Optimale Größe und Position vom Technikraum

4,30 Stern(e) 4 Votes
G

Grobmutant

Hallo zusammen,

wir sind gerade dabei den Grundriss von unserem Keller zu planen.
Dabei stellte sich mir die Frage, wie groß und wo der "Technikraum" optimalerweise sein sollte.
Im Technikraum stelle ich mir folgende Geräte / Funktionen vor: Hausanschlüsse, Zähler, Elektroverkabelung (Sicherungen), Wärmepumpe (Solewärmepumpe), Pufferspeicher, Sat- und Netzwerkverkabelung, zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung.
Was für eine Raumgröße würdet ihr da empfehlen?

Zur Position:
Mein erster Gedanke war, dass der Raum an der Straßenseite liegen sollte, da von dort die Hausanschlüsse kommen.
Für die Verkabelung (Elektro, Sat, Netzwerk) und die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist aber bestimmt eine zentrale Position von Vorteil, damit man kürzere Leitungen hat.
Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung braucht aber wiederum Frischluft- und Fortluftöffnungen, die möglichst weit voneinander entfernt sein sollten. Da würde sich vielleicht ein Raum in einer Hausecke anbieten.
Bei der Frischluft habe ich gelesen, dass die nicht im Süden sein sollte, da sonst im Sommer zu viel warme Luft angesaugt wird. Die Fortluft möchte ich wiederum nicht direkt neben der Haustür oder bei der Terrasse haben.

Wie soll man all diese Bedingungen mit einem Raum erfüllen? Oder ist es sinnvoller die Kontrollierte-Wohnraumlüftung getrennt vom Technikraum zu platzieren?
 
rick2018

rick2018

Pauschal kann man das nicht beantworten da es ja auch auf die Technik/Haus ankommt.
Z.B. Kontrollierte-Wohnraumlüftung kann ein Deckengerät sein oder ein großes Standgerät. Je nach gewünschter Leistung und Volumen.
Elektro kann spärlich sein oder KNX+Dali+1-wire...
Wechselrichter für Photovoltaik?
Raum zur Straße hin ist optimal auf Grund der Anschlüsse.
Wenn Platz auf dem Grundstück ist kannst du Zu- und Abluft der Kontrollierte-Wohnraumlüftung positionieren wie du willst. Einfach um das Haus legen.
 
RomeoZwo

RomeoZwo

Da gibt es mehrere Abwägungen. Bei uns wäre der Technikraum optimal an der Zufahrtsseite gewesen. Dann hätten wir aber für den Kamin, und die Kontrollierte-Wohnraumlüftung Rohre eine unschöne Ecke in Küche und Schlafzimmer gehabt (Südost). Jetzt ist der Technikraum im Nordosten und die Ecke ist im Hauswirtschaftsraum (ohne Technik, nur Wasch- und Abstellraum) und Bad.
Nur die Hausanschlüsse sind dann noch im Kellerraum Richtung Zufahrt, aber im Werkstattkeller stören die mich auch nicht wirklich.
 
G

Grobmutant

Ein Bus-System (KNX o.ä.) ist nicht geplant.
Ob Photovoltaik oder nicht, schwanke ich aktuell noch. Platz für den/die Wechselrichter würde ich aber schon vorsehen wollen.
Meint ihr, dass dann 10 m² als Platz ausreichen würden?
 
rick2018

rick2018

Weisst du bereits welche Geräte du möchtest?
Wie geschrieben gibt es große Unterschiede im Flächenbedarf je nach Ausführung.
Gefühlt sind 10m2 nicht gerade üppig.
Such dir die ganzen Datenblätter raus, die Vorgaben der Versorger...
Wird die Decke abgehängt? Dann spielt die Verrohrung eh keine Rolle mehr.
 
S

Scout

Wenn es bei einem reinen Technik- und Anschlussraum bleibt ist das komfortabel, 8 m2 würden es je nach Schnitt wohl auch tun. Wir haben alles was du möchtest (bis auf Gastherme anstatt Wärmepumpe) auf 13 m2, dort passen zusätzlich Waschmaschine, eine Werkbank, ein 2,5 m regal sowie ein Getränkeständer rein. Und ich finde es nicht beengend.
 
Zuletzt aktualisiert 11.05.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2461 Themen mit insgesamt 85421 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Optimale Größe und Position vom Technikraum
Nr.ErgebnisBeiträge
1Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen 57
2Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung, Fussbodenheizung, PV, KWL? 18
3KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95
4Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? 81
5KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten 18
6Inbetriebnahme 9,3 kwP Anlage i.V.m Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung 10
7Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback 115
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung Herstellerauswahl - Wie herangehen? 43
9Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? 16
10Abschätzung Kosten KNX Automation 18
11Ist KNX Smart-Home die Zukunft? 571
12KNX vom Elektriker ohne Programmierung 67
13KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? 31
14KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? 239
15SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? 59
16Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? 78
17KNX, Loxone, mygekko usw? 14
18Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? 99
19KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
20Fingerprint-Türschloss,KNX und Alarmanlage scharf schalten ? 22

Oben