fragen wie man das am besten macht.

Hatte mir gedacht 16er Dämmung auslegen auf den vorhandenen Bodendielen.

Kann man das so machen oder auf was muß man noch achten?


MFG


Maik
 
A

AallRounder

Hallo Maik, m.E. nicht ganz ungefährlich

was Du da planst !

"Der Aufbau der Decke ist so Paneele(auf Verlattung) - Strohlehmputz - Hohlraum - Bodendielen.
Ich hatte erst gedacht das man den Hohlraum zwischen Bodendielen und Lehmputz ausfüllt aber laut einer Firma ist die Befestigung des Lehmputz nicht stabil genug.
Ich wollte jetzt oben auf die Dielen auftragen."

Kritisch erscheint mir der Aufbau vor allem deshalb, weil die Decke eines beheizten Wohnraums an den unbeheizten Boden grenzt. Die Firma mag durchaus Recht haben mit ihrer Aussage, aber der Hohlraum kann auch sog. "Einschübe" erhalten, die dann als Dämmungsträger dienen. Der darunterliegende Deckenaufbau ist dann vollständig entkoppelt und nicht zusätzlich belastet. Es könnte auch sehr leichte Schüttung verwendet werden, daß als Einschub z.B. Gipskarton auf Lattung verwendet werden kann statt dünnen Spundbrettern.

Da Du Dir aber selbst die Arbeit sparen willst, die Dielung aufzunehmen, willst Du oben quasi nur "Matten" o.ä. als Dämmung ausrollen. Das würde m.E. den Taupunkt in die Bodendielung verlegen: Warmluft steigt aus dem Wohnraum nach oben, geht durch die Paneele, wird je nach Dicke des Lehmputzes gespeichert, was nicht gespeichert werden kann, wabert weiter nach oben und staut sich nun im Hohlraum (Konvektion). Ohne Dämmung zieht die Restwärme durch die Dielung und dann durch das ungedämmte Dach ab. Mit Dämmung kondensiert die Luft unterhalb der Dämmung, also vermutlich vor allem an der Unterseite der Dielung im Hohlraum. Dort kommt es m.E. zu Tauwasserausfall und möglicherweise zur Schädigung der gesamten Holzkonstruktion.

Die Verwendung einer Dampfbremse wird bei Verwendung von Mineralwolle vom Hersteller empfohlen. Das Auflegen der Folie auf den Dielen würde m.E. das o.g. Szenario nur dahingehend ändern, daß die Wolle vor Kondensfeuchte geschützt wird, nicht aber die Holzkonstruktion. Eine Dampfbremse wird auf die wärmste Seite gelegt, also bei Decken unterhalb der Dämmung. Die Variante "Auf-Dielen-Dämmung" scheidet meiner Meinung nach wegen der kritischen Gestaltung aus. Besonders im Winter, wenn unten 18-20° warme Luft in den Hohlraum gelangt und sich dann um 15-20° langsam abkühlt, dürfte einiges an Tauwasser anfallen. Die aufliegende Dämmung verlangsamt die Abkühlung, verhindert sie aber nicht.

Alle m.E. möglichen Lösungen erfordern das Aufnehmen der Dielung und die richtige Dämmung der Hohlräume. Dafür kommen meiner Meinung nach Mineralwollelösungen mit Dampfbremsfolien darunter und um die Balken oder versch. Lösungen mit Schüttungen in Betracht. Soweit ich weiß, kann bei ausreichender Schüttungsdicke von Perliten o.ä. auch auf eine Dampfbremse verzichtet werden, weil die durch Konvektion aufsteigende Warmluft genau so viel Tauwasser in der Dämmung erzeugt, die von dieser schadfrei gespeichert und später wieder abgegeben werden kann. Dafür Gips schlaue Programme und Ings, die sowas genau berechnen können.

Ich bin kein Bauphysikus, beschäftige mich aber jahrelang mit der Thematik in Theorie & Praxis. Hoffe deshalb, mit meinen Ausführungen nicht allzu sehr daneben zu liegen.

Gruß
 
M

MaikS

Das klingt logisch mit der Feuchtigkeit für mich als Laien.

Ich finde es halt nur komisch das einige Firmen extra Verlegeplatten verkaufen die man auslegen kann auf der Geschossdecke.
Klar das alle ihr Geld verdienen wollen.
Ich möchte aber nicht das meine Decke morsch wird oder schimmelt und runter kommt

Wer kann den noch was dazu sagen wer hat denn noch einen Altbau saniert und gedämmt?


MFG

Maik
 
Zuletzt aktualisiert 16.04.2024
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 467 Themen mit insgesamt 4403 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben