Erfahrungen mit Bauunternehmen in Berlin und der Umgebung (ca. 50km)

4,30 Stern(e) 4 Votes
Y

Ybias78

Ich war gestern spontan bei FIBAV. War positiv überrascht. Der Vertriebler hat sich viel Zeit genommen (von 19 - 22 Uhr). Auch ging er auf alle meine Wünsche ein, hat aber auch seine Einwände zu bestimmten Sachen erbracht. Wir haben erstmal über drei Sachen gesprochen:
- Bodenplatte (u.a. WU-Beton, dadrunter eine kapillarbrechende Schicht von 22cm starken Kies-Sand Gemisch)
- Außenwände (Hochlochziegeln 24cm + 12cm Dämmung + 2cm Putz)
- Fenster (Glasfaser; als Fenster für Passivhäuser zugelassen; Fa. Brömse)

Da ich mit meinen Wünschen (Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und evtl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung) und deren Bauweise auf KfW 40plus komme, wird es bei dem Angebot ein KfW 40plus Haus. Es wurde empfohlen anstatt Luft-Wasser-Wärmepumpe auf Erdwärme umzusteigen, was geringeren Aufpreis hat, aber sich bei den Nebenkosten auszahlt. (könnt ihr da etwas dazu sagen Erdwärme > Luft-Wasser-Wärmepumpe?)

Was mir noch positiv aufgefallen ist:
- der Vertriebler hat mir viele Kosten aufgezählt die auf uns noch extra zukommen. U.a. ein Kranplatz, da das Haus ca. 15m von der Straße gebaut werden soll.
- Im Standardpreis ist ein Nord TÜV Baubegleiter bei den Bauphasen: Richtfertiger Rohbau inkl. Dachstuhl, Ausbaustufe Fenster, Ausbaustufe Estrichdämmung, Fertigstellung. Habe aber schon erwähnt das ich noch einen externen gerne einstellen würde.
- Fa. Vaillant liefert die Heizung, Photovoltaik-Anlage, Kontrollierte-Wohnraumlüftung
- Angebot kommt inkl. Grundrisszeichnung und Seitenansichten der Architekten
- wir sind alle Fenster durchgegangen und haben auch immer die teuersten Varianten gewählt, so dass es am Ende. wenn dann nicht teurer wird
- der Vertriebler hat auch Sachen erzählt die in der Firma nicht gut in der Standardausstattung sind und man bei der Bemusterung auf jeden Fall noch ein Puffer haben sollte.
- es gab eine 20 seitige Baubeschreibung und paar mehr Prospekte.

Was jetzt im Endeffekt umgesetzt wird:
- 140qm Bungalow
- Kfw 40plus
- Erdwärme
- Photovoltaik-Anlage (ca. 3kwp) kostet bei denen inkl. Batterie (2kw) 19.000 €. Finde es etwas viel. Habe es rausgenommen und werde es, wenn wir FIBAV beauftragen, extern beauftragen.
- Smarthome (Steuerung der Fußbodenheizung, Rollläden, Alexa und Google kompatibel, Alarmanlage, Öffnung der Fenster/Türen wird per App angezeigt, etc.)
- große Regentonne (verbudelt)
- Raumhöhe 3,0m
- Kontrollierte-Wohnraumlüftung (zentral)
- Kaminschacht


Überschlagen mit erhöhten Werten kamen wir auf ca. 300.000 € (Budget liegt bei 350.000 €; davon ca. 20.000 € für die Photovoltaik-Anlage).

Und jetzt bin ich auf Eure Anregungen/Kritik gespannt
 
Tassimat

Tassimat

Schön zu lesen, dass es direkt voran geht

Bin gespannt ob es bei den 300.000€ bleibt, denn du hast einige Extras gewählt.
 
Nida35a

Nida35a

klingt gut, jetzt hast du jemanden der in Frage kommt,
jetzt wo alles noch frisch ist, mach dir Notizen
- was war gut/nicht so gut/schlecht
- offene Fragen
- ergänze die Notizen ständig weiter
wenn du dann mehrere Angebote, Bauleistungsbeschreibung und deine Notizen hast,
entscheide dich für einen und gehe mit dem durch das Projekt,
den anderen solltest du höflich absagen, vielleicht brauchst du die mal.
Gruß Nida
 
Y

Ybias78

Schön zu lesen, dass es direkt voran geht

Bin gespannt ob es bei den 300.000€ bleibt, denn du hast einige Extras gewählt.
Werden wir sehen. War halt überschlagen. Lasse mich einfach überraschen. Da wir aber (nicht eingeplant) durch kfw 40plus 30.000 € geschenkt bekommen, wird der Rahmen evtl. etwas erhöht.

Was sagt ihr zu den Fenstern, Wänden und der Bauweise der Bodenplatte? Ist das Standard? Sind aus meiner Sicht die wichtigsten Sachen, die man entweder gar nicht oder sehr kostspielig ändern kann.

@Nida35a Ja, habe ich gemacht. Vielen Dank
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Es wurde empfohlen anstatt Luft-Wasser-Wärmepumpe auf Erdwärme umzusteigen, was geringeren Aufpreis hat, aber sich bei den Nebenkosten auszahlt. (könnt ihr da etwas dazu sagen Erdwärme > Luft-Wasser-Wärmepumpe?)
Keine schlechte Idee.

- der Vertriebler hat mir viele Kosten aufgezählt die auf uns noch extra zukommen. U.a. ein Kranplatz, da das Haus ca. 15m von der Straße gebaut werden soll.
Ja das ist so und da kommen ganz bestimmt auch noch andere Sachen an die auch er nicht gedacht hat.

- Im Standardpreis ist ein Nord TÜV Baubegleiter bei den Bauphasen: Richtfertiger Rohbau inkl. Dachstuhl, Ausbaustufe Fenster, Ausbaustufe Estrichdämmung, Fertigstellung. Habe aber schon erwähnt das ich noch einen externen gerne einstellen würde.
Wenn du selber nur wenig Ahnung von der Materie hast dann auf jeden Fall machen. Der Baubegleiter vom GÜ ist oft überlastet. Mit allem was dazu gehört.

- Smarthome (Steuerung der Fußbodenheizung, Rollläden, Alexa und Google kompatibel, Alarmanlage, Öffnung der Fenster/Türen wird per App angezeigt, etc.)
Welches System? Das ist ein sehr weites Feld und gerade in der Boomzeit wie jetzt tummeln sich hier viele Fische.

- große Regentonne (verbudelt)
Nicht selten ist dies eine Milchmädchenrechnung. Hier würde ich definitiv nochmal drüber schauen und alle Kosten vergleichen.

Überschlagen mit erhöhten Werten kamen wir auf ca. 300.000 €
Kommt mir eigentlich sehr günstig vor, für das alles was du hier aufzählst. Also entweder wird an der Substanz und Qualität gespart oder es kommen noch Summen mit vielen Nullen oben drauf.
 
Y

Ybias78

Ich überschlagen mal:

- Standardpreis für deren 148 qm Bungalow 230.000 € (Unser Haus wird 140 qm gross)
- 40.000 € kfw 40 (Erdwärme, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Fußbodenheizung)
- 20.000 € Photovoltaik-Anlage (wird extern vergeben) = kfw 40plus
- 12.000 Smarthome (Somfy)
- 6.000 € Regentonne (hat sehr joch angesetzt)
- 3.000 € Raumerhöhung 3,0m
= 311.000 €

Dadurch das es kfw40plus wird, hat man etwas mehr Spielraum.
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100400 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erfahrungen mit Bauunternehmen in Berlin und der Umgebung (ca. 50km)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
2Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 28169
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 530
4Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
5KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
6Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 217
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra 18
8Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 20149
9Inbetriebnahme 9,3 kwP Anlage i.V.m Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung 10
10Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
11Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 431
12KfW-Energieberechnung mit kühlender Wärmepumpe 22
13Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? 58
14KFW 55 EE Förderung - Neubau Ziegelstärken/Lüftungsanlage? 25
15KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 1081239
16Aufwertung von KfW 55 zu KfW 40+ - Seite 216
17ERR Einzelraumregel weglassen? Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Gasheizung, Neubau - Seite 357
18Gasheizung + Photovoltaik ohne Nachweis möglich - Seite 215
19Fibav Immobilien Berlin / Brandenburg 23
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71

Oben