Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht?

4,90 Stern(e) 11 Votes
P

parcus

@Bookstar

Der Körperschall ist ebenso durch eine harte Eindeckung geben.
Die Zwischensparrendämmung ist nur bis 100mm aktiv im Schallschutz.
Entscheidend sind hier die biegeweichen Schalen.

Ein Dachstuhl wird zudem nicht entkoppelt werden.
Ein Sichtdachstuhl schließt einen Schallschutz im Sparrenbereich aus.

Relevant ist hier ohnehin nicht der Luftschall sofern man nicht an einem Flughafen wohnt, sondern der Körperschall.
 
B

Bookstar

@Bookstar

Der Körperschall ist ebenso durch eine harte Eindeckung geben.
Die Zwischensparrendämmung ist nur bis 100mm aktiv im Schallschutz.
Entscheidend sind hier die biegeweichen Schalen.

Ein Dachstuhl wird zudem nicht entkoppelt werden.
Ein Sichtdachstuhl schließt einen Schallschutz im Sparrenbereich aus.

Relevant ist hier ohnehin nicht der Luftschall sofern man nicht an einem Flughafen wohnt, sondern der Körperschall.
Das ist leider falsch. Der Luftschall ist das große Problem, auch ohne Flughafen. Du wirst jeden Flieger in 10k m Höhe ins Haus hören. Jeden Vogel und Regen/Wind natürlich auch.

Einfach mal googlen. Es fehlt bei der Ausführung die Masse und die Feder.
 
P

parcus

@Bookstar

Beides kann nur auf dem Sparrendach sein :)

"Masse" ist zudem nur eine Bauweise, welche hier ohenhin nicht gefragt ist, da es kein massives Dach ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
S

Snowy36

Der erste Treffer wenn man sichtdachstuhl und PUR googelt : „1989 wurden langsam die Polystyrol-Dämmplatten durch Polyurethan-Aufdachdämmsysteme von x, y, t ect. verdrängt. Vorteile der PUR oder PIR Dämmelemente ist, die bessere Dämmung bei gleicher Dämmstärke. Die Schwachpunkte im Schallschutz und der Winddichtigkeit blieben weiterhin bestehen.“

Das schafft ihr doch das zu googeln (-;
 
P

parcus

@Bookstar

Die Dämmung unter einer harten Schale wie Dachpfannen dient dem Körperschallschutz. Alternativ kann nur die Basislattung mit einem Dämmsteifen auf den Sparren aufgebracht werden.
Was die Entkopplung wäre. Allerdings ist selbst das schon ein Umstand der in einem Schallschutznachweis i.d.R. gar nicht gefordert wird, denn das DG ist oft die abschließenede Wohneinheit.


Wenn da jemand was für sich selbst tun will, kann dieser bei einem sichtbaren Sparren nur Betonholzfaserplatten auf dem Sparren aufbringen, oder diese mit Betonplatten zwischen den
Sparren ausführen. Damit habe ich aber noch lange keine 1400kg/m³ an Masse.
Vom Sinn her würde ich aber nicht den Luftschallschutz im privaten Wohnungsbau sehen, sondern den Hitzeschutz. Ausgenommen es gibt besondere Luftschallemissionen, wie bei Flughäfen.

In der Praxis (Rhein-Main-Flughafen) sehe ich das Dach gar nicht so als Problem, sondern die Fenster und sonstigen Öffnungen.
Hauptproblem offene Fenster im Sommer zum Lüften wenn keine Lüftungsanlage besteht.

@Snowy36

Keine handelsübliche Dämmung alleine wird niedrige Frequenzen abdecken können. Auch wenn tatsächlich oft der Wärmeschutz- mit dem Schallschutznachweis einher geht.
Dann decken aber oft unterschiedliche Materialien in dem Verbund die einzelnen Frequenzen ab. Ob nun auf dem Sparren oder dazwischen wird keinen großen Unterschied machen.
Ohne eine Expertise zu kennen.
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100234 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
2Dämmung Holzbalkendecke 10
3Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
4Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
5Dach-Dämmung Walmdach Neubau KfW 40 - Seite 320
6Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
7Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
8Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster - Seite 334
9Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
10Rohbauer hat Fenster um 10cm versetzt - Seite 539
11Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 14
12Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
13Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau - Seite 634
14Schiefe Wand dämmen / Hohlraum vor oder hinter Dämmung - Seite 420
15Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? - Seite 210
16Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? - Seite 219
17Plan für Altbau-Dämmung machen - Wie vorgehen? 162
18Höhe Fenster / Raffstorekasten 10
19Zwischen Klinkerfassade und Dach: Hornissen wollen sich ansiedeln - Seite 217
20Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214

Oben