Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten

4,90 Stern(e) 44 Votes
A

Alessandro

Soweit ich weiß, sollen die Pufferspeicher zu kurze Laufzeiten der Verdichter durch geschlossene ERR verhindern/kompensieren. Ist wohl oft so, dass das Kühlmittel auch als Schmiermittel dient und wenn dann die Pumpe immer nur für 30 sekunden oder so anläuft, wird sie eben nicht genügend geschmiert. Da soll dann der Puffer dafür sorgen, dass wenigstens 5 Minuten geschmiert wird.
Ich denke, die haben mehr mit Kunden zu tun, die die ERR nutzen und dann noch innerhalb der Gewährleistung Ihre defekten Verdichter anmelden würden, als Kunden die eine möglichst effizient laufende Wärmepumpe als ihr neues Hobby küren.
genau so hat es Brötje gegenüber dem Heizu gerechtfertigt.
Komisch ist halt nur die Größe und die Art des Puffers. Eine 100L Büchse in dem die Ströme aufeinander treffen und den Inhalt einmal komplett auf links drehen, ist mMn. kein Puffer sondern ein Effizienzkiller.
Bei Heliotherm, die ja hinter Brötje stecken, ist so ein kleiner Puffer überhaupt nicht vorgesehen. Da gehts bei 300L los. Hier wird dann auch Wärmepumpe und Fußbodenheizung Vorlauftemperatur genauer übereinstimmen...
Ich hätte gerne einen größeren Puffer, aber ob ich dafür den Platz im Hauswirtschaftsraum opfern will?
 
Z

Zaba12

Dass die Energieeinsparverordnung eine ERR vorschreibt, aber keine max. Vorlauftemperatur ist schon sehr verwunderlich!
Meine Erfahrung mit meiner Anlage ist, dass meiner Wärmepumpe die Vorlauf total egal ist. Die Wärmepumpe nimmt sich egal ob bei Vorlauftemperatur 30 Grad oder bei Vorlauftemperatur 35 Grad immer 2kWh.

Den Unterschied macht bei mir nur die Außentemperatur aus, welche die Wärmepumpe zwingt länger zu laufen und/ oder früher anzuspringen.
 
B

Bookstar

Meine Erfahrung mit meiner Anlage ist das die Vorlauf total egal ist, die Wärmepumpe nimmt sich bei Vorlauftemperatur 30 Grad oder bei Vorlauftemperatur 35 Grad immer 2kWh

Den Unterschied macht bei mir nur die Außentemperatur aus, welche die Wärmepumpe zwingt länger zu laufen und/ oder früher anzuspringen.
Das widerspricht aber doch jeder Physik und Heizungstechnik. Höhere Vorlauf lässt Verbrauch stark ansteigen, gerade bei einer Wärmepumpe.
 
A

Alessandro

ich meine das auch eher im Zusammenhang mit dem Verlegeabstand der Fußbodenheizung.
Man sieht hier halt schon deutlich den Unterschied ob man auf 35°C oder 32°C auslegt.
Oder was soll es bringen, wenn ich mit ERR arbeite um Energie zu sparen und trotzdem mit 40°C Vorlauf arbeiten muss um die Bude warm zu bekommen?

bei mir läuft die Wärmepumpe am effizientesten, wenn der Durchfluss konstant hoch ist. Obwohl dadurch die Verdichterleistung steigt, kann man dadurch die Vorlauftemperatur senken.
Dass deine Vorlauftemperatur die Effizienz nicht maßgeblich beeinflusst, kann ich mir nicht vorstellen @Zaba12
 
Zuletzt bearbeitet:
D

Daniel-Sp

ich meine das auch eher im Zusammenhang mit dem Verlegeabstand der Fußbodenheizung.
Man sieht hier halt schon deutlich den Unterschied ob man auf 35°C oder 32°C auslegt.
Oder was soll es bringen, wenn ich mit ERR arbeite um Energie zu sparen und trotzdem mit 40°C Vorlauf arbeiten muss um die Bude warm zu bekommen?

bei mir läuft die Wärmepumpe am effizientesten, wenn der Durchfluss konstant hoch ist. Obwohl dadurch die Verdichterleistung steigt, kann man dadurch die Vorlauftemperatur senken.
Dass deine Vorlauftemperatur die Effizienz nicht maßgeblich beeinflusst, kann ich mir nicht vorstellen @Zaba12
Das natürlich auch die erzeugte Vorlauf-Temperatur einen Einfluß auf die Effizienz hat, kann man in den Leistungsdiagrammen der Wärmepumpen ablesen. Die werden meist für 35°C und 55°C Heizwassertemperatur angegeben. Und tatsächlich ist die COP bei gleicher Lufttemperatur schlechter bei 55°C Heizwasser als bei 35°C Heizwasser.
Was für eine Wärmepumpe hat @Zaba12 ? modulierend oder Fixspeed?
 
T

T_im_Norden

Ich glaube er hatte fix, kann natürlich sein das die Mindestleistung so hoch ist das auch 35 Grad damit gehen.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1838 Themen mit insgesamt 26848 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 100942
2Brötje BWL Neo 8 - Probleme mit der Einstellung 20
3Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 365
4Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
5Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
6zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung - Seite 576
7Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
8Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
9Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
10Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
11Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
12Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
13Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
14Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
15Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
16Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
17Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
18Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
19Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
20Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 319

Oben