Dachausbau mit OSB und Dampfsperre

4,30 Stern(e) 3 Votes
T

TheKMKM

Hallo,
ich habe vor über einem Jahr gebaut bzw. sind wir eingezogen.
Das OG wurde mit Dachlattungen, Rigipsplatten, Dampfsperre und Dämmung darüber eingebaut und von einem Gutachter abgenommen. Die Dämmung und auch tests darunter sind immer noch positiv, es ist alles komplett trocken.
Nun möchte ich allerdings OSB Platten, welche bereits auf dem Dachboden seit einem Jahr lagern über die Dämmung auf die Balken schrauben.
Nun bin ich allerdings etwas unsicher was Schimmelbildung angeht. Eigentlich ist alles trocken und auch die Dampfsperre ist ordnungsgemäß befestigt.
Ein Holztestmessgerät hat nun angezeigt, dass die OSB Platten eine Feuchtigkeit von 5-10% haben, was laut Gerät gering ist.
Nun habe ich jedoch Bedenken was Schimmel angeht.
Sollte es trotzdem funktionieren, da die Platten vermutlich nie 100% trocken werden und die Feuchtigkeit wenn überhaupt nach oben steigt? außen würde ich ringsum insgesamt ca. 2-3 cm Platz lassen, damit sich die Platten ausdehnen können. Allerdings wäre es dann wieder nicht komplett „dicht“.

Ist dieses Vorgehen unbedenklich?
 
Dr Hix

Dr Hix

Die Beschreibung des Aufbaus klingt merkwürdig. Du hast also von Innen nach Außen betrachtet folgenden Aufbau:

Dämmung (wie stark?)
Dampfbremse
Gipskarton

?
 
A

apokolok

@Dr Hix er meint die Decke, du musst also von unten nach oben denken.
@TheKMKM du kannst die OSB Platten da bedenkenlos montieren, der Aufbau passt, 100% trocken wird nie was, das wäre auch unschön.
 
Dr Hix

Dr Hix

Ok, das könnte natürlich sein, der Begriff "Dachlattungen" hat mich irritiert.

Wenn es um die oberste Geschossdecke geht, würde ich zusehen, dass die OSB-Platten gerade nicht vollflächig "dicht" aufliegen, da du dir ansonsten ein luftdichtes Sandwich baust, aus dem es für etwaig eingedrungene Feuchtigkeit kein Entrinnen mehr gibt. Über die vorhandene Restfeuchte der Platten (oder auch des verbauten KVH) musst du dir diesbezüglich aber wirklich keine Gedanken machen, da gehts eher um Undichtigkeiten der Dampfbremse, die sich beim Verlegen eigentlich immer einschleichen.

Also am Rand ruhig 20cm oder mehr frei lassen und idealerweise auch zwischen den Platten mal ne kleine Fuge einbauen. Manche bohren alternativ Löcher in die Platten. Es sollte in jedem einzelnen Sparrenzwischenraum unterhalb der OSB eine Luftzirkulation möglich sein.
 
T

TheKMKM

Vielen Dank, die Antworten haben mir schon mal weitergeholfen!
Eine Frage jedoch noch. Wenn ich außen Platz lasse und der Dachboden nicht vollständig dicht ist, dann kann im Sommer doch Luftfeuchtigkeit unter die OSB Platten kommen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 481 Themen mit insgesamt 4486 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachausbau mit OSB und Dampfsperre
Nr.ErgebnisBeiträge
1OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
2Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
3Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 215
4OSB Platten im Spitzdach 17
5Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen - Seite 314
6Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
7Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
8Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 239
9Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
10Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? - Seite 221
11Dampfbremse vs Dampfsperre 21
12Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
13Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
14Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation - Seite 215
15Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
16Dämmung der obersten Geschossdecke 17
17Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
18Dicke der Verlegeplatten für Dachboden? 16
19Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden 23
20OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24

Oben