KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023

4,80 Stern(e) 14 Votes
M

Mr. Knister

Wir planen gerade ein KfW 40 Fertighaus in Holzständerbauweise zu bauen und finden die neuen Förderung auch sehr interessant. Wir fragen uns nur wie unser Vorredner, wie man das mit den Treibhausgasemissionen nachweist. Hat da jemand eine Ahnung?
 
K

Karlsson

Ich vermute mal, dass das der Hersteller fertig in der Schublade hat oder eben ein Energieberater einbezogen werden muss, der das entsprechend dokumentiert.
 
WilderSueden

WilderSueden

darf die Bude mit KfW 40 ca. 29.000 Euro teurer sein als ohne, damit sich das rechnet. Für alle, die 40 easy erreichen, sicherlich nett
Bei ehrlichen Baukosten dürfte das sicherlich der Fall sein. KfW55 ist ja mittlerweile vorgeschrieben und so groß ist der Unterschied nicht. Die Frage ist eher die notwendige Zertifizierung, insbesondere abseits der Serienhäuser. Schmidt & Müller Bau aus Hintertupfingen könnte hier das Nachsehen gegenüber großen Fertigbauern und Franchisesystemen haben
 
P

Pitiglianio

Bei ehrlichen Baukosten dürfte das sicherlich der Fall sein. KfW55 ist ja mittlerweile vorgeschrieben und so groß ist der Unterschied nicht.
Naja, der Preisunterschied wäre in unserem Fall so ziemlich ähnlich dem hier genannten Preisvorteil gewesen.
Ich rede mal vom Massivhaus, und nur die größten Posten. KfW55 zu KfW40. Außenwände statt 36,5 auf 42,5 und zusätzlich Photovoltaikanlage aufs Dach. Da sind die 29.000 aber ganz schnell weg...
 
WilderSueden

WilderSueden

Gefordert ist nur das EH40, nicht 40+. Die Photovoltaik kannst du also weglassen. Oder du baust in BW und musst auch auf dein Gebäudeenergiegesetz-Haus ungefördert eine setzen. Bleiben die größeren Steine und eventuell etwas mehr Dämmung unter der Bodenplatte. Kontrollierte-Wohnraumlüftung eventuell, aber ganz ohne ist echt nicht mehr zeitgemäß und dezentral kostet nicht die Welt. Da bleibt locker die Hälfte übrig, solange sich der Bauunternehmer am Upgrade keine goldene Nase verdienen will.
 
M

maulwurf79

Dies ganzen Förderprogramme sind nur für den interessant der vorhatte genau so zu bauen und alles von Firmen machen lassen wollte.

Für mich als Handwerker mit genug Eigenkapital war das alles total unattraktiv. Ich habe komplett ohne Förderung gebaut und trotzdem ein KFW40+ Haus. Nur halt viel kostengünstiger wie mit Förderung.
 
Zuletzt aktualisiert 03.11.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 868 Themen mit insgesamt 17357 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023
Nr.ErgebnisBeiträge
1Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
2KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? - Seite 215
3KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle? - Seite 338
4Förderung Photovoltaik Anlagen Osterpaket 108
5Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 30
6Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
7Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen? - Seite 223
8KfW Förderung nach 01.04.2016 - Seite 211
9Einfamilienhaus als KfW55 oder Effizienzhaus 70 bauen? - Seite 235
10KFW40 Hausprojekt 2020 *Planungsideen* 32
11Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? - Seite 322
12KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 601239
13Neue Förderung für Familien-Wohneigentum - Seite 32201
14Baubeschreibung für ein Einfamilienhaus mit Keller - Seite 542
15KfW55 gegenüber KfW70 12
16Photovoltaik für Warmwasser 26
17Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? 10
18Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 317
19Fernwärme KfW55 - KfW70 Kosten Belüftungsanlage/Entlüftungsanlage 37
20Photovoiltalkanlage Batteriespeicher Förderung Einspeisevergütung? - Seite 344

Oben