
tempusfugit
Rohbau mit Dach und Fenstern sowie Bodenplatte, 35 cm Hülle wie bei Fertighausherstellern, ohne Anschlusskosten und Erdarbeiten sowie Innenwände nur einseitig beplankt. Vielleicht hilft es, sich die Baukosten aus dem Gewerbebereich vorzustellen, da wir etliche dieser Elemente übernehmen (Sandwich-Dachpanels, Tragskelett, Ständerbauweise).
Mir ist bewusst, dass diese Bauweise vielen nicht gefällt und es Nachteile gibt, die wir aber so gut möglich abschwächen: Ständerwände innen beidseitig doppelt beplankt auf Bodenplatte ohne Estrich-Schallbrücke, Solarebene über dem Blechdach, um die Temperaturausdehnung und Lautemissionen bei Regen zu lindern, Zentrale Lüftung gegen Schimmel, usw.
Ich habe einige Jahre in den USA, Island, Israel und anderen Ländern in Häusern gewohnt, die ähnlich aufgebaut waren und fand das absolut ok (von der Diskrepanz zwischen Fertigungskosten und Verkaufspreis der Häuser in den USA mal abgesehen).
Mir ist bewusst, dass diese Bauweise vielen nicht gefällt und es Nachteile gibt, die wir aber so gut möglich abschwächen: Ständerwände innen beidseitig doppelt beplankt auf Bodenplatte ohne Estrich-Schallbrücke, Solarebene über dem Blechdach, um die Temperaturausdehnung und Lautemissionen bei Regen zu lindern, Zentrale Lüftung gegen Schimmel, usw.
Ich habe einige Jahre in den USA, Island, Israel und anderen Ländern in Häusern gewohnt, die ähnlich aufgebaut waren und fand das absolut ok (von der Diskrepanz zwischen Fertigungskosten und Verkaufspreis der Häuser in den USA mal abgesehen).