Erfahrung mit reversiblen Betrieb der Wärmepumpe

4,30 Stern(e) 4 Votes

Reversibler Betrieb (Kühlfunktion) der WP/FBH: Ja oder nein?

  • Habe ich, würde ich nicht missen wollen

    Stimmen: 4 57,1%
  • Habe ich, ist aber überflüssig und nicht im Gebrauch

    Stimmen: 0 0,0%
  • Habe ich nicht, im Haus ist es auch so kühl genug

    Stimmen: 2 28,6%
  • Habe ich nicht, die Funktion fehlt mir aber

    Stimmen: 1 14,3%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    7
A

andreashm

Hallo,
wir sind gerade in den letzten Zügen zur Planung unseres Einfamilienhaus Neubaus (1,5 Geschosse, Bodenplatte, KfW40-Standard, Photovoltaik 7 kWp).
Gerade in diesem Jahr mit seinem extremen Sommer fragt man sich natürlich, ob es sinnvoll ist, die Heizanlage, bestehend aus Fußbodenheizung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, auch mit reversiblen Betrieb auszustatten. Abgesehen davon, dass ich den Aufpreis für diese Funktion noch nicht kenne und was sicherlich mit zur Entscheidungsfindung beitragen wird, interessieren mich Eure Erfahrungen. Dass die "kalte" Fußbodenheizung/-Kühlung keine Klimaanlage ersetzen kann, ist klar. Ich bilde mir aber ein, dass eine Klima bei modernen Einfamilienhaus auch hoffentlich nicht erforderlich ist...

- Wer im Sommer seine Fußbodenheizung in den Kühlbetrieb versetzen kann: Würdest Du es wieder nehmen oder war der Einbau reine Geldverschwendung? Was hat die Funktion bei Dir gekostet (Aufpreis ggü. normaler Wärmepumpe/Fußbodenheizung) und was wäre Dir die Funktion maximal wert?

- Wer seine Wärmepumpe/Fußbodenheizung nicht zum Kühlen einsetzen kann: Bereust Du die Entscheidung - gerade jetzt in diesem heißen Sommer - auf diese Funktion verzichtet zu haben? Sprich: Würdest Du eine solche Funktion heute von vornherein mit dazu kaufen? Gerade vor dem Hinblick, dass laut Klima- und Wetterexperten lange heiße Sommerperioden wie in diesem Jahr zukünftig immer häufiger vorkommen sollen, wenn es auch sicherlich nicht in jedem Jahr der Fall sein wird (siehe 2017, ein Jahr ohne "richtigen" Sommer in unserer Gegend).

Danke für Eure Meinungen, sowohl als Beantwortung der Umfrage als auch gern ausführlicher als Text.
 
M

Mottenhausen

Ich kann nicht mit Erfahrung dienen, da wir gerade selbst erst in der Planungsphase sind. Aber einen Punkt, den man bedenken sollte: die Kühlfunktion einer Luft-Wasser-Wärmepumpe geht negativ in die Gesamtbilanz ein und damit wird ggf. der KfW40 Standard nicht mehr erfüllt (falls dir das wichtig ist), oder es muss ausgeglichen werden. Mehr Photovoltaik Fläche z.B.
 
E

EinMarc

Wir waren gestern in einer Musterhausausstellung, da waren einige mit Fußbodenheizung-Kühlung.
Prinzipiell: Ja, da war es kühler wie in den anderen Häusern.
Aber wenn man da mal länger sitzt, bekommt man tatsächlich kalte Füsse, obwohl der Kopf noch schwitzt. Die kalte Luftschicht kam einfach nicht nach oben, blieb auf dem Boden hängen.
Stelle ich mir langfristig jetzt unkomfortabel vor, will man es doch im Normalfall genau andersherum haben.
Beim Sockentest^^ hab ich innerhalb kürzester Zeit eiskalte Füsse gehabt, bei mir der sicherste Weg zur nächsten Erkältung.
 
S

sla83

Wir haben die Kühlung über Sole verbaut und aktiv.
aktuell 21 Grad im EG, 23,5 im OG und 28 im Spitzboden.
Dazu muss man Wissen das wir auch im Spitzboden Fußbodenheizung haben, welche wohl für die Kühlere Temperatur im OG sorgt. Der Fußboden ist Kalt, stört trotzdem weniger als die Hitze. Wir fragen uns hier gerade eher ob die Klimaanlage notwendig war, bislang noch nicht in Betrieb gewesen. Würden wir immer wieder machen für den geringen Aufpreis.
 
M

MelanieSH

Wir haben die Kühlung über Sole verbaut und aktiv.
aktuell 21 Grad im EG, 23,5 im OG und 28 im Spitzboden.
Dazu muss man Wissen das wir auch im Spitzboden Fußbodenheizung haben, welche wohl für die Kühlere Temperatur im OG sorgt. Der Fußboden ist Kalt, stört trotzdem weniger als die Hitze. Wir fragen uns hier gerade eher ob die Klimaanlage notwendig war, bislang noch nicht in Betrieb gewesen. Würden wir immer wieder machen für den geringen Aufpreis.

Was war denn zusätzlich nötig um eine Kühlfunktion über die Sole Wärmepumpe zu bekommen? Wie hoch war euer Aufpreis?
 
S

sla83

Was war denn zusätzlich nötig um eine Kühlfunktion über die Sole Wärmepumpe zu bekommen? Wie hoch war euer Aufpreis?
Der Aufpreis lag bei Brutto 1250 € inkl. Montage über unseren Heizungsbauer. Bei Vaillant ist das ein Natural Cooling Modul was extra an die Wand kommt, liegt bei Google im günstigsten Fall so um die 900 €, dann ohne Montage.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 926 Themen mit insgesamt 12074 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erfahrung mit reversiblen Betrieb der Wärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 645
2Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
3Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig - Seite 348
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
5Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau 12
6Aufpreis Kühlfunktion Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 222
7Aktive-, Passive- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Unterschied bei der Kühlung - Seite 318
8Welche Sole-Wasser-Wärmepumpe Viessmann, Niebe oder Stiebel WPE-I 10 H 12
9Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
10Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 465
11Reversible Luft-Wasser Wärmepumpe vs. Klimaanlage mit Heizfunktion - Seite 422
12Klimadecke vs. Fußbodenheizung 13
13KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
14Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
15Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
16KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? 104
17Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
18Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage 21
19Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
20Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14

Oben