Wechselrichter nach draußen packen?

4,80 Stern(e) 6 Votes
J

jehd

An einigen Schulen hier in der Umgebung hängen die Wechselrichter draußen, auch nicht immer komplett wettergeschützt. Scheint kein Problem zu sein.

Aber: mein Wechselrichter ist sehr laut. Kein Problem im Technikraum im Keller, aber draußen aufgehängt wäre das eher ein Ärgernis als die Wärmepumpe.

Macht den Lärm auch komplementär (wenns hell und warm ist) zu den Wärmepumpen (wenns kalt und dunkel draußen ist)...

Da würde ich sehr drauf achten, vor allem wenn es ein größerer wird
 
wiltshire

wiltshire

Hat hier jemand schon Erfahrungen mit Hitze der WR gemacht? Wie würdet ihr an die Sache rangehen? Batteriespeicher muss natürlich in den Technikraum, der kann nicht raus.
Bei voller Leistung gibt es beim Wechselrichter immer eine Wärmeentwicklung, die aber von Gerätetyp zu Gerätetyp und je nach Dimensionierung deutlich schwanken kann. Mit 2 Wechselrichtern und insgesamt 38kWP kannst Du schon mit einer gewissen Heizleistung rechnen, die den Technikraum gut wärmt. Ein plausibilisierter Ansatz mit etwas über 2% elektrischen Wirkungsgradverlustes bei Volllast ließe auf eine Heizleistung von ca. 1kW schließen. Zur Einordnung: Damit kannst Du in einem KfW40 Haus 40qm Raum bei einer Außentemperatur von 0°C auf 20°C halten.
Sehr viele Wechselrichter sind IP67 ausgelegt und können ohne Weiteres außen montiert werden. Ich würde denen dennoch ein kleines Dach spendieren um direkte Sonneneinstrahlung und direkten Regen zu vermeiden. Ob Du die nun an die Hauswand schraubst oder an ein eigenes Gestell um den Hausbau nicht zu verändern ist dabei egal.
In Kombination mit einem AC-Speicher würde ich die Außenmontage vorziehen.
 
M

MachsSelbst

Nee, da schwankt nix deutlich. Moderne Wechselrichter haben Wirkungsgrade zwischen 96 und 98%. Punkt.

D.h. bei 38kWp und einem bewusst hochwertig ausgewählten Umrichter liegt man bei 0,7-1,1 kW. Und diese Wärme macht der dann auch, weil es ohne nicht geht.
Die Verluste skalieren bei einem Wechselrichter übrigens nicht so sehr mit der Leistung, well vor allem die Schaltverluste eine Rolle spielen.

Daher am besten gar nicht groß überlegen, sondern draußen montieren. Wo sollte das Problem sein? Wallboxen, Außensteckdosen, Tauchpumpen... man kann elektrische Geräte wasserdicht bauen. IP67 oder wenn nötig sogar IP69.
 
F

filosof

Kannst du dazu vielleicht noch bisschen was verraten? Raumgröße?
Lüftungsanlage? KfW40? Brauchwasser-Wärmepumpe verbaut? Die entziehen dem Raum Wärme.
Gerne:
13 Quadratmeter im Keller
Dämmung erfüllt KFW40-Standard
Kontrollierte-Wohnraumlüftung vorhanden
Keine Brauchwasser-Wärmepumpe
Habe heute mal drangefasst, als gerade so ca. 20kW anlagen. Etwas mehr als handwarm. Bei dem Wechselrichter handelt es sich um einen SolarEdge SE25K-RW00IBNM4, der mit SolarEdge Leistungoptimierern betrieben wird (falls das irgendwie wichtig sein sollte...).
Der Wirkungsgrad beträgt laut Hersteller "einzigartige" 98,3%
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 211 Themen mit insgesamt 5040 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wechselrichter nach draußen packen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hausanschlussplanung und Technikraum im Keller 11
2Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? 37
3KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle? - Seite 338
4Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
5Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau 33
6Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 588
7Optimale Größe und Position vom Technikraum 11
8Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 73690
9Verbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Gesamtstromverbrauch ermitteln - Seite 345
10Dachbelegung und Auswahl Solarteur - Entscheidung? 98
11Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 222
12Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 331
13Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 436
14LW Wärmepumpe Alpha Innotec LWDV mit 12KW? 26
15Stiebel Sole-Wasser-Wärmepumpe vs. Wolf Monoblock + welche Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 549
16Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? - Seite 419
17Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 9115
18NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 6132
19Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
20Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2381439

Oben