Grundriss Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse 195 qm Satteldach in Bayern

4,90 Stern(e) 11 Votes
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
11ant

11ant

Folgende Punkte beschäftigen uns gerade noch:

  • Wandhöhe EG+OG (aktuell haben wir jeweils 2,50m)
  • Wandfenster im DG?
  • Berücksichtigung Dachfenster
  • wann sollen wir in die konkrete Küchen- bzw. Badplanung einsteigen, kann dies ggf. noch Auswirkungen auf den Grundriss haben?
  • diverse Fenstergrößen- und formen sowie deren Anordnung
  • zu wenig Tageslicht bei Treppe im EG (Fenster analog EG statt Fenster im Innenbereich?)
  • Oberlichtfenster Bad in Richtung Garage möglich? Wie weit müsste die Dachneigung Garage reduziert werden? Ggf. leicht asynchrone Gestaltung Dachneigung Garage?
  • Aktuelle Wahrnehmung Bad sehr groß, Ankleide ist relativ klein
  • Welche Auswirkungen hat die Wandhöhe von 1,78 beim Aufgang ins DG?
  • Abbildung der Geräte im Hauswirtschaftsraum/Technikraum möglich? Ggf. räumliche Trennung möglich?
  • Positionierung der Türe im Hauswirtschaftsraum/Technik ggf. in Richtung Ost-Süd?
  • gerne Hinweise, was aktuell potenzielle Kostentreiber sind
Raumhöhe 250 habe ich auch, ohne Spots, laufe also (bequem) unter oldschool Deckenlampen her. Berücksichtigung Dachfenster meint was ?
Küchen- und Badplanung sollte man mindestens nicht als "kommt später eh noch auf den Tisch" Thema bis dahin stiefmütterlich behandeln, d.h. nur spaßeshalber vorgenommene von vornherein nicht wahre Einzeichnungen unterlassen. Eine maßvolle Artenvielfalt im Fensterzoo hilft bei der Baukörpergliederung und hält auch Kosten im Zaum. Acht Steigungen bis zum Podest verbrauchen einen Kniestock schon in etwa vollständig (= Planungsfehler, was sagt der Schnitt dazu ?), Fenster im Kniestock sind hier schon recht angesagt (siehe auch mein externer Beitrag "Wie der Kniestock die Fensterfrage im Dachgeschoss beeinflust". Bei den Geräten im Technikraum ist meist der kritischste Punkt der Platz für die Sicherheit der Wartungskräfte.
 
11ant

11ant

T

Teimo1988

Ich kann vielleicht ein bisschen was zum Dachgeschoss beitragen. Ich baue gerade ein Zweifamilienhaus mit 140 qm Bruttogrundfläche und zwei Vollgeschossen und eben einem Dachgeschoss mit niedrigem Kniestock. Wir bauen auch in Bayern und bei uns ist die Kniestockhöhe durch die maximale Firsthöhe vorgegeben.
Wir haben auch eine Podesttreppe. Sieht im Schnitt ähnlich aus wie bei dir. Auch bei uns ist nicht überall auf der Treppe ins Dachgeschoss die 2 m Höhe gegeben. Bei uns wird das erstmal im Dachgeschoss eine Art Allzweckraum / Kellerersatzraum. Später vielleicht auch mal Büro oder Fitnessraum.

Ich weiß ja nicht, was ihr im Dachgeschoss vorhabt?
Wir haben im Dachgeschoss dann zwei Dachflächenfenster (teuer) und in jeder Giebelwand ein Fenster (günstig).
Je nachdem was ihr im Dachgeschoss vorhabt könnten ihr eventuell den Fußbodenaufbau minimieren um so einen besseren Durchgang auf der Treppe zu erhalten. Wenn's reiner Stauraum wird, reicht ja eventuell auch die Betondecke.
 
roteweste_1

roteweste_1

Hallo Slipknot,
vielleicht kann dir die roteweste ein wenig helfen. Lustigerweise sind wir vor etwa einem Monat mit unserer Entwurfsplanung fertig geworden. Ich überlege, ob ich den Grundriss hier poste, da ich in dem Zuge auf meinen Baublog hinweisen wollte.

Wir hatten vergleichbare Anforderungen: zwei Vollgeschosse, drei Kinderzimmer, ein Arbeitszimmer, Technikraum, Garage am Haus. Unser Preislimit liegt bei 700k. Beim Grundstück hatten wir allerdings weniger Glück als ihr. Mit über 800 m² könnt ihr das Haus stellen, wie ihr wollt. Ich würde es zwar so weit wie möglich nördlich platzieren (vom Plan her), aber vielleicht mögt ihr ja eine kleine Nordterrasse für den heißen Sommer. Wer hat, der kann.

Zu eurem Grundriss:

  • Zunächst einmal: Schöner Entwurf! Die nachfolgenden Punkte sind nur Details.
  • Am Wichtigsten: Es geht auch kleiner! Wir haben mit 174 m² geplant und haben ähnliche Größen für die Kinder- und das Arbeitszimmer sowie den Wohn-Ess-Koch-Bereich. Gerade wenn du das Gefühl hast, dass es eng wird mit dem Budget: Es geht auch etwa 15 m² kleiner. Wir haben sogar noch einen Waschraum oben untergebracht. Bei Interesse am Entwurf einfach melden.
  • Platzverschwender sind: Gäste-WC (geht etwas kleiner) und Speisekammer (die würde ich weglassen). Stattdessen könnte man versuchen, die Küche etwas mehr über ein L zu organisieren. Muss man aber schauen, ob das den Entwurf nicht komplett zerreißt.
  • Flur/Eingang passt von den Stellflächen her. Mir persönlich ist er etwas zu schlauchförmig. Ein ähnliches Problem haben wir auch bei unserem Entwurf. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass man da unten noch ein paar Quadratmeter rausholen könnte.
  • Wenn man reinkommt, steht man vor einer geschlossenen Tür in zwei Meter Entfernung. Das würde mir persönlich nicht gefallen.
  • Oben passt es soweit. Ich finde den Weg im Waschzimmer zu den Waschbecken nicht ideal. Ich mag es, wenn man reinkommt und direkt auf das Waschbecken zuläuft.
  • Ansonsten müsste man oben anpassen, wenn man unten verkleinert. Eine Ankleide halte ich für unnötig, und der Flur könnte ebenfalls etwas kleiner sein. Bei 200 m² passt es aber insgesamt.
  • Die Garage würde ich als Flachdach ausführen. 6x9 m ist das Standardmaß für eine Betonfertiggarage. Wir haben erste Angebote zwischen 35k und 40k bekommen. In Holzständerbauweise mit Satteldach sind wir locker bei über 60k.
  • Die Außenansichten sind ganz gefällig. Der Norden ist mir von den Fenstern her aber etwas zu unruhig.
Das war’s erstmal. Ich hoffe, ich konnte helfen!
 
S

SliPkNoT1848

Hallo Slipknot,
vielleicht kann dir die roteweste ein wenig helfen. Lustigerweise sind wir vor etwa einem Monat mit unserer Entwurfsplanung fertig geworden. Ich überlege, ob ich den Grundriss hier poste, da ich in dem Zuge auf meinen Baublog hinweisen wollte.

Wir hatten vergleichbare Anforderungen: zwei Vollgeschosse, drei Kinderzimmer, ein Arbeitszimmer, Technikraum, Garage am Haus. Unser Preislimit liegt bei 700k. Beim Grundstück hatten wir allerdings weniger Glück als ihr. Mit über 800 m² könnt ihr das Haus stellen, wie ihr wollt. Ich würde es zwar so weit wie möglich nördlich platzieren (vom Plan her), aber vielleicht mögt ihr ja eine kleine Nordterrasse für den heißen Sommer. Wer hat, der kann.

Zu eurem Grundriss:

  • Zunächst einmal: Schöner Entwurf! Die nachfolgenden Punkte sind nur Details.
  • Am Wichtigsten: Es geht auch kleiner! Wir haben mit 174 m² geplant und haben ähnliche Größen für die Kinder- und das Arbeitszimmer sowie den Wohn-Ess-Koch-Bereich. Gerade wenn du das Gefühl hast, dass es eng wird mit dem Budget: Es geht auch etwa 15 m² kleiner. Wir haben sogar noch einen Waschraum oben untergebracht. Bei Interesse am Entwurf einfach melden.
  • Platzverschwender sind: Gäste-WC (geht etwas kleiner) und Speisekammer (die würde ich weglassen). Stattdessen könnte man versuchen, die Küche etwas mehr über ein L zu organisieren. Muss man aber schauen, ob das den Entwurf nicht komplett zerreißt.
  • Flur/Eingang passt von den Stellflächen her. Mir persönlich ist er etwas zu schlauchförmig. Ein ähnliches Problem haben wir auch bei unserem Entwurf. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass man da unten noch ein paar Quadratmeter rausholen könnte.
  • Wenn man reinkommt, steht man vor einer geschlossenen Tür in zwei Meter Entfernung. Das würde mir persönlich nicht gefallen.
  • Oben passt es soweit. Ich finde den Weg im Waschzimmer zu den Waschbecken nicht ideal. Ich mag es, wenn man reinkommt und direkt auf das Waschbecken zuläuft.
  • Ansonsten müsste man oben anpassen, wenn man unten verkleinert. Eine Ankleide halte ich für unnötig, und der Flur könnte ebenfalls etwas kleiner sein. Bei 200 m² passt es aber insgesamt.
  • Die Garage würde ich als Flachdach ausführen. 6x9 m ist das Standardmaß für eine Betonfertiggarage. Wir haben erste Angebote zwischen 35k und 40k bekommen. In Holzständerbauweise mit Satteldach sind wir locker bei über 60k.
  • Die Außenansichten sind ganz gefällig. Der Norden ist mir von den Fenstern her aber etwas zu unruhig.
Das war’s erstmal. Ich hoffe, ich konnte helfen!
Schon Mal vielen Dank für deinen Input und den generellen Input aus dem Forum!! Sind auf jeden Fall sehr gute Anregungen dabei und werden wir auch in die weitere Planung einfließen lassen. Wäre Klasse wenn du deinen Grundriss teilen würdest, auf deinen Blog hatte ich ihn nicht gefunden?!?
 
roteweste_1

roteweste_1

@SliPkNoT1848: Leider habe ich auch keine Möglichkeit dich zu kontaktieren. Warst du auf den richtigen Blog (ohne die _2, mit dem letzten Beitrag "The Plän"?). Ich habe dort jetzt oben in der Menüleiste einen Kontaktlink. Benutz den mal.

@Mods: Bei wie vielen Beiträgen ist denn eigentlich die Schwelle, ab der man im Forum PNs verschicken kann?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2491 Themen mit insgesamt 86650 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse 195 qm Satteldach in Bayern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? - Seite 335
2Grundriss-Entwurf Stadtvilla mit Doppelgarage - Seite 238
3Grundriss Einfamilienhaus ~165m² plus Keller - Seite 7165
4Grundriss Einfamilienhaus für Zwei - Meinungen erwünscht 51
5Unser Grundriss-Entwurf, eure Meinungen 20
6Grundriss Entwurf Neubau Einfamilienhaus - Grundstück 610qm - Meinungen erwünscht - Seite 850
7Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
8Entwurf Grundriss Einfamilienhaus (als Zweifamilienhaus im Alter möglich) in Hanglage - Seite 753
9Hausbau 2.0 - erster Grundriss-Entwurf - Seite 13155
10Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit 4 Schlafzimmern und Büro, 160qm - Seite 1482
11Grundriss Einfamilienhaus (ca. 170 qm) mit Garage - Hanglage 35
12 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
13Grundriss Familienhaus in Randlage mit freien Sicht - Seite 24153
14Erster Entwurf des Grundrisses für 150m2 Haus 31
15Entwurf - alle Richtungen bei Neubau vom Einfamilienhaus 91
16Einfamilienhaus 130-140 m² Grundriss Planung - Seite 5173
17Grundriss Einfamilienhaus für 4 Personen mit Problemen im EG 27
18Grundriss Einfamilienhaus mit ca 150 qm auf Hinterliegergrundstück - Seite 20128
19Ein erster Grundriss unseres Architekten...Eure Meinung bitte - Seite 527
20Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 25172

Oben