Haus / Carport mit L-Steinen oder gibt es bessere Alternativen?

4,80 Stern(e) 6 Votes
P

Pinkiponk

Um eine ebenerdige Verbindung zwischen Haus und Carport/Abstellraum herzustellen, scheint es so zu sein, als müssten wir rechts vom Haus (von der Straße auf das Haus/den Carport blickend gesehen) Erde aufschütten. Bisher wurde als Stückmauer an L-Steine gedacht, die auf unserer Seite des Grundstücks dann in der Erde stecken würden. Kennt Ihr bessere Möglichkeiten? Ich weiß nicht einmal, wie viele Zentimeter wir auffüllen müssen.

Zur Straße hin (also die Zufahrtsstrecke) wäre eine leichte Neigung, aber der Carport / Abstellraum sollte gerade sein.

(Für das zweite Foto wurde mir kein "Vorschaubild" angeboten.)


HBF_Standort_Carport_1.jpg

Anhang anzeigen benoetigen-wir-hierfuer-l-steine-oder-gibt-es-bessere-alternativen-537935-1.jpg
 
S

Seppl's Häusle

Wenn dort keine statischen Anforderungen erfüllt werden müssen, kannst du einfach mit Pflanzsteinen oder Pflanzringenarbeiten.

Bei uns wurde damit eine 2,5m hohe Mauer gebaut und statisch abgenickt. Wenn es nur einige Zentimeter sind brauchst du die nichtmal allzu tief eingraben und ohne eisen betonieren. Sollte es doch etwas mehr Höhenunterschied sein als erhofft, tiefer eingraben und Eisen rein.
 
Hangman

Hangman

Auf welche Höhe kommt das Carport?
Netter Versuch, aber @Pinkiponk ist er so die Fragestellerin als -beantworterin :oops: Die Frage warum das Haus so viel höher als die Strasse stehen soll wurde jedenfalls schon mehrfach ´überlesen´ ;)

Warum der Carport partout 30cm höher als das vorhandene Nachbargrundstück, und das Haus - ohne Keller - 80cm höher als die Strasse schweben soll, hat bisher noch keiner verstanden. Sinnvollerweise würde man Strasse und nördliche Grenze als gegeben ansehen und daraus die Höhe Fertigfußboden bzw Carport ableiten.
 
P

Pinkiponk

Netter Versuch, aber @Pinkiponk ist er so die Fragestellerin als -beantworterin :oops: Die Frage warum das Haus so viel höher als die Strasse stehen soll wurde jedenfalls schon mehrfach ´überlesen´ ;)
Ich kenne die Antwort darauf nicht. Und den Planer fragen kann ich nicht. Es gibt nur den Architekten des Fertighausherstellers und seine Arbeit ist abgeschlossen. Ich hoffe, dass er sich etwas dabei gedacht hat. Wir sind zwischenzeitlich einfach nur noch froh, wenn das Haus einmal stehen sollte und wir eine funktionsfähige Heizung, warmes Wasser etc. haben. Und fehlt die Erfahrungen die Entscheidungen der Fachleute zu hinterfragen, obwohl wir uns wirklich sehr bemühen.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Garage / Carport gibt es 593 Themen mit insgesamt 5992 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haus / Carport mit L-Steinen oder gibt es bessere Alternativen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Carport aus Aluminium - Seite 229
2Carport Abweichung vom Bauantrag 21
3Grundriss ca. 170 m² Einfamilienhaus, ohne Keller mit Carport - Seite 489
4Doppelgarage massiv vs. Fertiggarage vs. Carport - Seite 346
5Grenzbebauung Doppelgarage/Carport 6x9m Niedersachsen - Seite 329
6Carport mit Terrassendach gleich kombinieren - Rechtlich - Seite 213
7Garage genehmigt, aber Carport gebaut - Seite 323
8Kosten für Punkt-Fundamente und Carport-Entwässerung - Seite 225
9Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
10Carport/Garage Breite - Reichen 2.50m oder ist das eher zu schmal 29
11Zufahrt zum Carport wie steil? 14
12Carport mit großer Spannweite ohne extra Mittelfpfosten - Seite 215
13Carport Entwässerung, Wassermenge berechnen - Seite 213
14Carport Untersicht verputzen 26
15Carport oder Garage, was macht mehr Sinn? - Seite 244
16Carport mit begrüntem Dach und Begrünung seitlich 17
17Carport mit Geräteraum: Bestellen oder selbst bauen? - Seite 210
18Carport Kosten realistisch? Was hat euer Carport gekostet? - Seite 739
19Carport als Terrassenüberdachung nutzen? - Seite 318
20Bebaute Fläche: Gehören Garage / Carport zur bebauten Fläche? 19

Oben