Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert

4,20 Stern(e) 9 Votes
Zuletzt aktualisiert 21.03.2023
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert
>> Zum 1. Beitrag <<

O

Otus11

Nein.
Dort ist die Arbeitsfuge / Fugenband (als konstruktives Element einer mutmaßlichen WEISSEN WANNE) als potentielle Schwachstelle einer Betonwand angesprochen.

Das Fugenband ist nicht aus Beton.

Die Fuge kann aber freilich eine Schwach- oder Fehlerstelle bilden, sei es durch Planungs- und/oder Ausführungsmängel.

Aber auch bei perfekten Fugen etc. lässt der Baustoff Beton nun mal physikalisch Wasserdampf durch, wenn auch wenig (s.o. "Schnappsglasformel").Will man auch dies nicht, kann man die weiße Wanne zusätzlich mit Schwarz- / Bitumenanstrich versehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaspatoo

Kaspatoo

Was wäre denn nun eine Beschreibung/ Bezeichnung für eine vernünftige Abdichtung bei gemauertem Keller?

Bisher lese ich immer etwas von Bitumen, Dickbeschichtungen, Bahnen, aber auch bereits dem Kunststoff-Ersatz zu Bitumen.
Ist das alles gleichwertig


Und zu der Aussage der Langlebigkeit Beton vs. Gemauert (30 Jahre vs. 80 Jahre), ist da etwas dran oder ist das nur Angstmacherei?
 
S

Steven

Hallo Kaspatoo

ich sehe nicht den Grund für eine weise Wanne.
Ich orakel mal:Dein Keller wird nicht im Grundwasser stehen. Normale Erdfeuchte, die es gilt, von der Außenwand fern zu halten. Außerdem möchtest du, für den Fall der Fälle Oberflächenwasser, was bei starkem Regen den Hang runter kommt, vom Haus fern halten. Dem Regenwasser musst du mit einer Mauer rings ums Grundstück begegnen. Sonst wird es irgendwann vor deinem haus sich stauen.
Und da ich kein Fan von Beton für Mauern bin (Beton atmet nicht) würde ich den gemauerten Keller bevorzugen. Von Außen Dickschichtbitumen, Perimeterdämmung und darauf noch eine Noppenfolie. Das vernünftig verarbeitet und du hast Gürtel mit Hosenträger. Dann noch eine Drainage und deine Probleme haben sich in Luft aufgelöst.
Wieso soll sich Bitumen nach 30 Jahren lösen? Das zeug wird doch mechanisch an die Kellerwand gedrückt.

Steven
 
A

Alex85

Und da ich kein Fan von Beton für Mauern bin (Beton atmet nicht) würde ich den gemauerten Keller bevorzugen.
Die überirdisch befindliche Mauer, die "atmen" kann, ist ja schon ein tolles Ammenmärchen.
Dass dies nun auch unterirdisch geht, abgedichtet mit Bitumen oder sonstwas, umgeben von feuchtem Erdreich, ist wahrlich ein Wunderwerk der Technik (oder der Einbildung).
 
S

Steven

Hallo Alex

für dich etwas ausführlicher: Natürlich "atmet" keine Wand. Sie hat keine Lungen und zieht keinen Sauerstoff ein. Das "atmen" bezog sich eher auf die Möglichkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben.
Am Besten merkt man das, wenn man mal in einem alten Betonbunker war.

Steven
 
Zuletzt aktualisiert 21.03.2023
Im Forum Keller gibt es 319 Themen mit insgesamt 3428 Beiträgen

Ähnliche Themen
20.02.2016Keller aus WU-Beton - Schalterproblem - Seite 2Beiträge: 12
06.05.2021Neubau mit Keller | WU-Beton plus Ringdrainage - Seite 2Beiträge: 21
11.04.2015Mauer als Sichtschutz - Seite 2Beiträge: 11
15.03.2018Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 3Beiträge: 19
07.05.201812x9,6m 2 Vollgeschosse, Keller, DG, 4 Kinderzimmer - Seite 6Beiträge: 153
14.10.2019Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden - Seite 2Beiträge: 25
09.04.2021Sichtschutz auf abgesackter, schiefer Mauer montieren - Seite 2Beiträge: 12
10.07.2017WU-Beton +Unterputzdosen im Wohnkeller - wie kann man das lösen? - Seite 3Beiträge: 37
09.02.2016Beton wasserdichten oder wasser durchlassen? Beiträge: 14
23.04.2020Sind Zusatzstoffe im Beton vermeidbar? - Seite 3Beiträge: 20

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben