Buskabel und Stromkabel sternförmig in Verteilerschrank verlegt

4,70 Stern(e) 3 Votes
N

netzplan

Hallo zusammen,

wir haben eine Gartenhütte (1-Raum), dass die letzten Monate / Jahre etwas brach gelegen ist. Den Umbau würde ich gerne wieder vorantreiben. Ursprünglich wollte ich die Gartenhütte auch als KNX-Spielwiese nutzen.

Ist Zustand:
  • Ob das eine gute Idee, weiß ich nicht, aber alle Steckdosen/Buskabel wurden sternförmig in den Unterverteiler verlegt. Hier mal eine Übersicht der Menge an Stromkabel
    unterverteiler.jpg
  • Habe ein Unterverteiler mit 2 Feldern:
    • Erstes Feld: 5-reihig mit Hutschienen
    • Zweites Feld: Mutimediabereich

Fragen:
  1. Es würde sicherlich kein Sinn machen, jedes Licht oder jede Steckdose einzeln abzusichern. Gibt es irgendwelche Klemmen oder Leisten, wo man evtl. einzelne Lichter oder Steckdosen bündeln kann, bevor sie im Verbund abgesichert werden? (Hager, Wago...)
  2. Bei den Buskabel dasselbe. Hier hätte ich einen oder zwei Ringe machen sollen. Nun habe ich ca. 20 grüne Kabel im Unterverteiler. Gibt es hier auch Klemmen / Leisten (am besten für den Multimediabereich), wo man die Buskabel zusammenfahren kann?

Das Thema KNX und Smarthome-Spielwiese müsste ich mich nochmals etwas einlesen und Fragen (bzgl. Komponenten) ggf. später loswerden.
 
In der Ruine

In der Ruine

Also wenn die Liste zu Deiner Gartenhütte gehört, bin ich schwer beeindruckt.
6 Rollläden?
Alternative Fernsehposition?
und und und
 
N

netzplan

Also wenn die Liste zu Deiner Gartenhütte gehört, bin ich schwer beeindruckt.
Ist wie ein Tiny-Home, Minihaus. Ca. 20qm. Vom Vorbesitzer wurde die Gartenhütte oft für Grillabend genutzt, mit Küche, Couch, TV usw.
Mit Alternative Fernsehposition habe ich zur Sicherheit zwei TV-Kabel an zwei verschiedenen Stellen verlegt, falls man mal die Couch umstellen will.
6x Rollläden = Sind halt 6 Fenster (2 davon Giebelfenster). Und 6 Rollläden um mit KNX zu spielen :)
 
H

Harakiri

Es gibt Doppelstockklemmen für Hutschienenmontage, auch für KNX (d.h. richtig farbkodiert), z.B. von Phoenix Contact (PTTBS 1,5/S-KNX). Sie lassen sich über Steckbrücken dann intern verbinden. Ist m.M.n. (als Laie) die sauberste & eleganteste Lösung.

Nichts für ungut: wenn du aber diese Produkte nicht kennst, bist du sicher du willst Unterverteilungen verkabeln?
 
N

netzplan

Nichts für ungut: wenn du aber diese Produkte nicht kennst, bist du sicher du willst Unterverteilungen verkabeln?
Hi,
ich werde es nicht selber machen, sondern ein Elektromeister wird das übernehmen. Ich versuche das ganze aber (Richtung KNX) zu lernen und übernehme ggf. ein paar Vorarbeiten.
Vor vielen Jahren hatte ich mal einen klassischen Unterteiler verkabelt. Also normaler Hager QuickConnet Klemmblöcke. Ich kannte diese Reihenklemmen/Etagenklemmen nicht. Sind aber nun bestellt.

Anbei eine Aktualisierung der Leitungen, bzw. unten die initiale Steuerungen bzw. Taster, die ich umsetzen würde.
uebersicht.jpg


1. Könnte man dies sinnvoll in einem Glastaser unterbringen oder wäre das schon zu viel, weswegen eine Visualisierung oder etwas anderes angebrachter wäre?

2. Man könnte das KNX-Thema in der Hütte nun voll ausreizen bzw. erweitern, wie zum Beispiel:
  • A: Gartenbewässerung an / aus / zeitgesteuert / smartphone-gesteuert
  • B: Ein bis zwei Steckdosen neben an und aus auch evtl. zeitgesteuert / smartphone-gesteuert
  • C: Beim Innenlicht evtl. noch ein Präsenzmelder, der das Licht bei Bewegung anmacht, bzw. Dauer-An bei Tasterbestätigung. Die LED-Leuchte würde ich dimmbar holen. (Ob Farbe: Warm oder Weiß eher irrelevant)
  • D: Das gleiche wie C nur für Außenlicht und "nicht" dimmbar
  • E: Ein Stellmotor vom Heizungsregel steuerbar
Was könnte man für KNX-Komponenten vorschlagen für die initiale Umsetzung bzw. wenn man A bis E auch gleich erschlagen kann, dann gerne auch die Punkte mitnehmen?

Viele Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Smarthome gibt es 148 Themen mit insgesamt 3445 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Buskabel und Stromkabel sternförmig in Verteilerschrank verlegt
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
2Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 681
3Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? - Seite 1078
4Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 10571
5Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 218
6Wie Tür-/Fensterkontakte/Taster/LEDs smart verkabeln? HA vs Dali-2 vs KNX etc. 10
7Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
8KNX-Vorbereitung Neubau mit GU - Was muss ich alles mitbedenken - Seite 425
9KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 1097
10KNX, Loxone, mygekko usw? - Seite 214
11Dimension Verteiler Smarthome / KNX - Seite 217
12KNX Angebote, was darf es kosten? - Seite 751
13KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis 39
14KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 320
15KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 29239
16KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 583
17Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 499
18Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 673
19Smarthome Arbeitsaufwand KNX Installation 20
20KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95

Oben