Hauseinführung Bodenplatte für Wärmepumpen Außengerät

4,80 Stern(e) 5 Votes
E

EFH_Neuling

Hallo zusammen,

da in kürze unser Bau beginnt (Erdarbeiten) stelle ich mir nun die Frage, wie die notwendigen Leitungen für die Wärmepumpe (Anbindung vom Innengerät nach draußen) am besten erfolgen soll. Ich höre als etwas, da wird einfach ein Abwasserrohr verwendet. Ich finde das etwas seltsam in einem Neubau von 2022.

Was habt ihr hier verwendet? Es gibt ja Hauseinführungssysteme, die man kaufen kann. Angebtlich (laut Heizungsbauer) funktioniet das mit den Kühlmittelleitungen (Kupfer) nicht so gut. Ich frage mich jedoch, wo der Unterschied zum Abwasserohr mit 125mm liegen soll..

Schon einmal im Voraus vielen Dank.

Viele Grüße
 
G

Gecko1927

Um Grunde handelt es sich bei beiden nur um ein Leerrohr. Solange es von innen sauber abgedichtet wird (Pressring) spricht absolut nichts gegen ein KG Rohr.
Mache jedenfalls nicht den Fehler und zwinge dein Bauunternehmen dazu ein neues System zu verwenden, dann wird es zu 90% falsch eingebaut.
 
H

Harakiri

Die Innenabdichtung zur Leitung ersetzt aber nicht die Außenabdichtung zum Baukörper - d.h. ohne weitere Maßnahmen ist ein KG-Rohr nicht druckwasserdicht und ganz sicher nicht radondicht. Es gibt auch Lösungen dafür (Dichtkragen), aber die möchten auch korrekt eingebaut sein.

Das Problem ist immer dass die Standardmehrsparten einfach zu klein dimensioniert für bestimmte Leitungsarten - mit DN125 kann man viel einfacher starre Leitungen, auch gebündelt einführen.

Es gibt jedoch auch größere Ein- und Mehrsparten - z.B. Kraso BKP 110 oder Doyma Quadra E-BP-Max, werden auch mit passende Dichteinsätze für die übliche Kältemittelleitungen geliefert. Nachteil: sind relativ teuer, und wie Gecko1925 richtig sagt, werden gern teilweise auch falsch eingebaut.
 
E

EFH_Neuling

Okay, danke euch für die Info.
Eine andere Möglichkeit wäre die Hauff ADS150 Fußboden für Bodenplatten, die hätten dann etwas mehr Innendurchmesser.
Da gäbe es dann auch Ringraumdichtungen mit entsprechenden Durchmessern für Kabel und Leitungen.

So eine 100er Einsparte hat halt nur 78mm Innendruchmesser. Evtl. hätten die es leichter bei einer 150er?
Ich wollte mir nur keine Undichtigkeit in den Technikraum (ist ja direkt mit dem Haus verbunden) holen.
Möchte kein Wasser, Radon oder "Ungeziefer" über ein unsauber abgedichtetes KG Rohr.
 
S

SaniererNRW123

da in kürze unser Bau beginnt (Erdarbeiten) stelle ich mir nun die Frage, wie die notwendigen Leitungen für die Wärmepumpe (Anbindung vom Innengerät nach draußen) am besten erfolgen soll. Ich höre als etwas, da wird einfach ein Abwasserrohr verwendet. Ich finde das etwas seltsam in einem Neubau von 2022.
Frage: Muss denn unbedingt durch die Bodenplatte gegangen werden? Wo steht die Wärmepumpe? Wenn Sie "nur" vor dem Hausanschlussraum (im EG) steht, geht man nämlich einfach durch die Wand. Der Weg sollte immer möglichst kurz sein.
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5045 Themen mit insgesamt 100360 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hauseinführung Bodenplatte für Wärmepumpen Außengerät
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? - Seite 215
2Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? - Seite 437
3Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 461439
4Wärmepumpe muss ungesetzt werden, 5,5m für 999,-€ gerechtfertigt? 16
5Kreuzende Leitungen von verschiedenen Versorgungsleitungen - Seite 212
6Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 318
7Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden - Seite 211
8Alle Abwasserrohre in der Bodenplatte sind falsch 14
9Bodenplatte - Bewehrung Stahl schaut raus - Seite 212
10Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
11Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? - Seite 319
12Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
13Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 45491
14Wärmepumpe auf Sockel oder direkt auf Fußboden? 12
15Hausbau komplizierter als gedacht - ständig neue Preise! - Seite 761
16Reparatur Abwasserrohr - Wie abdichten? - Seite 211
17Überbauung von Leitungen auf dem Grundstück - Erfahrungen? 14
18Abtrennung Leitungen vor Abriss -> Kosten/Erfahrung? 15
19Leitungen vom Haus in die Garage einführen 14
20Bewertung Wegeparzelle mit wichtigen kommunalen Leitungen 10

Oben