Massivholzparkett auf Fußbodenheizung

4,80 Stern(e) 10 Votes
Zuletzt aktualisiert 26.01.2025
Sie befinden sich auf der Seite 14 der Diskussion zum Thema: Massivholzparkett auf Fußbodenheizung
>> Zum 1. Beitrag <<

Tolentino

Tolentino

Ok, Mehrschichtparkett sieht natürlich bei starken Beschädigungen dann irgendwann wirklich nicht mehr gut aus. Allerdings würde ich behaupten, dass dann die schwimmende Verlegung sogar besser ist (zumindest gegen herunterfallende Gegenstände), da die "Diele" ja dann noch mehr nachgeben kann.
Verklebt bietet sie einen schön steifen Widerstand und wenn der herabfallende Gegenstand härter als die Nutzschicht ist, ist die halt dran.
 
H

HubiTrubi40

Du läufst auch keine 2,5mm
Eben genau...Fertigparkett nennt man das glaube ich und tatsächlich war ich immer auf Verkleben fixiert. Mich hat jetzt nur gewundert, dass der Bodenleger meinte, man sollte aufgrund des Untergrundes schwimmend verlegen. Wie du sagst...Ich bin verwirrt. Werde jetzt aber auch niemanden anders mehr suchen, da ich grundsätzlich mit dem Betrieb ein gutes Gefühl habe. Von einem anderen hab ich selbst nach zweimal Anfragen immer noch kein Angebot. Und den 3. Habe ich eh schon abgesägt. Bleibt also nicht mehr so viel über und langsam wirds auch zeitlich eng.
 
H

HubiTrubi40

Jetzt hätte ich mal eine Frage zum Angebot an sich...50% der Summer werden bei Annahme des Angebotes fällig, 30% bei Baustellenstart, die restlichen 20% am Schluss. Ist das nicht zu viel oder ist das üblich in der Bodenlegerbranche? Ich hatte mal 30, 30, 20% gehört. Aber wenn ich schon 80% anzahle bevor ein Handstreich gemacht wurde, was kann ich dann noch machen, wenn er beispielsweise seine Arbeiten nicht gut ausführt etc.?
 
P

parcus

Die Heizlast des Raumes bleibt immer die Gleiche.
Die Speicherfähigkeit des Estrichs mit Belag wird nur etwas geinger.
Das System wird nur träger beim Aufheizen weil die geringere Rohdichte die Wärme langsamer an die Luft weiterleitet.
Im Gegenztug reagiert es beim Abkühlen schneller, wegen der geringeren Speicherfähigkeit.

Eine Fußbodenheizung ist aber immer träge, d.h. wir sprechen hier von etwas träger.

Alles andere ist individuelle Habtik bzw. Schallschutz oder Schutz gegen ein Arbeiten vom Holz.
 
P

parcus

Dann ist der Effekt sogar positiv, denn die Oberfläche ist gefühlt nicht so kalt.
Und wenn es noch ein Gebäudeanschlussbauteil ist, wird weiter der U-Wert verbessert, d.h. es wäre sogar eine geringfügige Energieersparnis.

---
sorry, aufgrund des Wärmepumpenhype gehe ich oft automatisch von Flächenheizungen aus, da ich kaum noch mit Heizkörpern berechne.
 
Zuletzt aktualisiert 26.01.2025
Im Forum Fussbodenheizung gibt es 94 Themen mit insgesamt 943 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Massivholzparkett auf Fußbodenheizung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
2Fußbodenheizung und Teppichboden 12
3Klimadecke vs. Fußbodenheizung 13
4Mehrkosten durch Fußbodenheizung 11
5Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? 71
6Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10
7Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
8Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
9KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? 11
10Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
11vorübergehender Bodenbelag bei Fußbodenheizung 14
12Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? 18
13Fußbodenheizung Ja oder Nein? 32
14Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme 40
15Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung KFW 70 mit Fußbodenheizung einstellen 18
17Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
18Ablaufrinne Bodenebene Dusche mit Fußbodenheizung 44
19Bodenebene Dusche mit Fußbodenheizung 10
20Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe 45

Oben