KfW 70 ohne Lüftungsanlage

4,70 Stern(e) 3 Votes
D

DerBjoern

Herzlichen Glückwunsch Lacos! Du bist einem reinem Panikmachbeitrag aufgesessen!
In heutigen Kontrollierte-Wohnraumlüftungen werden Filter eingesetzt. Da verdreckt nichts mehr...
Der von dir verlinkte Fernsehbeitrag ist kompletter Unfug...

@fragri
Bei meiner Kontrollierte-Wohnraumlüftung bleibt der Güllegeruch draußen
Das klappt bei Fensterlüftung nicht
 
L

Lacos

Gut, ich kann nachvollziehen dass bei der Frischluft ein Filter vor ist. Aber doch nicht bei der Abluft oder?
Also müsste sich ja - theoretisch - in den Abluftkanälen mit der Zeit schon was gut ansammeln.
 
H

HighDef

Also wir bauen auch gerade Kfw 70, Ziegelbauweise, diffusionsoffen und auch komplett ohne Lüftungsanlage.
Die Nachteile so einer Anlage sind für uns einfach zu groß. Anfangs dachte ich noch, dass ich ohne nicht bauen würde da ich Allergiker bin,
aber nach ein wenig Nachfragen, Informieren und Ausprobieren, sind wir schnell wieder von dem Thema abgekommen.
Die allergrößten Nachteile aus unserer Sicht:

- die geringe Luftfeuchtigkeit von teilweise unter 25% im Winter, ist gesundheitsschädlich ohne ende, Atemwegserkrankungen vorprogrammiert, Gegenmaßnahmen der Leute: nasse Teppiche aufhängen, Befeuchtungsanlagen in die Zimmer stellen, oder die Anlage ausmachen, -nur da fragt man sich dann nach dem Sinn der Anlage...
- Das Teil muss immer laufen, wenn nicht, besteht die Gefahr von Wasserablagerungen, welche Bakterien bilden können und zu Verkeimungen der gesamten Räume führen kann.
- die laufenden Wartungskosten
- die dauerhafte Staubbelastung, da immer Luft in Bewegung ist. Laut Studien teilweise mehr Feinstaubbelastung im Haus als in vielbefahrenen Strassen in Großstädten...
- mögliche Geruchsbildung in den Rohren(nach Jahren), die in alle Räume getragen wird, genauso wie die mögliche Lärmbelastung durch die Anlage zB. im Schlafzimmer(gibt viel die das surren/brummen stört, und ja es ist meist unter der Grenze für Lärmbelästigung im Schlafzimmer(glaub 30db?, aber trotzdem hörbar, -mich würde das stören)

Für mich zZt. nur ein Marketinggag um das Geld aus den Taschen der Leute zu ziehen und damit man irgendwie die gewünschten Energiestandards einhalten kann.
Meine Meinung: In einem normal gebauten Neubau schimmelt nichts, da muss schon einiges zusammen kommen, allein schon von den Oberflächentemperaturen ist das fast nicht möglich.
Von fast allen Baufirmen haben wir immer nur gehört, dass wir das unbedingt brauchen, ohne baut man heutzutage nicht, auf Nachfrage nach Nachteilen, gab es nur die Antwort, "da es keine Nachteile gibt".
Nur deshalb haben wir die Anlagen auch hinterfragt. Es ist wirklich nicht einfach sich unabhängig beraten zu lassen.
Energetisch ist es ein Nullsummenspiel, klimatisch, biologisch eine Katastophe(wir mögen es, zu wissen, dass es draußen schneit, oder Sommer ist!)
 
B

Bauexperte

Hallo,

Die allergrößten Nachteile aus unserer Sicht:

- die geringe Luftfeuchtigkeit von teilweise unter 25% im Winter, ist gesundheitsschädlich ohne ende, Atemwegserkrankungen vorprogrammiert, Gegenmaßnahmen der Leute: nasse Teppiche aufhängen, Befeuchtungsanlagen in die Zimmer stellen, oder die Anlage ausmachen, -nur da fragt man sich dann nach dem Sinn der Anlage...
- Das Teil muss immer laufen, wenn nicht, besteht die Gefahr von Wasserablagerungen, welche Bakterien bilden können und zu Verkeimungen der gesamten Räume führen kann.
- die laufenden Wartungskosten
- die dauerhafte Staubbelastung, da immer Luft in Bewegung ist. Laut Studien teilweise mehr Feinstaubbelastung im Haus als in vielbefahrenen Strassen in Großstädten...
- mögliche Geruchsbildung in den Rohren(nach Jahren), die in alle Räume getragen wird, genauso wie die mögliche Lärmbelastung durch die Anlage zB. im Schlafzimmer(gibt viel die das surren/brummen stört, und ja es ist meist unter der Grenze für Lärmbelästigung im Schlafzimmer(glaub 30db?, aber trotzdem hörbar, -mich würde das stören)
So argumentiert mein Partner auch; seines Zeichens nicht nur Kaufmann, sondern auch gelernter Gas- und Heizungsinstallateur.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26772 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW 70 ohne Lüftungsanlage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Abluft im Schlafzimmer - Zuluft im Abstellraum 24
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
3Wohnraumlüftung Anzahl der Zu-und Abluft 11
4Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Zu- und Abluft, Türbodenspalt 30
5Plötzliche Leistungserhöhung Luftüngsanlage - alle Filter frei 12
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Filter direkt in Abluftventile 11
7Wartungsvertrag Wohnraumlüftung, günstigere Filter 29
8Abluft und Zuluft übereinander? 22
9Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332
10offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Positionierung der Zu- und Abluft in meinen Entwürfen 44
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? - Seite 456
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft 60
14Dunstabzug mit Abluft bei KfW55 27
15Dunstabzugshaube Umluft oder Abluft bei KFW55?? 27
16Badlüfter, reine Abluft mit Feuchtigkeitssensor gesucht 11
17was für Farben für das Schlafzimmer ? 44
18Ankleide/Schlafzimmer Problem - Grundrissdiskussion 25
19Schlafzimmer auf der Südseite zu warm? 18
20Heizung Kinderzimmer,schlafzimmer und Bad 14

Oben