Varianten zur Möblierung des Allraums

4,60 Stern(e) 8 Votes
Y

Ypsi aus NI

Hallo zusammen,

nach fast einem Jahr Pause haben wir unser Bauprojekt wieder aufgenommen und planen einen neuen Grundriss.
Wir kommen dabei beim Allraum nicht weiter und mich würde daher eure Meinung interessieren!
Unser Garten ist Richtung Westen ausgerichtet, Richtung Süden kommt nach drei Metern die Grenze zum Nachbarn.

Variante 1:
Grundsätzlich gefällt uns diese Variante am besten. NUR: Ist es vielleicht zu eng? Ein guter Meter zwischen sofa und Tisch, ist das zu eingeengt? Zum langlaufen reicht es. Aber geht evtl. die Gemütlichkeit auf der Couch flöten? Heute haben wir zwischen Couch und Tisch viel mehr Platz, allerdings nicht so viel Raumtiefe wie im gezeichneten Grundriss. Wir haben uns überlegt den Tisch in unserer jetzigen Wohnung einfach Mal zur Probe so nah an die Couch zu stellen wie im neuen Grundriss um zu schauen, wie sich das anfühlt.
Pro: Tolle Fensteransicht im Westen, gen Süden ein Oberlicht (bringt viel Licht, aber keine Einsicht vom Nachbarn in unser Haus), von der Couch blickt man in den Raum, in den Garten und zum Fernseher
Contra: ist es zu eng in der Breite?

Variante 2:
gleiche Spiel, nur Tisch gedreht. Im Grunde hat ein Tisch mit 1,00 x 2,00 Grundmaß immer einen Platzbedarf von 2,00 x 2,00 wegen der Stühle. Bei der Anordnung könnten alle Gäste in den Garten gucken. Bei Variante 1 hätte man vom Sofa und der Kochinsel Sichtkontakt zu allen Gästen.

Variante 3:
Couch und Wohnwand getauscht. Aus dem Oberlicht im Süden wird nun doch ein bodentiefes Fenster und das eine Fenster gen Westen geht flöten.
Pro: Mehr Bewegungsfreiheit im Raum, Couch versteckt hinter Kamin, mehr Gemütlichkeit
Contra: Vom Sofa keinen Blick in den Garten, Verlust von einem Westfenster, Blick auf Kamin nur seitlich

Wir haben uns schon wieder so in der Planung verloren, das wir den Wald vor lauter Bäumen grad nicht mehr sehen.

Wie ist eure Meinung?

Danke und viele Grüße
Ypsi
varianten-zur-moeblierung-des-allraums-498244-1.JPG

varianten-zur-moeblierung-des-allraums-498244-2.JPG

varianten-zur-moeblierung-des-allraums-498244-3.JPG
 
M

Myrna_Loy

Ich mag Variante 3, da ich nicht so der Fan von dem Möbelausstellung Style der Allräume bin.
Und den Tisch kann man ja auch drehen, falls man wirklich mal "Gäste von der Kochinsel aus entertaint"
 
vonBYnachSH

vonBYnachSH

Gibt es auch einen Grundriss vom OG dazu? Seid Ihr noch komplett frei, was die Fensterplanung angeht?
Mit Variante 3 haltet Ihr Euch mehr Möglichkeiten offen, auch mal umzustellen. Und was hast Du in Variante1 und 2 vom Westfenster, wenn Du mit dem Rücken dazu auf der Couch sitzt? Damit wird das Fenster ja auch wieder verstellt.
Ich bin auch so kein Fan von Oberlichtern im Wohnzimmer, also für mich klar Variante 3. Das Fenster am Essplatz würde ich dafür vergrößern, dann hast Du von allen Seiten einen großzügigen Blick in den Garten.
 
P

pagoni2020

Irgendwie kommt mir dieses Gefühl bekannt vor. Hirschhausen hat es mal "Zuvieleritis" genannt, die beschleicht mich auch öfter mal.
Ist das schon gebaut, also sind die Maße, Fenster etc. fest?
Falls ja würde ich auf jeden Fall die Vairante 2 bevorzugen und diese dann im Detail gestalten, Variante 1 gefällt mir nicht, eher schon 3.
Bei der Raumbreite von 9,90m würde ich den Tisch nicht auch längs stellen. Wir hatten uns das in einem Musterhaus so angesehen und als zu eng empfunden. Wenn das Haus schon steht kannst Du ja dann immer noch umstellen.
Ich würde dabei auch darauf achten, was oft und was selten ist. Gäste müssen nicht den Premiumblick haben, denn die sind selten UND wenn sie da sind unterhält man sich meist, der Blick ist dann sekundär.
Wir haben eine ähnliche Sitiuation, jedoch mehr Breite, dafür weniger Tiefe. Bei uns ist abewr der TV völlig raus und findet in einem anderen Raum statt. Dazu haben wir keine Kinder im Haus und wir essen nicht so oft am großen Esstisch; daher haben wir uns nun entschieden, unseren Esstisch direkt an die Insel dranzustellen; dadurch ergibt sich in der Mitte plötzlich viel Raum; das könnte ichb mir bei Dir auch vorstellen.
Vlt. schreibst mal näher, wie die Situation ist wg. Bau, Kinder etc.
Wir verkleinern uns auch gewaltig,m da wir aktuell 200qm auf einer Ebene haben. Im Ersten Moment erschrickt man aber dann merkt man irgendwann, dass man vorher auch viel unnötige Lauffläche hatte und beim Neuen eben andere Vorzüge.
 
N

netuser

Variante 3 mit dem gedrehten Tisch, damit alle am Tisch sitzenden Richtung Garten aus dem Fenster schauen können bzw. das Licht gleichmäßig auf den Tisch fällt.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2485 Themen mit insgesamt 86452 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Varianten zur Möblierung des Allraums
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodentiefe Fenster - wie Sofa stellen? 12
2Grundriss: Offenes Wohnzimmer inkl. Kamin - Feedback 11
3Grundriss mit Stift auf Papier - Kritik erwünscht 40
4Unser Grundriss-Entwurf für ein günstiges Haus - Seite 12348
5Grundriss Bauvorhaben Stadtvilla mit Walmdach 15
6Grundriss für Familie. Hinweise, Kritik Verbesserungsvorschläge - Seite 222
7Wohnzimmer: Wie Sofa, TV und Schränke stellen? 32
8Unser Grundriss steht zur Diskussion - Seite 539
9Grundriss-Planung Einfamilienhaus mit rund 150 m² - Seite 65581
10Grundriss-Planung und Platzierung - Einfamilienhaus ca. 200qm auf 900qm Grundstück 55
11Platzierung der Möbel im Wohnzimmer im Grundriss 10
12Grundriss Mehrfamilienhaus mit 4 Wohneinheiten - Seite 467
13Grundriss, Hausanordnung EFW 150m2, Keller + Einliegerwohnung - Feedback erwünscht - Seite 967
14Breite Doppelhaushälfte mit Vorbau das eigentlich ein Einfamilienhaus werden sollte - Seite 327
15Grundriss Einfamilienhaus geplant, Fenster gefallen uns 43
16Grundriss Neubau Einfamilienhaus: Fenster/Türen/Innenwände Größe/Anordnung ok? 20
17Bungalow 135qm: Grundriss + Fenster - Seite 7104
18180 qm Stadtvilla - Bitte um Kritik zum Grundriss - Seite 639
19Fenster Brüstungshöhe 25 oder 50 - Höhe Absturzsicherung - Seite 428
20Grundriss Einfamilienhaus mit Keller, 150qm, nur eingeschossig erlaubt - Seite 4115

Oben