Damfsperre Anschluss Fußpfette / Abdichten

4,30 Stern(e) 3 Votes
M

Mat91

Hallo zusammen,

und zwar haben wir heute beim Blower Door Test gemerkt, dass wir die Dampfbremse scheinbar falsch angeschlossen haben. Kurz vorweg: wir haben ein zweigschössiges Haus gebaut mit einem Walmdach und 35° Grad Dachneigung. Wir Die Heizung und Lüftungsanlage steht auf dem Dachboden. Deshalb haben wir jeweils die Holzbalkendecke im Obergeschoss und das Dachgeschoss jeweils mit 24er Dämmung und Isover Dampfsperre versehen.

Nun zum Fehler. Wir haben die Dampfsperre im Dachgeschoss an die Fußpfette geklebt. Diese liegt direkt auf dem Ringanker auf. Beim Blower Door Test wurde nun bemerkt, dass die Luft zwischen Fußpfette und Ringanker in den Dachboden geströmt ist. Nun habe ich erfahren, dass wir die Dampfsperre bis an das Mauerwerk hätten kleben sollen.

Wie gehen wir nun am besten vor? Würde es eventuell ausreichen, die Fußpfette mit Silikon auszuspritzen und abzudichten? Der Dachboden dient nur als Lagerfläche und Aufstellort für Heizung/Lüftung. Oder sollte ich noch mal einen 30cm Streifen der Folie schneiden und die Fußpfette mit dem Mauerwerk zu verbinden

Ich habe mal schnell eine Skizze zur besseren Darstellung erstellt. ich würde mich über eure Tipps freuen.
damfsperre-anschluss-fusspfette-abdichten-320963-1.png
 
Zuletzt bearbeitet:
L

Lumpi_LE

Ihr habt das OG gegen das DG auch schon abgedichtet? Und im DG zieht es trotzdem? Da ist dann wohl noch was anders faul, oder wie ist die Skizze zu verstehen?
Ansonsten wäre erst mal ohne weitere Randbedingungen zu kennen das zweitere (neuer Streifen) die richtige Vorgehensweise.
 
M

Mat91

Danke für deine schnelle Antwort, ich habe mal ein weiteres Bild hochgeladen mit dem Plan vom Architekten.
damfsperre-anschluss-fusspfette-abdichten-320971-1.png
 
L

Lumpi_LE

Ist die Zwischendecke gedämmt?
Wer hat sich das denn ausgedacht? Die Anordnung ergibt nicht wirklich Sinn.

Davon unabhängig dürfte es für deN Blowerdoortest keine Rolle spielen, da ja anscheinend doch, hast du ein Loch in der Dichtung zum Dachgeschoss, was wesentlich gravierender ist.
 
M

Mat91

Genau, die Zwischendecke ist ebenfalls gedämmt. Das Dach musste aufgrund der Heizung gedämmt werden. Das Obergeschoss wollten wir zusätzlich aufgrund von Schallschutz gedämmt haben (alles in Eigenleistung). Schaden wird es ja nicht, beides gedämmt zu haben.

Wenn wir nun die Dampfbremse bis an den Ringanker verlängern, sollte das Problem ja gelöst sein, oder? Ich hatte eventuell die Hoffnung, das hier die wesentlich einfachere Lösung (mit Silikon abdichten) auch OK wäre. Aber wir machen das lieber dann ein mal und vernünftig.

Also nur noch mal zur Sicherheit. Wir haben den Blower Door Test ein mal mit geschlossener Dachgeschosstreppe gemacht. Da war alles OK. Bei einem weiteren Test mit geöffneter Luke hat man einen Luftzug zwischen Ringanker und Fußpfette gemerkt.
 
L

Lumpi_LE

Schaden wird es ja nicht, beides gedämmt zu haben.
Wenn nicht beheizt und nicht belüftet kann das schon schaden. Ist auf jeden Fall nicht besonders förderlich für die Holzkonstruktion.
Stell dir auf jeden Fall einen Temp./Feuchtemesser mit Log-Funktion hin.

Da war alles OK. Bei einem weiteren Test mit geöffneter Luke hat man einen Luftzug zwischen Ringanker und Fußpfette gemerkt.
Ach so, ok dann klingt es nicht mehr so schlimm.
Silikon ist nicht dauerhaft dicht.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Damfsperre Anschluss Fußpfette / Abdichten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dampfbremse vs Dampfsperre 21
2Dampfbremse Dach - Tackernadeln abkleben? 10
3Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG? - Seite 210
4Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
5Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 239
6Baumangel Kältebrücke am Ringanker? 12
7Luft Wärmepumpe auf Dachboden 12
8Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 423
9Gedämmten Technikraum für die Gastherme auf dem Dachboden schaffe - Seite 757
10OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
11Neubau: Dachgeschoss Ausbaufähig oder nicht 14
12Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
13Dachboden Fußboden aufbauen - Seite 424
14Bebauungsplan: Definition Dachgeschoss 11
15"notwendige Treppe" zum Dachgeschoss - Seite 423
16Dachgeschoss Grundriss Gestaltung - Bitte um Feedback! 16
17Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
18Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
19Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
20Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212

Oben