KfW vs Bafa und 60.000 pro Wohneinheit pro Jahr?

4,80 Stern(e) 5 Votes
B

bestens

Hallo,

ich möchte ein paar Einzelmaßnahmen durchführen und habe dazu ein paar Fragen, ob es richtig verstanden habe:

Bei der BAFA muss man zunächst alles selbst zahlen und bekommt dann am Ende einen Teil des bezahlten Geldes, sofern alles korrekt verlaufen ist, zurück.
Bei der KfW muss man anfangs nichts zahlen, muss dafür aber den kompletten Betrag zurück zahlen + Zinsen, dafür hat man anfangs keine Kosten und muss nichts investieren, bekommt dafür aber nichts zurück.

Weiterhin werden pro Wohnheit maximal 60.000 EUR pro Jahr gefördert, man könnte also 2022 eine Maßnahme duchführen für 60.000 EUR, einen Teil des Geldes da dann zurück erhalten, und dann im nächsten Jahr erneut eine Maßnahme für 60.000 EUR Maßnahme durchführen und da auch wieder einen Teil des Geldes zurück erhalten, auch bei der gleichen Wohnheinheit.

Ist das alles so korrekt oder falsch?

Vielen Dank.
 
B

Benutzer200

Klar kannst Du nacheinander KfW und dann BAFA in Anspruch nehmen. Es dürfen nur nicht dieselben förderfähigen Maßnahmen sein. Insofern kannst Du nicht doppelt abgreifen und sagen: Dieses Jahr ein wenig Fenster + Fußbodenheizung durch KfW und nächstes Jahr dann die nächsten Fenster und die Wärmepumpe passend zur Fußbodenheizung durch BAFA.
Dieses Jahr Fenster KFW und nächstes Jahr Heizung BAFA funktioniert (funktioniert auch zeitgleich, es muss am Ende nur die Förderquote von 60% nicht überschritten werden).
 
B

bestens

Klar kannst Du nacheinander KfW und dann BAFA in Anspruch nehmen. Es dürfen nur nicht dieselben förderfähigen Maßnahmen sein. Insofern kannst Du nicht doppelt abgreifen und sagen: Dieses Jahr ein wenig Fenster + Fußbodenheizung durch KfW und nächstes Jahr dann die nächsten Fenster und die Wärmepumpe passend zur Fußbodenheizung durch BAFA.
Dieses Jahr Fenster KFW und nächstes Jahr Heizung BAFA funktioniert (funktioniert auch zeitgleich, es muss am Ende nur die Förderquote von 60% nicht überschritten werden).
Aber Moment, wenn man das mit der KFW macht,dann muss man je nach Forderung z.b. 20% weniger Zurück zahlen? Warum sollte man dann BAFA machen, anstatt KFW?
Und es sind maximal 60.000€ pro Jahr pro Wohneinheit, richtig?
Kann man auch 60.000€ KFW und 60.000€ BAFA pro Jahr machen oder ist das kombinierte?
Natürlich für unterschiedliche Maßnahmen
 
B

Benutzer200

Aber Moment, wenn man das mit der KFW macht,dann muss man je nach Forderung z.b. 20% weniger Zurück zahlen? Warum sollte man dann BAFA machen, anstatt KFW?
Weil Du von der BAFA cash auch 20% bekommst und das ganze aus Eigenkapital machst? KfW ist ein Kredit. Vielleicht bekommst Du ja einen günstigeren Kredit bei einer Bank und nimmst dann den BAFA Zuschuss. Gründe gibt es.
Und es sind maximal 60.000€ pro Jahr pro Wohneinheit, richtig?
Kann man auch 60.000€ KFW und 60.000€ BAFA pro Jahr machen oder ist das kombinierte?
60 je Wohneinheit. Kombinierbar sind sie. KfW für Wärmedämmung und BAFA für neue Fenster z.B. Wobei Wärmedämmung dann für das gesamte Haus gemacht werden müsste - also nur theoretischer Natur ist. Oder nur eine Wärmepumpe für eine Wohnung und die anderen vier Wohnungen nicht, ist auch sinnbefreit (weil es auch weniger als T€ 60 Kosten wären).

Du solltest mal zum Energieberater gehen, den Du sowieso brauchst. Der kann es Dir dann haarklein erklären - dafür wird er bezahlt.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW vs Bafa und 60.000 pro Wohneinheit pro Jahr?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neue Fördersätze BAFA 2024 - auch KfW? 15
2Welche Förderungsart wählen? KfW, BAFA, Steuer? 21
3Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
4Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? - Seite 224
5Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 68510
6Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
7BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 325
8Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
9BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? - Seite 230
10KFW55 Förderung + BAFA Förderung - Seite 757
11Kfw-Kredit soll ab 01.07. günstiger werden - Seite 558
12BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
13Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
14Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis 32
15BAFA Förderung Tipps - Seite 238
16BAFA-Förderung hängt an Formular "Bestätigung des Bauträgers" - Seite 220
17Aufhebung einer schon bestätigten Bafa Förderung 15
18BAFA Förderung - Welche Wartezeit ist realistisch? 27
19BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 643
20KfW-Energieberechnung mit kühlender Wärmepumpe 22

Oben