
MaxiFrett
Hallo zusammen,
ich hadere gerade mit der Frage im Titel.
Konkret geht es um ein Angebot eines GUs. Angeboten werden eine Sole/Wasser Wärmepumpe mit Abluftmodul inkl. Wärmerückgewinnung (beides Nibe).
Vom GU werden im Standard verbaut ,– unabhängig von der Heizung – fast immer die Abluftmodule.
Also aktive zentrale Entlüftung – Bad, Küche – und Lüftung passiv über Strömungsgitter in den Wänden der übrigen Räumen.
Als Alternative könnten wir uns für eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung entscheiden. Aufpreis ca. 3.500 EUR.
Jetzt bin ich mir unsicher, was für uns besser passen würde:
Wir haben in einer Mietwohnung Erfahrung mit eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung gemacht und waren sehr zufrieden was Luftaustausch und Geräuschverhalten betraf.
Ich sehe folgende Vor-/Nachteile bei der Abluftlösung mit Wärmerückgewinnung:
- Günstiger
- Schlafräume im Winter kühler
- Im Sommer Nutzung der Raumwärme für Heißwasser
Nachteile:
- Löcher in den Wänden und anfälliger für Außenschall. – Wobei das laut GU eher an stark befahrenen Straßen oder Flugschneisen ein Ausschlusskriterium ist.
- Ich habe Angst vor Zugluft/kalter Luft im Winter – was laut GU nicht der Fall ist und ich auch in keiner Online Quelle lesen konnte.
- Ich bin mir unsicher was den Luftaustausch betrifft: Ich stelle mir vor, dass sich die Luft immer den kürzesten Weg sucht -> Abluft in Küche – Zuluft kommt dann doch am ehesten vom Zimmer nebenan und eher weniger von dem zwei Türen weiter.
Dagegen sehe ich folgende Vor-/Nachteile von Kontrollierte-Wohnraumlüftung:
- De facto Standard
- Zuluft wird gefiltert -> Gräser/Pollen – Wobei uns das nicht sehr stark zu schaffen macht.
- Wir wissen schon wie es sich "anfühlt"
Nachteile:
- Teurer
- Mehr Kanäle notwendig -> ggf. sichtbar.
Was meint ihr dazu?
Zuerst war ich pro Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Kann mich aber auch mittlerweile mit der Abluftlösung anfreunden.
Gibt es Mitforisten die praktische Erfahrungen mit der Abluftlösung haben und meine Befürchtungen/Ängste entkräften können?
ich hadere gerade mit der Frage im Titel.
Konkret geht es um ein Angebot eines GUs. Angeboten werden eine Sole/Wasser Wärmepumpe mit Abluftmodul inkl. Wärmerückgewinnung (beides Nibe).
Vom GU werden im Standard verbaut ,– unabhängig von der Heizung – fast immer die Abluftmodule.
Also aktive zentrale Entlüftung – Bad, Küche – und Lüftung passiv über Strömungsgitter in den Wänden der übrigen Räumen.
Als Alternative könnten wir uns für eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung entscheiden. Aufpreis ca. 3.500 EUR.
Jetzt bin ich mir unsicher, was für uns besser passen würde:
Wir haben in einer Mietwohnung Erfahrung mit eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung gemacht und waren sehr zufrieden was Luftaustausch und Geräuschverhalten betraf.
Ich sehe folgende Vor-/Nachteile bei der Abluftlösung mit Wärmerückgewinnung:
- Günstiger
- Schlafräume im Winter kühler
- Im Sommer Nutzung der Raumwärme für Heißwasser
Nachteile:
- Löcher in den Wänden und anfälliger für Außenschall. – Wobei das laut GU eher an stark befahrenen Straßen oder Flugschneisen ein Ausschlusskriterium ist.
- Ich habe Angst vor Zugluft/kalter Luft im Winter – was laut GU nicht der Fall ist und ich auch in keiner Online Quelle lesen konnte.
- Ich bin mir unsicher was den Luftaustausch betrifft: Ich stelle mir vor, dass sich die Luft immer den kürzesten Weg sucht -> Abluft in Küche – Zuluft kommt dann doch am ehesten vom Zimmer nebenan und eher weniger von dem zwei Türen weiter.
Dagegen sehe ich folgende Vor-/Nachteile von Kontrollierte-Wohnraumlüftung:
- De facto Standard
- Zuluft wird gefiltert -> Gräser/Pollen – Wobei uns das nicht sehr stark zu schaffen macht.
- Wir wissen schon wie es sich "anfühlt"
Nachteile:
- Teurer
- Mehr Kanäle notwendig -> ggf. sichtbar.
Was meint ihr dazu?
Zuerst war ich pro Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Kann mich aber auch mittlerweile mit der Abluftlösung anfreunden.
Gibt es Mitforisten die praktische Erfahrungen mit der Abluftlösung haben und meine Befürchtungen/Ängste entkräften können?