KFW 55 nach neuer Energieeinsparverordnung

4,40 Stern(e) 5 Votes
C

Caspar2020

Es gibt halt einige stellschrauben. Man sollte sich mal die Referenzberechnung der KFW durchlesen. Danach kann man bauen, allerdings müssen alle teile diesen Referenzwerte einhalten; ansonsten muss halt eine individuelle Berechnung erfolgen.

Ich würde Kontakt mit einem Energieberater aufnehmen.

Außerdem; was sagen den deine Bauunternehmen? Oft ist es so, das die mit bestimmten Ansätzen erfahrung haben.

und was soll es überhaupt für ein Haus werden? Bzw. welche bauweise?
 
G

Goldi09111

Ok, da werde ich mir mal die Referenz Berechnung anschauen.

Mit den Bauunternehmen sprechen wir erst in den nächsten Wochen. Hatten mit einem Architekten schon ein erstes Gespräch, er empfiehlt und verbaut zu 95% wohl nur noch Sole-Wasser-Wärmepumpe ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung (hält davon nicht viel).

Aktuell wünschen wir uns in Richtung Stadtvilla bzw. 2 Vollgeschosse was nach heutigem Stand laut bebauungsplan nicht möglich ist, dies wird in den nächsten Wochen über das Landratsamt geklärt. Könnte mich aber auch mit einem normalen 1-geschossigen Haus und Satteldach anfreunden.

Bedingt durch das großzügige Grundstück könnte ich mir Flächenkollektoren oder Grabenkollekturen gut vorstellen, leider bieten dies die wenigsten an bzw. haben dir kaum Erfahrung.
 
G

Goldi09111

Ja das kuriose ist, dass dies mehrere Architekten denken, keine Ahnung warum? Macht ggf. die Planung einfacher.
 
B

Bauexperte

Tag allerseits,
ist es möglich, mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Solaranlage mit Pufferspeicher und einer Gasbrennwerttherme den KfW55 Standard zu erreichen? Oder besser gesagt, was fehlt hier noch um diesen Standard zu erreichen?
Gefüllter Stein - vmtl. auch Wandaufbau >36,5 (monolithisch) und Dämmung .... jede Menge Dämmung.


Kannst Du bitte Tapatalk abgewöhnen, bei jedem post Werbung für sich selbst, wie Dein Handy zu übermitteln? Danke :)

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
ares83

ares83

Wir hatten auch unseren GU gefragt wie wir KFW 55 mit Gasbrennwerttherme und ST erreichen. Gegenüber einer Luft-Wasser-Wärmepumpe waren das einige Tausend Euro extra für Dämmung.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5040 Themen mit insgesamt 100325 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW 55 nach neuer Energieeinsparverordnung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
2Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
3KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
4Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
5KfW-Energieberechnung mit kühlender Wärmepumpe 22
6Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? 34
7Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
8Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
9KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen - Seite 242
10KfW 55 oder 40+ für Neubau Einfamilienhaus in Würzburg? 27
11Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? 58
12Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 588
13Aufwertung von KfW 55 zu KfW 40+ - Seite 216
14Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen - Seite 235
15Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Sanierung als Effizienzhaus Denkmal (160% Energieeinsparverordnung) sinnvoll? 21
16Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? - Seite 219
17Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 246
18Schlüsselfertig oder mit Architekten bauen? - Seite 219
19Kostenschätzung des Architekten 15
20Architekt oder Bauunternehmen? 23

Oben