Bautagebuch vom Neubau einer Stadtvilla mit Garage

4,80 Stern(e) 16 Votes
Tolentino

Tolentino

Bei mir wurde das auch getrennt gemacht. Ob es zusammen ok ist weiß ich nicht. Könnte mir vorstellen, dass die Fundamente dann länger zum durchhärten brauchen. Ob das dann aber von Belang ist bis da ernsthafte Lasten darauf ruhen? Hast du einen Sachverständigen?
 
L

Lumpi_LE

Hat jemand eine Info zum Thema Fundament und Platte einzeln oder zusammen gießen?
Man muss sich ja nur mal den Bauablauf vorstellen.
Erstmal Gräben für die Abwasserleitungen graben, da fällt schonmal die Hälfte der Schürzengräben wieder ein.
Rohre verlegen, da fällt dann noch mehr ein, also alles von Hand wieder grade buddeln.
In die Gräben bauten man die Bewehrung ein, da muss man schonmal ziemlich aufpassen, dass einem das nicht alles einbricht.
Dann fängt man an in der Mitte mal an Trennfolien auszulegen, da ist man dann schon dreimal zu nah an den Rand getreten und der Graben voll mit Sand.
Das wird dann gewissenhaft wieder rausgebuddelt.
Dann Abstandhalter verlegen, hm schon wieder an 4 Stellen eingebrochen.
Dann fängst an die Stahlmatten hinzuschleppen - von den Schürzengräben ist jetzt nicht mehr viel übrig und 3 Abflüsse sind auch schon wieder krum getreten.
2. Lage stahl drauf, Bewehrung mit den Eisen der Schürze verflechten, mittlerweile liegt nicht nur Sand in dem Graben sondern auch noch Werkzeug, 3 Bananenschalen und ein Gummistiefel.
So nun irgendwie die Randschalung aufbauen. Leider ist kaum noch Sand am Rand der Gräben vorhanden auf welchen man die Schalung stellen kann, egal wird passend gemacht.
Und jetzt den Beton rein.
Irgendwo läuft das schon hin, oben ist sowieso glatt. Sieht gut aus.
Fertig.
 
Nida35a

Nida35a

Bei uns wurde beides gleichzeitig gemacht, ohne Bewehrungen, mit Faserbeton.
Nur die Menge der Fasern (kleine Eisendraht Teile) wurde an der Betonpumpe verändert.
Bungalow, alle Leitungen waren gelegt und wurden mit vergossen
 
dynaudio79

dynaudio79

Man muss sich ja nur mal den Bauablauf vorstellen.
Erstmal Gräben für die Abwasserleitungen graben, da fällt schonmal die Hälfte der Schürzengräben wieder ein.
Rohre verlegen, da fällt dann noch mehr ein, also alles von Hand wieder grade buddeln.
In die Gräben bauten man die Bewehrung ein, da muss man schonmal ziemlich aufpassen, dass einem das nicht alles einbricht.
Dann fängt man an in der Mitte mal an Trennfolien auszulegen, da ist man dann schon dreimal zu nah an den Rand getreten und der Graben voll mit Sand.
Das wird dann gewissenhaft wieder rausgebuddelt.
Dann Abstandhalter verlegen, hm schon wieder an 4 Stellen eingebrochen.
Dann fängst an die Stahlmatten hinzuschleppen - von den Schürzengräben ist jetzt nicht mehr viel übrig und 3 Abflüsse sind auch schon wieder krum getreten.
2. Lage stahl drauf, Bewehrung mit den Eisen der Schürze verflechten, mittlerweile liegt nicht nur Sand in dem Graben sondern auch noch Werkzeug, 3 Bananenschalen und ein Gummistiefel.
So nun irgendwie die Randschalung aufbauen. Leider ist kaum noch Sand am Rand der Gräben vorhanden auf welchen man die Schalung stellen kann, egal wird passend gemacht.
Und jetzt den Beton rein.
Irgendwo läuft das schon hin, oben ist sowieso glatt. Sieht gut aus.
Fertig.
Das sind genau die Überlegungen die ich mir auch gemacht habe. Das haut doch hinten und vorne nicht hin.
Zumal ich gelesen habe, dass es zur Verschlechterung der Statik führen kann wenn man alles auf einmal gießt.

Fundament und Bodenplatte gleichzeitig betonieren » Geht das?

Okay wir fassen zusammen, dass es wesentlich sinnvoller ist wenn man das Fundament zuerst gießt und dann die Platte
 
dynaudio79

dynaudio79

Warum ich das gefragt habe? Weil mir mein Bauleiter versichert hat, dass alles an einem Tag gemacht wird.
Gut ok alles klar.

Der Termin für die Herstellung war dann gekommen.
Leider habe ich dann gegen Mittag einen Anruf erhalten vom Bauleiter, dass die Aktion angebrochen werden musste da die Pumpe die Baustellenzufahrt nicht hinunter fahren wollte. Das Grundstück liegt etwas tiefer als die Straße. Somit muss man etwas runter fahren.
Nun soll ich die Bauzufahrt optimieren und höher machen lassen. Die Kosten für den Abbruch soll ich dann auch tragen. 1800 für die Baufirma da die Mitarbeiter nix weiter machen konnten und 4700 für den Beton.
Dumm ist nur, dass ich 3 Tage vorher dem Bauleiter Bilder geschickt habe von der Einfahrt und gefragt habe ob das ein Problem darstellen könnte. Kam keine Reaktion.

Und so sah das dann aus. Alles stehen und liegen gelassen....
bautagebuch-vom-neubau-einer-stadtvilla-mit-garage-467186-1.jpg

bautagebuch-vom-neubau-einer-stadtvilla-mit-garage-467186-2.jpg
 
Tolentino

Tolentino

Oh Mann! War der denn nie selbst vor Ort?
Da muss ich ja meinen Bauleiter loben, der hat von Anfang an gesagt, dass die Betonmischerfahrer sehr vorsichtig sind.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bautagebuch vom Neubau einer Stadtvilla mit Garage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welches Fundament wird für Gartenmauer benötigt? 21
2Schalungssteine auf Fudament oder in Beton setzen 21
3WU-Beton +Unterputzdosen im Wohnkeller - wie kann man das lösen? - Seite 335
4Roststellen Beton - Decke zu Wand - Neubau 12
5Wärmepumpen-Fundament zu nahe an Garage, Reparatur oder Neubau? 10
6Risse in Keller-Beton-Außenwand festgestellt wie ist vorgehen 33
7Fundament falsch positioniert wie Vorgehen? 24
8WU-Beton - verpressen während der Bauphase - Seite 330
9Pflastersteine von Sand befreien - Seite 318
10Gehweg und Parkplatz aus Beton erstellen - Seite 226
11Grundstück mit Geländesprung - Trennmauer Nachbarn - Fundament? 44
12Fundament für Stützmauer 1,5m hoch aus großen Quadersteinen. - Seite 325
13Eingangspodest Haustüre Beton 17
14Kostencheck Fundament Gartenhaus 4x4 13
15Schalung Streifen-Fundament Gartenmauer - Seite 213
16Fertiggaragen Beton und Stahl, aktuelle Preise? 21
17Stützmauer 60 cm Hoch - Fundament notwendig? - Seite 212
18Stoßfugen Fertigbeton Keller so akzeptabel? - Seite 221
19Bauleiter Raum Neukirchen-Vluyn (Duisburg/Kleve/Wesel) 10
20Zusagen vom Bauleiter - Vertrauensverhältnis 13

Oben