KfW Programm 440 - Ladestationen für Elektroautos - Wallbox

4,70 Stern(e) 7 Votes
E

exto1791

Hallo zusammen,

bin gerade durch Zufall über das KfW Programm 440 gestoßen --> Ladestationen für Elektroautos.

Da wir aktuell in der Baugesuchabschlussphase sind und im Mai 2021 beginnen werden, stell sich nun für uns die Frage ob wir in unserer Garage solch eine Wallbox vorrüsten.

Beschäftigt sich jemand aktuell ebenfalls mit diesem Thema?

1. Punkt für uns ist die Vorrüstung von Starkstrom - hat hier schon jemand Erfahrungen damit gemacht? Wie hoch sind hier ungefähr die Kosten bei einem Generalunternehmen? Dürfte ja nicht sonderlich viel kosten, oder täusche ich mich da?

2. Wäre natürlich entscheidend ob schon jemand ein Angebot für solch eine Wallbox inklusive aller Leistungen vorliegen hat? Wie teuer ist sowas? Bekomme ich das fast umsonst? Sprich: Wallbox für 1.000€ --> Zuschuss 900€ verursacht effektiv 100€ Kosten.

3. Sollte man sich darüber tatsächlich jetzt schon Gedanken machen, oder wird es dieses KfW Programm höchstwahrscheinlich auch die nächsten Jahre noch geben? Macht es somit lediglich Sinn erst einmal nur an die Vorbereitung des Starkstromanschlusses zu denken?


Gerne kann hier eine Diskussion angestoßen werden, ich hoffe auf viel Input :)
 
N

nordanney

Beschäftigt sich jemand aktuell ebenfalls mit diesem Thema?
Ein Freund hat gerade die Bestellung der Box hinter sich. KfW beantragt und Zusage erhalten. Kauf über EON, die bei Abschluss des Stromvertrags die Box auch für rd. 900€ anbieten. Passte ganz gut.
Da wir aktuell in der Baugesuchabschlussphase sind und im Mai 2021 beginnen werden, stell sich nun für uns die Frage ob wir in unserer Garage solch eine Wallbox vorrüsten.
Das ist immer sinnvoll. KfW-Förderung greift aber nur bei Bestandsobjekten, nicht im Neubau.
1. Punkt für uns ist die Vorrüstung von Starkstrom - hat hier schon jemand Erfahrungen damit gemacht? Wie hoch sind hier ungefähr die Kosten bei einem Generalunternehmen? Dürfte ja nicht sonderlich viel kosten, oder täusche ich mich da?
Das ist nur ein Kabel nebst Absicherung. Sollte ein überschaubarer Preis im Neubau sein.
2. Wäre natürlich entscheidend ob schon jemand ein Angebot für solch eine Wallbox inklusive aller Leistungen vorliegen hat? Wie teuer ist sowas? Bekomme ich das fast umsonst? Sprich: Wallbox für 1.000€ --> Zuschuss 900€ verursacht effektiv 100€ Kosten.
Wie gesagt, KfW geht nur im Bestand. Im Bestand kostet es all in inklusive Elektrikerleistungen eher ab T€ 2 aufwärts. Ich kenne aus Bestandsgebäuden (einmal in TG und einmal in Einfamilienhaus) Preise zwischen 3.500€ und 4.500€ für das Komplettpaket (abzgl. Förderung), da mussten aber Kabel neu verlegt und z.B. ein DEHN Kombiableiter neu eingebaut werden.
Das Problem ist, dass Du eine steuerbare Box haben musst. Die ist per se schon teuer. Meine kostet gerade 1.600€ - nur die Box.
3. Sollte man sich darüber tatsächlich jetzt schon Gedanken machen, oder wird es dieses KfW Programm höchstwahrscheinlich auch die nächsten Jahre noch geben? Macht es somit lediglich Sinn erst einmal nur an die Vorbereitung des Starkstromanschlusses zu denken?
Da Du a) gerade die Box nicht gefördert bekommst (außer Du wohnst in einem Bundesland, das auch andere Fördertöpfe anbietet, wie z.B. NRW bis Ende 2020) und b) e-Mobilität m.E. zukünftig noch stärker gefördert wird, solltest Du Dir das Kabel legen lassen und nach Einzug mal weiterschauen.
 
M

Muldenboy

Wir bauen aktuell und ich habe es gleich genutzt. Ich habe den Elektriker angesprochen und mir ein Angebot geben lassen.

Kosten ohne separaten Stromzähler sind 1.150 € Brutto, mit Stromzähler 1.600 € Brutto. Lieferung, Montage und Anschluss inbegriffen.

Zum Thema Neubau:
„ Eine Förderung von Neubauten ist nicht möglich.

Sie erhalten die Förderung nur für Wohngebäude, die schon bestehen. Konkret heißt das: Sobald Sie eingezogen sind, gilt auch ein neues Haus als bestehendes Gebäude – dann können Sie die Förderung beantragen und die Ladestation bestellen. Wir empfehlen, beim Bauen gleich Leerrohre für die spätere Verkabelung zu verlegen.“
 
Z

Zaba12

Ein Freund hat gerade die Bestellung der Box hinter sich. KfW beantragt und Zusage erhalten. Kauf über EON, die bei Abschluss des Stromvertrags die Box auch für rd. 900€ anbieten. Passte ganz gut.

Das ist immer sinnvoll. KfW-Förderung greift aber nur bei Bestandsobjekten, nicht im Neubau.

Das ist nur ein Kabel nebst Absicherung. Sollte ein überschaubarer Preis im Neubau sein.

Wie gesagt, KfW geht nur im Bestand. Im Bestand kostet es all in inklusive Elektrikerleistungen eher ab T€ 2 aufwärts. Ich kenne aus Bestandsgebäuden (einmal in TG und einmal in Einfamilienhaus) Preise zwischen 3.500€ und 4.500€ für das Komplettpaket (abzgl. Förderung), da mussten aber Kabel neu verlegt und z.B. ein DEHN Kombiableiter neu eingebaut werden.
Das Problem ist, dass Du eine steuerbare Box haben musst. Die ist per se schon teuer. Meine kostet gerade 1.600€ - nur die Box.

Da Du a) gerade die Box nicht gefördert bekommst (außer Du wohnst in einem Bundesland, das auch andere Fördertöpfe anbietet, wie z.B. NRW bis Ende 2020) und b) e-Mobilität m.E. zukünftig noch stärker gefördert wird, solltest Du Dir das Kabel legen lassen und nach Einzug mal weiterschauen.
Du gehst davon aus, das man im Bestand Kabel legen und anschließen muss. Wenn es so ist, wird es natürlich teurer. Aber ich vermute mal das viele (einschließlich mir) die in den letzten 2 Jahren gebaut haben und schon eingezogen sind, ein Starkstromkabel genau für diesen Zweck an der Garage oder dem Carport rumliegen haben. Spricht, da reicht kaufen, draußen verdrahten und die Box andübeln.

Bei allen anderen bleibt es ja nicht bei den 2k oder was Du da geschätzt hast, da es ja bestimmt auch heißt, graben, Kabel verlegen und dann wieder neu pflastern.
 
K

knalltüte

Konkretes Angebot (So wird es auch demnächst umgesetzt)
Von der Summe gehen noch reichlich Euros aufgrund der bereits beantragten und
bestätigten Förderung ab (bzw. werden erstattet)

Auch hier Neubau, nach Bau ist es Bestand wie bereits oben erwähnt.


kfw-programm-440-ladestationen-fuer-elektroautos-wallbox-466975-1.png
 
Z

Zaba12

Meine Empfehlung ist übrigens, sucht Euch eine Wallbox aus die kein integriertes Kabel hat.

Denn wir haben aktuell eine heterogene Landschaft was die Anschlüsse am Auto angeht. Meiner kann aktuell Chademo und typ1. Chademo ist unbezahlbar. Ein zukünftiges neues E-Auto wird typ2 oder CCS oder was auch immer können.

Weiß keiner...
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW Programm 440 - Ladestationen für Elektroautos - Wallbox
Nr.ErgebnisBeiträge
1Anschluss Wallbox in der Garage 23
2Welche Wallbox für Elektroauto 18
3Braucht man LAN Kabel in der Garage? 107
4Förderung E-Mobilität für Neubau - Seite 7118
5Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher - Seite 1279
6Positionsempfehlung Wallbox in Doppelgarage - Seite 442
7KfW-Förderung für 2 Familienhaus - Seite 326
8KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 441239
9KfW 300 Förderung bei Veräußerung von Immobilienbesitz 10
10TG-Stellplatz: Beste Position für 230V Steckdose und Wallbox 11
11BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
12Zweite Wohneinheit ins Haus wegen der kfw-Förderung 153 13
13KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 57
14Grundbuch später als geplant - KfW Förderung retten - Seite 318
15Neubau mit Einliegerwohnung - GU schränkt Vermietung und KfW Förderung ein 51
16Kfw 40 Plus Förderung - Verbot Einspeisungsvergütung? - Seite 221
17Ausschluss Förderung / Kaufvertrag unterschrieben vor KFW Zuschuss 10
18KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 13152
19Doppelte KFW 297 Förderung durch zwei Wohneinheiten? 16
20KFW 300 Förderung - Attraktivität 23

Oben