Auf Sockelputz/Abdichtung verzichten?

4,20 Stern(e) 6 Votes
Mbk84

Mbk84

Hallo zusammen,

ich hoffe, das Thema passt in diesem Unterforum, ansonsten gerne verschieben.

In den nächsten Wochen steht bei uns die Vorbereitung der Terrasse an (Schotterbett, auf das später Sand und Pflastersteine kommen). Die Oberkante des späteren Terrassenbelags endet ziemlich genau an der Kante der EG-Dämmung zur Keller-Dämmung, siehe Foto unten. Auf die EG-Dämmung kommt nächste Woche noch der Oberputz/Farbe.

Unser Bauleiter meinte, dass es völlig ausreicht, die Kellerdämmung mit einer Noppenbahn abzudecken und dann den Schotter/Sand/Pflaster "davor" zu legen. Nur wenn es oberhalb der Geländeoberfläche wäre, müsste man mit Sockelputz abdichten?! Da der Sockelputz beim GU sowieso separat abgerechnet würde, ist das von ihm auf jeden Fall kein "Abwimmeln", um Geld/Aufwand zu sparen.

Nun lese ich aber überall, wie wichtig die richtige Abdichtung des Sockels ist, mit Dichtschlämmen/Bitumenschichten etc.. Trifft das in so einem Fall tatsächlich nicht zu?

Der Bauleiter hat es uns so erklärt, dass unter der schon vorhandenen Noppenbahn ja auch keine zusätzliche Abdichtung etc. vorhanden ist und da alles später unter der "Erde" liegt, das für den Rest auch genauso gilt... Falls relevant, der Keller ist aus WU-Beton.

Vielen Dank für eure Einschätzung!!!

sockelputz.jpg
 
B

Bookstar

Also ich erklären es dir:

Normaler Putz zieht Feuchtigkeit aus dem Erdreich. Aus diesem Grund nimmt man Sockelputz und zieht diesen ca. 20 cm über die GO. Da dies aber nicht ausreicht, muss man z.B. mit Bitumen noch den Übergang ca. 30cm nach unten hin abdichten. Das wäre jetzt bei dir an der Terrasse der Fall. Wenn du das nicht machst, wirst du später Sockelputz haben wie bei 1000 Häusern vor dir, der hässlich wegbricht und irgendwann musst alles ausgraben und neu machen. Nur weil du 100 Euro für Bitumenanstrich gespart hast!
 
Mbk84

Mbk84

mit Bitumen noch den Übergang ca. 30cm nach unten hin abdichten. Das wäre jetzt bei dir an der Terrasse der Fall.
Vielen Dank für die Erklärung @Bookstar
Das heißt, es müsste, um auf Nummer sicher zu gehen, ab Kante EG-Dämmung ca. 30cm nach unten mit Bitumen gestrichen werden?

Zudem dürfte der Oberputz nicht bis zur Kante gehen, sondern die unteren 20cm müssten als Sockelputz ausgeführt werden?
 
Tassimat

Tassimat

Fachlich kann nichts beitragen, aber gestern meinte mein Verputzer, ich sollte den aktuell bei der Sanierung freigelegten Sockel auch noch mal schnell mit Bitumen überstreichen. Sicher ist sicher... manche würden es machen, manche nicht, ist ja eigentlich noch der alte darauf.

Für mich war klar, dass das jetzt lästige Mehrarbeit ist, aber sollte mal Feuchtigkeit durchkommen ärger ich mich bitumenfarbig. Ob das wichtig oder egal ist vermag ich nicht zu beurteilen, aber gegen Wasser abdichten kann nicht verkehrt sein. Also mache ich das jetzt einfach mal.
 
B

Bookstar

Vielen Dank für die Erklärung @Bookstar
Das heißt, es müsste, um auf Nummer sicher zu gehen, ab Kante EG-Dämmung ca. 30cm nach unten mit Bitumen gestrichen werden?

Zudem dürfte der Oberputz nicht bis zur Kante gehen, sondern die unteren 20cm müssten als Sockelputz ausgeführt werden?
Genauso so sollte es sein.
 
Mbk84

Mbk84

Vielen Dank euch beiden !

@Tassimat : Welches Produkt hast du denn verwendet? Ich habe jetzt "SAKRET Dichtungsschlämme" gefunden, aber für den unteren Teil sollte ja ein Bitumenanstrich reichen, oder? Kann man da ganz normalen Bitumenanstrich verwenden, z.B. sowas wie "schwarzer Blocker"?
 
Zuletzt aktualisiert 30.04.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5021 Themen mit insgesamt 99844 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Auf Sockelputz/Abdichtung verzichten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
2Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
3Einfamilienhaus - Bayern 150m² inkl Keller, Terrasse - Kostenaufstellung 11
4Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
5Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
6Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
7Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
8Kosten Rohbau und Dacheindeckung/-Dämmung - Festpreisangebot ok? 25
9KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
10Schimmel im Keller: Feuchtigkeit von unten oder Kondensatproblem 18
11Plan für Altbau-Dämmung machen - Wie vorgehen? 162
12Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
13Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48
14Bewertung Keller / Siedlungshäuschen Bayern 53
15Eigenentwurf Grundriss Bungalow mit Keller 10
16Neubau Einfamilienhaus ca. 190m², Doppelgarage ohne Keller, Erstentwurf 21
17Finanzierung Bauvorhaben Einfamilienhaus 140qm + Keller (Bayern) 34
18Grundriss Stadtvilla ohne Keller 185qm - Tipps 35
19Einfamilienhaus mit Keller in Hanglage - Meinungen (Dachform, allgemein) 26
20Grundriss-Review Einfamilienhaus mit Keller auf leichter Hanglage 35

Oben