Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile?

5,00 Stern(e) 3 Votes
H

hampshire

Eine Flächenheizung zu der Gattung auch die Fußbodenheizung gehört heizt vordergründig durch Strahlungswärme.
Flächenheizung ja, Strahlungswärme - kann man drüber streiten. Es entsteht in erster Linie Wärme durch Konvektion der Luft.

Deine Ausführungen zu unserem System sind vermutlich richtig - das neue Haus bekommt einen Grundofen, da fühlt sich die Wärme wie Sonnenwärme an. Ist natürlich Neigungssache.
 
L

Lumpi_LE

Vollste Zustimmung @Mycraft
Da bekommt jemand eine mangelhafte Fußbodenheizung eingebaut und dann ist folglich Fußbodenheizung Mist... Alles andere als Flächenheizung in einem Neubau muss schon sehr gut begründet sein.

Der TE meinte aber eine Schwedenplatte, ist ein schweres Thema und da muss das Gesamtkonzept stimmen.
 
Lucrezia

Lucrezia

Danke für den Link, Haydee!! Mir war nicht bewusst, dass Schwedenplatte nur ein Synonym ist

@hampshire dann ist eure Fußbodenheizung nicht direkt in der Bodenplatte. Ein Grundofen ist etwas ganz Feines - da muss man aber jeden Tag ans Holz denken, will also gut überlegt sein, wenn man sich nicht täglich damit beschäftigen will

Bei einer Fußbodenheizung in der Bodenplatte ist meine größte Sorge, dass eine evt. Reparatur sehr aufwendig wird - viel mehr als bei Fußbodenheizung im Estrich
 
Nordlys

Nordlys

Hier hinter uns wurde im Sommer ein schwedisches Holzhaus mit derartiger Platte gebaut. Das was ich sah war sehr ordentlich. Zunächst wurde das Gelände sehr gut planiert und verdichtet und dann ausgewinkelt. Dann legten sie dicke Styrodurplatten aus, auf die kam Stahlgerüst, darauf Rohre und Leitungen, wieder Stahl, dann allesin Beton vergossen. Der wurde sehr sehr gut geglättet. Eigentlich kann da nichts kaputt gehen, da bewegt sich ja nichts mehr. Da hätte ich wenig Angst. Nur wenn die Schwdenplattenherstelle behaupten, klassische Bodenaufbauten wären schlechter gedämmt, glaub ich das noch nicht. Klassischer Aufbau ist stahlarmierte Streifenfundamente, stahlarmierter Verguss der Flächen zwischen den Streifen, aufvdenen die Wände stehen. Dann Bitumendickschicktpappe heiss verschweisstbals Feuchtesperre. Dann dick Dämmung, darauf die Rohre, Leitungen etc. Darauf schwimmender Estrich. Auch ein erprobter, warmer Aufbau. Nur er dauert länger durch die lange Estrichtrocknung.
 
Lucrezia

Lucrezia

Danke Nordlys! Sind die Nachbarn eingezogen und gibt es die ersten Rückmeldungen zur Effizienz der Heizung?
(Meine 2. Sorge ist eben, dass viel Wärme durch die Bodenplatte "verloren" geht)
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Fussbodenheizung gibt es 95 Themen mit insgesamt 945 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
2Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
3Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? 46
4Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
5Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
6Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
7Fußbodenheizung nachträglich fräsen lassen. Erfahrungen!!! 13
8Anschlüsse der Fußbodenheizung im falschen Raum 13
9Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
10Vinyl selbstklebend auf Estrich 20
11Altbausanierung, Fußbodenheizung, Strom, Wasser, mögliche Fallstricke etc 11
12Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht? 16
13Bodenplatte - Bewehrung Stahl schaut raus - Seite 212
14Wie Rohre bzw. gesamte Öffnung abdichten - Seite 211
15Innenwände Mauern oder Trockenbau? - Seite 217
16Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
17Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
18Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
19Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 445
20Klima mit Fußbodenheizung oder über die Lüftungsanlage steuern? - Seite 266

Oben