Bodendämmung von Warmwintergarten auf unbeheizter Garage?

4,60 Stern(e) 5 Votes
C

Commocruiser

Hallo,
Wir planen den alten Wintergarten zu erneuern. Dieser steht auf einer unbeheizten Garage.
Sockel (24cm) wurde mit Ziegeln gemauert, Boden ist aktuell ungedämmter Dielenboden.

Meine Idee wäre:
- Boden mit Ausgleichsmasse ebnen
- Styrodur oder XPS innen an den Sockel kleben.
- ca. 20cm Styrodur/ XPS Platten als Dämmung auf den Fußboden.
- 22mm OSB Platten schwimmend darauf

Auf den fertigen Boden soll eine Fußbodenheizung 18mm Aufbauhöhe aufgebracht werden (Fermacell ähnliche Platten mit gefrustet Nuten für die Rohre, anschließend "zugespachtelt"). Diese haben wir bereits seit Jahren im Haus auf der alten Dielung.

Danke Euch für Tipps und Tricks
 
F

FireflyKobold

Hallo Commocruiser,

euer Plan für den neuen Wintergarten klingt durchdacht!
Wir haben bei unserem Wintergarten in München ebenfalls lange über den richtigen Bodenaufbau nachgedacht, daher hier ein paar Tipps aus Erfahrung:

  • Bodendämmung: 20 cm Styrodur oder XPS sind eine sehr gute Wahl – gerade bei einem Wintergarten über einer unbeheizten Garage unverzichtbar. Achtet darauf, druckfestes Material (mindestens XPS 300) zu verwenden, damit der Boden stabil bleibt.
  • Sockel und Randdämmung: Super Idee, auch den Sockel mit XPS zu bekleben. Zusätzlich empfiehlt sich ein Randdämmstreifen, um Schall- und Wärmebrücken zu vermeiden.
  • Dampfbremse: Da euer Wintergarten auf einer Garage steht, ist eine Dampfbremse unter der Dämmung sinnvoll, damit keine Feuchtigkeit hochziehen kann.
  • Aufbauhöhe beachten: Mit Dämmung, OSB-Platten und Fußbodenheizung (z. B. Fermacell-System) kommt einiges an Aufbauhöhe zusammen – prüft daher die Anschlusshöhen an Türen und Schwellen.
  • Fußbodenheizung auf OSB: Achtet darauf, dass die Aufbauplatten für Holzuntergründe geeignet sind und gut fixiert werden, damit später nichts knarzt oder arbeitet.

Wir haben damals übrigens noch eine nachträgliche Beschattung für unseren Wintergarten in München eingeplant – gerade im Sommer wird es sonst ziemlich heiß.

Alles in allem ist euer Konzept sehr gut durchdacht! Ich wünsche euch viel Erfolg bei eurem Projekt – ein gemütlicher Wintergarten ist wirklich eine Bereicherung fürs ganze Zuhause.
 
Lüftermax

Lüftermax

Der Aufbau klingt insgesamt solide, aber ein paar Dinge solltest du noch beachten:
  • XPS mit ausreichender Druckfestigkeit (mind. 300 kPa) ist Pflicht, sonst drückt dir die Fußbodenheizung später Dellen.
  • Dampfbremse oder -sperre unter die Dämmung, damit dir keine Feuchte aus der Garage hochzieht – gerade bei Holz und OSB ein wichtiges Thema.
  • 20 cm XPS + Fußbodenheizung + OSB = viel Aufbauhöhe – prüf Türanschlüsse und eventuell auch die Geländerhöhe.
  • Und wenn die Fermacell-Platten nicht explizit für Holzuntergrund zugelassen sind, vorher abklären – es gibt da Varianten für verschiedene Untergründe.
Ansonsten: Guter Plan, sollte so funktionieren!
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodendämmung von Warmwintergarten auf unbeheizter Garage?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
2Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
3Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
4Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11
5Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
6OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
7Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
8Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? - Seite 221
9OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 233
10Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
11OSB Platten im Spitzdach 17
12Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
13Fußbodenaufbau & Höhenausgleich im Altbau (Fußbodenheizung) 13
14Fußbodenheizung außen unter Terrasse Feinsteinzeug 12
15Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
16Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
17Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48
18OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
19Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
20Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 218

Oben