Massivholzparkett auf Fußbodenheizung

4,80 Stern(e) 10 Votes
Zuletzt aktualisiert 17.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Massivholzparkett auf Fußbodenheizung
>> Zum 1. Beitrag <<

DaSch17

DaSch17

Habe gerade mal mit der technischen Beratung von Meister telefoniert. Hinsichtlich der Funktionalität der Fußbodenheizung ist es unerheblich, ob man schwimmend verlegt oder klebt. Verlegt man schwimmend, ist die Fußbodenheizung lediglich geringfügig träger.

Ein größeres Problem ist laut Meister jedoch, die Größe des Allraums. Das Parkett darf wohl nicht zusammenhängend über 10m gelegt werden. D. h. man muss mitten im Raum Dehnungsfugen in Form von kleinen Alumetallschienen oder Korkstreifen legen, wenn man schwimmend verlegen möchte. Verklebt man das Parkett, ist das wiederum nicht erforderlich.
 
ateliersiegel

ateliersiegel

ist es unerheblich, ob man schwimmend verlegt oder klebt.
da gibt es unterschiedliche Einschätzungen.
Bei uns ist Verkleben geplant, weil angeblich die Wärmeleitung zwischen Estrich und Holz-Parkett unverklebt deutlich "schlechter" funktioniert.

Mein gesunder(?;)) Menschenverstand sagt mir - gekoppelt mit meinem Schul-Wissen, dass Energie nicht "verschwinden" kann und dass es - schwimmend verlegt - so ist wie oben erwähnt (träger als verklebt), weil: wo soll die Wärme hin? Sie bleibt ja im Raum. :cool:
 
DaSch17

DaSch17

Schön, wie qualifiziert und schnell wir dieses Thema aufgearbeitet haben. Ich bin begeistert! Danke an alle!
 
R

RotorMotor

Mein gesunder(?;)) Menschenverstand sagt mir - gekoppelt mit meinem Schul-Wissen, dass Energie nicht "verschwinden" kann und dass es - schwimmend verlegt - so ist wie oben erwähnt (träger als verklebt), weil: wo soll die Wärme hin? Sie bleibt ja im Raum. :cool:
Da diese Aussage jetzt widerholt kam, möchte ich dazu ergänzen, dass das so nicht ganz richtig ist.

Letzendlich geht es ja überall, etwas vereinfacht, um den Wärmeübergang.
Einmal zwischen drinnen und draußen durch Wände, Fenster etc.
Und zwischen Heizung und Inenraum.
Um den Wärmeübergang/Verlust nach außen auszugleichen muss Wärme über die Heizung zugeführt werden kann.
Wenn das jetzt durch Isolation durch Trittschalldämmung, Luftschichten (und Parkett selbst, dass eine hohe Isolation hat), die Wärme aus der Heizung "schlechter", "langsamer" in den Raum übertragen werden kann muss die Vorlauftemperatur höher.
Dadurch ist es das System nicht nur Träger, sondern verbraucht auch durchaus mehr Energie!
Außerdem kann es dann zu höheren Verlusten z.B. über die Bodenplatte oder den Keller kommen.
 
In der Ruine

In der Ruine

Mein gesunder(?;)) Menschenverstand sagt mir - gekoppelt mit meinem Schul-Wissen, dass Energie nicht "verschwinden" kann und dass es - schwimmend verlegt - so ist wie oben erwähnt (träger als verklebt), weil: wo soll die Wärme hin? Sie bleibt ja im Raum. :cool:
Bei mir sagt es was ganz Anderes. Es geht ja nicht nur darum, dass der Boden warm ist. Der Raum benötigt eine gewissen Energiemenge um die Verluste über Wände, Fenster und Türen auszugleichen. Wenn der Boden diese Energie aber nicht schnell genug von den Heizschlangen zur Luft "transportieren" kann, reicht eventuell die Heizleitung nicht mehr. Da könnte eine höhere Vorlauftemperatur bedeuten.
Wie sonst sollte denn auch die Isolierung einer Jacke, einer Wand oder ähnliches funktionieren?
 
Zuletzt aktualisiert 17.07.2025
Im Forum Fussbodenheizung gibt es 95 Themen mit insgesamt 945 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Massivholzparkett auf Fußbodenheizung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Parkett-Massivholzdielen schwimmend auf verlegen, Erfahrungen? - Seite 979
2Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung - Seite 4124
3Schwimmend verlegtes Parkett nachträglich verkleben möglich? 15
4Fußböden "irgend was Natürliches"; auf Fußbodenheizung 28
5Parkett auf Fußbodenheizung - Wärmedurchlasswiderstand Problem? 21
6Parkett selbst verklebt verlegen möglich? Oder besser durch Fachmann? - Seite 239
7Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen - Seite 428
8vorübergehender Bodenbelag bei Fußbodenheizung - Seite 214
9Parkett im Neubau und immer mehr Fragen - Seite 539
10Massivholzdielen schwimmend verlegen - wie geht das? 21
11Kombination Fließen und Parkett - Seite 214
12Steuerung Fußbodenheizung - Seite 319
13Welcher Belag auf Fußbodenheizung 10
14Vinyl: Bei Fußbodenheizung nur kleben? 33
15Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 218
16Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich - Seite 230
17Fußbodenheizung Abstand zu Balkontüren 19
18Fußbodenheizung unter Dielen 50
19Verfärbung im Parkett wer hat eine Idee 12
20Hat Parkett nur Vorteile gegenüber Designboden? - Seite 235

Oben