Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen

4,00 Stern(e) 19 Votes
B

boxandroof

Laut unserem Energieberater sind die Kältebrücken im Keller, wenn eine Fußbodenheizung verlegt ist, so gering, dass man das eigentlich vernachlässigen kann
Wärmebrücken haben nichts mit der Fußbodenheizung zu tun, im Gegenteil sind dort die Verluste wegen der höheren Temperaturdifferenz größer.

Dämmung unter der Platte rechnet sich eher nicht. Wir haben es dennoch gemacht, weil man nicht mehr dran kommt und weil halt so geplant wurde.

Passivhaus ist ein ganz anderes Konzept mit Berechtigung, muss unterm Strich nicht teurer sein. Gegen effiziente Heizung in EL kommt es wirtschaftlich aber wohl nur schwer ran. Bei direkter Stromheizung sind die Heizkosten schnell höher als bei konventioneller Bauweise, aber man spart viel Technik. Das hat seinen Reiz.
 
H

haydee

Sonne gab es hier nicht in den letzten Tagen

Passivhaus nie mit Holzofen - außer im Winter bei dicken Minusgraden
Das Haus ist gleich überhitzt
Fußbodenheizung braucht es nicht, das ist wirklich nur Luxus
Nur Strom durch z.B. Infrarot wird man auch im Passivhaus gut Geld los

@Tom_Säuer wie willst du Lüften?

Kosten Passivhaus: Sind überschaubar, wenn du einen Passivhausbauer nimmst, bei dem KFW 55 ein Exot ist. Bist du bei einem der Energieeinsparverordnung baut vielleicht noch KFW 55 wird es teuer
 
G

guckuck2

Ich selber beabsichtige, unterhalb der BP mit 30 cm XPS zu dämmen,
Bespreche das mal lieber gut mit dem beteiligten Planer.
30cm gegen Erdreich scheint mir totaler Overkill, auch im Passivhaus. Zumal XPS verhältnismäßig teuer ist. Da lässt sich wirtschaftlich sicher an anderen Bauteilen mehr raus holen.
 
G

Grantlhaua

Wärmebrücken haben nichts mit der Fußbodenheizung zu tun, im Gegenteil sind dort die Verluste wegen der höheren Temperaturdifferenz größer.
Laut unserem Energieberater und der Berechnung, die er mir gezeigt hat, sind diese Verluste aber so gering, dass man das eigentlich vernachlässigen kann.
 
B

Bauherr am L

Bei uns gibt es gerade das gleiche Thema: Wir haben eine Hanglage, d. h. unser "Gartengeschoss" ist zu 1/3 in der Erde und kommt halt ebenerdig zum Garten raus. An den ebenerdigen Stellen ist eine Frostschürze vorgesehen. Ansonsten keine Dämmung Unterhalb der Bodenplatte. Auf der Bodenplatte WLG 035 oder WLG 045 sowie Fußbodenheizung.

Spart uns natürlich einiges an Kosten (Perimeterdämmung unter der ganzen Bodenplatte wären 5 bis 6 TEUR).

Hier herrscht ja keine eindeutige Meinung bzgl. der Perimeterdämmung unter der Bodenplatte, oder? Wir bauen "nur" nach Energieeinsparverordnung.

Ein besonderer Dämmender Stein ist bei uns nicht vorgesehen, also auch keine "erste Steinreihe" mit Dämmendem Stein...
 
P

pffreestyler

Ich habe zwar keine fachliche Ahnung, aber 045er wäre mir persönlich zu wenig, da würde ich die 035er nehmen.

Bei uns war im ersten Angebot 10 cm Dämmung unter der Bodenplatte vorgesehen, die Berechnung hat aber ergeben, dass das nicht nötig ist, um die Energieeinsparverordnung einzuhalten. Daher haben wir es weggelassen und 2,5 k gespart. Dafür habe ich 1k extra in bessere Dämmung auf der Bodenplatte investiert - von 14 cm 035er auf 10 cm 022er + die 3 cm 045 Rolljet, auf die unser Heizungsbauer bestanden hat. Hat dennoch den U-Wert laut ubakus von 0,24 auf 0,187 verbessert und wir haben 1,5k gegenüber der ursprünglichen Planung eingespart.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4977 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
2Außenwanddämmung oder Perimeterdämmung? Änderung durch GÜ 24
3KfW 55 ohne Fußbodenheizung 38
4Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? 15
5KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
6KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
7 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
8Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
9Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 447
10Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? 24
11Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
12Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
13Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 646
14KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller - Seite 431
15Energieeinsparverordnung, KFW55 , KFW40 oder KFW40 Plus - Seite 319
16Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau 45
17Fußbodenheizung Heizlastberechnung - einfach erklärt? - Seite 326
18Nutzkeller: Dämmen, Heizen, Decke erhöhen? - Seite 536
19Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 258
20Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29

Oben