Grundriss: klassisches Einfamilienhaus ca. 180m2 auf 1800m2 Grundstück

5,00 Stern(e) 5 Votes
I

Ideensucher

KFW 55 Standard, Poroton T8, Fenster dreifachverglast, entsprechende Untersohlen und Zwischensparrendämmung

Bad ist bewusst nicht im WC (im OG).

Grundsätzlich ist uns die "Großzügigkeit" im Eingangsbereich wichtig - vermutlich stellen wir uns das aber auch kleiner vor als es tatsächlich wird

Haben wir grundlegenden "Unsinn" angestellt?
Zwischensparrendaemmung: Warum nicht Aufsparrendaemmung? Soll das billiger sein? Der Aufwand des "Dach erstmal abdeckens" entfaellt ja.

Bad oben ohne WC: Warum das? Koennte ich nachvollziehen, wenn es das einzige Klo im Haus ist, aber falls grad wer in der Wanne sitzt, kann man immer noch auf das Klo unten ausweichen.

Eingangsbereich: Ob grsszuegig oder nicht, haengt natuerlich stark davon ab wo und wie ihr die Garderobe hinpackt.

Unsinn: Probier mal deine Ankleide zu moblieren. Die 2 Türen sind unguenstig positioniert.
 
Y

Ysop***

Wo soll denn im Eingang die Garderobe sein? Und warum Fenster im OG teilweise bewusst nicht zu öffnen? Wie sollen die denn geputzt werden?
 
N

Nice-Nofret

... Unsinn .. ja - und einiger davon. Möbliere einfach mal die Räume mit Massstabsgerechten Möbeln; einige eurer Räume sind kaum zu möblieren ohne dass dann Schränke vor dem Fensterstehen oder die Türe blockieren etc.
 
Ibdk14

Ibdk14

WC im Bad ist nötig bei Kindern - und nicht nur bei denen. Spätestens wenn die Kinder sich ausgezogen haben und das Wasser plätschernd in die Wanne läuft, zeigt sich der Harndrang. Ich spreche aus Erfahrung mit drei Kindern. Das war wirklich immer so!
 
B

Bofod

Vielen Dank für eure Antworten!


Zwischensparrendaemmung: Warum nicht Aufsparrendaemmung? Soll das billiger sein? Der Aufwand des "Dach erstmal abdeckens" entfaellt ja.

Bad oben ohne WC: Warum das? Koennte ich nachvollziehen, wenn es das einzige Klo im Haus ist, aber falls grad wer in der Wanne sitzt, kann man immer noch auf das Klo unten ausweichen.

Eingangsbereich: Ob grsszuegig oder nicht, haengt natuerlich stark davon ab wo und wie ihr die Garderobe hinpackt.

Unsinn: Probier mal deine Ankleide zu moblieren. Die 2 Türen sind unguenstig positioniert.
Ob Zwischen- oder Aufsparrendämmung: Das habe ich konkreter formuliert als ich wollte. Ich wollte nur sagen, dass die Gebäudehülle nach KfW55-Standard errichtet werden soll aber ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung und mit Gasbrennwertheizung.

Tatsächlich haben wir bisher Bad und WC getrennt und finden das geruchs- und ablauftechnisch doch ganz gut. Zusätzliches Gäste-WC haben wir dennoch. Vorteil ist z.Bsp. die Trennung der Gerüche und auch dem von dir genannten Beispiel. Auch falls man gemeinsam badet möchte kann der andere noch vorher ungestört das Geschäft verrichten.

Zur Garderobe: In der Tat ist sie hinter dem Festelement der Tür und unter der Betontreppe geplant.

Zur Ankleide: Danke! Die Tür ins Schlafzmmer ist natürlich völlig vermurkst. Diese sollte natürlich so weit als möglich in die Ecke.

Wo soll denn im Eingang die Garderobe sein? Und warum Fenster im OG teilweise bewusst nicht zu öffnen? Wie sollen die denn geputzt werden?
Der Gedanke dahinter war: Fenster unter Brüstungshöhe als Festelement bedeutet kein Absturzrisiko. Putzen ist dann natürlich nur von außen möglich - das würden wir in Kauf nehmen. So ein geteiltes Fenster wie an den Giebeln lässt sich auch schlecht reinigen.
WC im Bad ist nötig bei Kindern - und nicht nur bei denen. Spätestens wenn die Kinder sich ausgezogen haben und das Wasser plätschernd in die Wanne läuft, zeigt sich der Harndrang. Ich spreche aus Erfahrung mit drei Kindern. Das war wirklich immer so!
Vielen Dank für diese Anregung! Das habe ich so natürlich noch nicht bedacht, leuchtet aber mehr als ein. Ich werde das besprechen!


Zum Preis:
Haus "schlüsselfertig" mit Bodenbelägen in allen Räumen außer Kinderzimmern und Gästezimmer. Alle Räume und Flur im EG gefliest, Wohnzimmer bis zur Küche mit Parkettboden. Schlafzimmer und Flur im OG mit Laminat. Betontreppe mit Trittstufen in Buche keilverzinkt. Der Edelstahlschornstein ist auch im Preis inbegriffen und auch die Sanitärobjekte wie eingezeichnet. Malerarbeiten im Inneren sind nicht inbegriffen.

Alle Fenster mit Ausnahme der 6 breiten Fenster in den Kniestöcken mit elektr. Rollläden. Dachfenster zudem mit elektr. Antrieb.

Wir haben Küche, EG, Schlafzimmer schon einmal einer Stellprobe unterzogen. Aber natürlich - da habt ihr Recht - haben wir u.a. Kinderzimmer noch nicht möbliert. Das werden wir nachholen um zu sehen wie blöd das mit den Fenstern so wird.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2483 Themen mit insgesamt 86389 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss: klassisches Einfamilienhaus ca. 180m2 auf 1800m2 Grundstück
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fenster / Türen / Garderobe 13
2Ideen zu Entwurf für Einfamilienhaus mit Keller - Seite 747
3Grundriss Einfamilienhaus - Problemfall Küche 20
4Grundriss Neubau Einfamilienhaus: Fenster/Türen/Innenwände Größe/Anordnung ok? - Seite 220
5Neubau einer ca. 8x11 Doppelhaushälfte, Einschätzung Grundriss und Fenster - Seite 635
6OG Stadtville optimieren. Fenster Bodentief - Seite 16104
7Flur-Grundriss vergrößern REH von 1921: Tipps? - Seite 227
8Offene Küche bereut oder doch das Non plus Ultra? - Seite 18104
9Schalter für Rollläden am Fenster oder an der Tür? 38
10Fliesen oder Vinyl in Küche und Flur 19
11 Küchenplanung mit tiefen Fenster - Seite 243
12Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
13Grundriss Einfamilienhaus geplant, Fenster gefallen uns - Seite 543
14Planungsbeginn neue Küche - Seite 222
15Unsere neue erste Ikea Küche - Planung und Vorbereitung - Seite 369
16Grundriss Stadtvilla / Anordnung Fenster, Feedback erwünscht - Seite 216
17Bungalow 135qm: Grundriss + Fenster - Seite 10104
18Heizung in Küche "notwendig"? - Seite 435
19REH - Grundrissplanung - Küche zu klein - Seite 430
20Kleinstmögliches Fenster für Lüftung Hauswirtschaftsraum 22

Oben