KFW 300 trotz Eigentum, da Eigennutzung nicht möglich?

5,00 Stern(e) 5 Votes
H

haussuche123

Hallo zusammen,

meine Frau und ich planen aktuell den Bau einer Immobilie und sind dafür auf den KFW 300 angewiesen. Nun stehen wir bei dem Bauprojekt noch ganz am Anfang und sind dabei gerade über die Förderausschlüsse gestolpert, bei denen u.a. Folgendes genannt wird:
  • "Einer der Antragstellenden, deren im künftigen Haushalt wohnende Ehe- oder Lebenspartner oder deren Kinder verfügen bei Antragstellung bereits über selbstgenutztes, vermietetes, durch Nießbrauch genutztes, unentgeltlich überlassenes oder leerstehendes Wohneigentum in Deutschland"

Nun ist es so, dass meine Frau vor Kurzem im Rahmen einer Schenkung 50 % des Wohneigentums ihrer Eltern übertragen wurde. Für dieses Eigentum besteht jedoch ein notariell beurkundetes lebenslanges Wohnrecht der Eltern, d.h. wir können es definitiv nicht selbst nutzen. Jetzt stellt sich für uns natürlich die Frage, ob wir trotzdem den KFW 300 nutzen können, da hier ja ausdrücklich "selbstgenutztes, durch Nießbrauch genutztes etc." steht.

Wisst ihr dazu Näheres?
 
-LotteS-

-LotteS-

Hallo zusammen,

meine Frau und ich planen aktuell den Bau einer Immobilie und sind dafür auf den KFW 300 angewiesen. Nun stehen wir bei dem Bauprojekt noch ganz am Anfang und sind dabei gerade über die Förderausschlüsse gestolpert, bei denen u.a. Folgendes genannt wird:
  • "Einer der Antragstellenden, deren im künftigen Haushalt wohnende Ehe- oder Lebenspartner oder deren Kinder verfügen bei Antragstellung bereits über selbstgenutztes, vermietetes, durch Nießbrauch genutztes, unentgeltlich überlassenes oder leerstehendes Wohneigentum in Deutschland"

Nun ist es so, dass meine Frau vor Kurzem im Rahmen einer Schenkung 50 % des Wohneigentums ihrer Eltern übertragen wurde. Für dieses Eigentum besteht jedoch ein notariell beurkundetes lebenslanges Wohnrecht der Eltern, d.h. wir können es definitiv nicht selbst nutzen. Jetzt stellt sich für uns natürlich die Frage, ob wir trotzdem den KFW 300 nutzen können, da hier ja ausdrücklich "selbstgenutztes, durch Nießbrauch genutztes etc." steht.

Wisst ihr dazu Näheres?
Nach allem, was ich weiss, schliesst jedwedes Wohneigentum die 300er Förderung leider aus, auch Anteile an Wohneigentum - unabhängig davon, ob selbst genutzt/vermietet/Nießbrauch.

Vielleicht hat @jens.knoedel da noch Details?

Du schreibst "angewiesen" - wie weit bist Du in den Planungen aktuell? Es ist häufig so, dass die Mehrkosten für den KfW40 Standard die vermeintlich gesparten Zinsen sogar übersteigen...

Stell doch mal Dein Projekt in einem eigenen Thread vor - dann kann Dir eventuell eine Alternative aufgezeigt werden.
 
M

masterflok

Nun ist es so, dass meine Frau vor Kurzem im Rahmen einer Schenkung 50 % des Wohneigentums ihrer Eltern übertragen wurde. Für dieses Eigentum besteht jedoch ein notariell beurkundetes lebenslanges Wohnrecht der Eltern, d.h. wir können es definitiv nicht selbst nutzen. Jetzt stellt sich für uns natürlich die Frage, ob wir trotzdem den KFW 300 nutzen können, da hier ja ausdrücklich "selbstgenutztes, durch Nießbrauch genutztes etc." steht.

Wisst ihr dazu Näheres?
Deine Frau könnte ihren Anteil verkaufen. Das Programm richtet sich nun mal ausschließlich an Familien ohne Wohneigentum, und das ist auch richtig so!
 
N

nordanney

Vielleicht hat @jens.knoedel da noch Details?
Jegliches Voreigentum schießt Dich aus dem Programm raus. Da gibt es auch kein "Aber wegen Wohnrecht...". Einziges Eigentum, das Du besitzen darfst, ist ein unbebautes Grundstück (ist es bebaut, muss Du verkaufen oder abreißen - danach kannst Du die Förderung beantragen).
Nun ist es so, dass meine Frau vor Kurzem im Rahmen einer Schenkung 50 % des Wohneigentums ihrer Eltern übertragen wurde. Für dieses Eigentum besteht jedoch ein notariell beurkundetes lebenslanges Wohnrecht der Eltern
P.S. Ein Wohnrecht schließt eine Miete nicht aus. Insofern ist das Wohnrecht kein Grund, Dich anders als andere Eigentümer zu behandeln.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17287 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW 300 trotz Eigentum, da Eigennutzung nicht möglich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neue Förderung für Familien-Wohneigentum - Seite 28201
2KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 57
3KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 311239
4KfW-Förderung für 2 Familienhaus - Seite 426
5Neubau mit Einliegerwohnung - GU schränkt Vermietung und KfW Förderung ein - Seite 951
6Grundbuch später als geplant - KfW Förderung retten - Seite 318
7Ausschluss Förderung / Kaufvertrag unterschrieben vor KFW Zuschuss 10
8Doppelte KFW 297 Förderung durch zwei Wohneinheiten? 16
9KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 13152
10Kfw 40 Plus Förderung - Verbot Einspeisungsvergütung? - Seite 221
11KFW 300 Förderung - Attraktivität 23
12Zweite Wohneinheit ins Haus wegen der kfw-Förderung 153 13
13KfW 300 Förderung bei Veräußerung von Immobilienbesitz 10
14Altbau - Kauf und Sanierung mit KfW - Seite 216
15Beeinflussen KfW-Auflagen den Hauskauf für Familien, Erfahrungen? 14
16Einzug zeitlich vor Schenkung / Nießbrauch / Vermietung - Nachteile? - Seite 552
172 Käufer - 1 Immobilie - unterschiedliche Geldbeträge - Eigentümer? - Seite 745
18Überlegung und Machbarkeit von Kauf oder Bau einer Immobilie 15
19KFW Definition von "Eigentum" / KFW 300 - Seite 212
20Neue KfW-Bedingungen ab 04/2016 - Seite 474

Oben