Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55

4,60 Stern(e) 5 Votes
H

haydee

Geht. Das rein raus ist bei uns nicht so schlimm. Auf dem Dorf sind viele Kinder Draußen-Kinder. Wird es tagsüber doch mal wärmer drinnen, dann muß man halt nachts zusätzlich zur Kontrollierte-Wohnraumlüftung quer lüften. Tatsächlich haben wir ehr das Problem das es im Winter im EG frisch ist, da die Schiebetüre mehr offen ist als im Sommer. Bis die Wände sich aufheizen braucht es. Nur weil mal ein paar Stunden warme Luft im Haus waren heißt das nicht quälen bis zum Winter.
Wie gut der Luftaustausch Nachts geht hängt vielleicht auch von der Gegend ab. Wir haben keine dichte Bebauung, im Vergleich zu machen Siedlungen, der begrünte Hang hinter dem Haus usw.
Wärme ist ein Problem in unserer Zweitwohnung. 70er Jahre Bau und ein Sieb, wenn die Neubauten Tupperdosen sind.

Ich wollte einfach darauf hinweisen, weil immer noch Leute uns ansprechen, voller Überraschung, das tatsächlich bei uns Fenster aufgehen und außer zum Putzen geöffnet werden dürfen.

Isolierung an sich funktioniert. Wir haben ein dick isoliertes DG, 2 kleine Fenster im Giebel, nicht ausgebaut unbewohnt, unbeheizt. Tiefsttemperatur diesen Winter 14 Grad, Höchsttemperatur im Sommer letztes Jahr 23 Grad. Außentemperatur von -20 Grad bis + 40 Grad
 
R

Raiweired

Viele interessante Beiträge und Meinungen. Tendiere nun doch als KfW55 zu bauen mit einer dezentralen Lüftung, auch wenn der Energieberater berechnen sollte, dass eine Lüftung nicht notwendig wäre.
 
H

haydee

informiere dich bitte über den Unterschied zwischen Zentral und Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung.
 
M

mete111

Wir haben uns für KfW55 entschieden. Allerdings bauen wir ohne Lüftungsanlage. Du kannst die erforderliche Effizienz auch über das Mauerwerk (bei uns T8 Ziegelstein), einer erhöhten Dachdämmung und einer Photovoltaik-Anlage auch erreichen. Das hat für uns den Vorteil, dass man das Haus nicht in Plastikfolie packen muss und auch keine Lüftungsanlage braucht.

Ich würde dir empfehlen KfW55 in jedem Fall zu machen, weil die Mehrkosten durch die Förderung komplett gedeckt sind und du keinerlei Nachteile in Kauf nehmen musst. Bei höheren Standards, kann es sein, dass die Fensterflächen usw. nicht mehr frei gewählt werden dürfen (Wärmeeintrag).
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 371
2Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
3Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
4Darf man bei einer Lüftungsanlage die Fenster nicht mehr öffnen? 15
5Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung - Seite 460
6Lüftungsanlage Keller ohne Fenster 18
7KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 15222
8Beschlagene Fenster trotz Lüftungsanlage 49
9Luft-Wasser-Wärmepumpe + Kontrollierte-Wohnraumlüftung - (Zentrale Lüftungsanlage) 26
10Hauswirtschaftsraum Raum ohne Fenster - Lüftungsanlage ausreichend? - Seite 326
11Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
12Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
13Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? - Seite 322
14Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? - Seite 339
15KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 2107
16Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
17Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 554
18KfW55 gegenüber KfW70 - Seite 212
19Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung 58
20Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332

Oben