Gartenmauer 105m² bis 2,5m Höhe als Einfriedung - Welches System?

4,70 Stern(e) 6 Votes
Y

ypg

Soll die Mauer statt Böschung errichtet werden? Dann wird auf einer Seite vom Untergrund Druck ausgeübt? Oder wie soll das verstanden werden... vielleicht versteh aber auch ich das nur nicht...
Zumindest müsste man dann auch über ein frostsicheres Fundament nachdenken.

Aber die Landesbauordnung — die ist grundsätzlich immer gültig und sollte/muss eingehalten werden. Insofern nicht einfach hier reden lassen und gute Ratschläge abweisen, sondern auch zuhören und nachdenken.



Mobiler Gruß von unterwegs
 
O

odw-bauen

dass die Landesbauordnung gilt ist völlig klar. dass das vorhaben, sofern erforderlich, auch den offiziellen genehmigungsweg gehen wird, ebenso. nur wird das Bauamt eine Genehmigung kaum verweigern, wenn der Nachbar z.B. eine Baulast übernimmt, falls erforderlich.

mir geht es hier auch nicht drum, irgendwelche genehmigungsregularien durchzukauen

was mich interessiert, ist, wie ich am besten und kostengünstigsten eine mauer errichten kann, die die aufschüttung abfängt. das Grundstück fällt ca. 3,5-4,0m über die diagonale ab. knapp die eine Hälfte des gefälles haben wir durch "in den Berg bauen" ausgeglichen. die andere Hälfte wird eben durch eine aufschüttung ausgeglichen.

diese aufschüttung mit einer böschung zu machen kommt aber aufgrund des hohen platzbedarfs nicht in frage. daher muss ne mauer rum, die ich Hinterfüllen kann.
 
E

Evolith

Wir haben ja ein ähnliches Problem. Allerdings nur maximal 1,20m hoch. über 42m lang

Ich habe alles mögliche durch. Von L-Steinen bis hin zu industriellen Mauertechniken.
Folgende Methoden waren am günstigsten:
1. Schalung selber bauen und gießen: Du baust dir eine Schalung über 2 bis 3 Meter selber und haust den angerührten Beton rein inklusive Bewehrung. Da kannst das Fundament gleich mit gießen.
Vorteil: ist das günstigste und du kannst in Etappen arbeiten
Nachteil: Es ist eine elende Arbeit die Schalungen immer wieder zu justieren und die Optik muss man mögen.

2. Betonfundament in den Buden buddeln (plus Bewehrung nach oben) und dann Schalungssteine darauf mauern, die du dann mit Beton - natürlich selbst angerührt - auffüllst.
Vorteil: Du kannst in Etappen arbeiten und das Ergebnis sieht sogar gut aus
Nachteil: DIe Mengen an Schalungssteinen stehen eine ganze Weile rum und ganz leicht sind die Dinger auch nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1449 Themen mit insgesamt 20353 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gartenmauer 105m² bis 2,5m Höhe als Einfriedung - Welches System?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück mit Geländesprung - Trennmauer Nachbarn - Fundament? 44
2Stützmauer mit Schalung selber erstellen - Seite 428
3Mauer als Sichtschutz - Seite 211
4Fundament für Stützmauer 1,5m hoch aus großen Quadersteinen. - Seite 225
5Sichtschutz auf abgesackter, schiefer Mauer montieren - Seite 212
6Schalung Streifen-Fundament Gartenmauer - Seite 213
7Schalungssteine auf Fudament oder in Beton setzen 21
8Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert - Seite 328
9Wie bekomme ich die Böschung eingezäunt? 24
10Verkleidung/Verschönerung Mauer im Garten - Seite 330
11Risse in Keller-Beton-Außenwand festgestellt wie ist vorgehen - Seite 533
12Streifenfundament bei kleiner Mauer überhaupt notwendig? 23
13Belastbarkeit L-Stein und Wasserablauf bei 45° Böschung - Seite 254
14Stützmauer 60 cm Hoch - Fundament notwendig? 12
15Stahlzaun inklusive Fundament gebrochen / gekippt 11
16Eingangspodest Haustüre Beton 17
17Kostencheck Fundament Gartenhaus 4x4 13
18Fertiggaragen Beton und Stahl, aktuelle Preise? 21
19Welches Fundament wird für Gartenmauer benötigt? 21
20Zaunpfähle aus Beton verbreitern 18

Oben