Realistische Kosten für ein Einfamilienhaus?

4,20 Stern(e) 5 Votes
T

Tobi007

Nach noch ein paar Überlegungen sind wir jetzt zu dem Entschluss gekommen, dass es auf jeden Fall, wie auch anfangs gewünscht, ein Massivhaus werden soll.
Jedoch gibt es ja hier solch eine Anzahl an verschiedenen Steinen, manche KANN man noch zusätzlich dämmen, manche MUSS man auf jeden Fall dämmen.
Gibt es hier DEN (annähernd) besten Stein oder welche Vor- und Nachteile haben die Steine in der Praxis.
 
K

Knallkörper

Hallo Tobi,

da gibt es unheimlich viele verschiedene Varianten, und jede hat ihre Befürworter. Ich persönlich mag Wandaufbauten, bei denen die Funktionen Statik-Dämmung-Wetterschutz voneinander konstruktiv getrennt sind.

Auf der Innenseite der Wand würde ich generell einen Kalksandstein allen anderen vorziehen, da er die höchste Druckfestigkeit besitzt, schränke etc. sich sehr gut festmachen lassen, die höchste Schalldämmung erreicht wird und er sehr viel Wärme (Kälte) speichert. Nachteil: Fast keine Wärmedämmeigenschaften.

Als Außenbekleidung würde ich immer ein Verblendmauerwerk favorisieren.

Dann muss zwangsläufig eine Kerndämmung ausgeführt werden (z.B. Mineralwolle).

Die schlechteste Variante ist für mich ein monolithischer Wandaufbau, der ausschließlich aus Porenbeton besteht. Hier wird, je nach Anforderung, normalerweise keine zusätzliche Dämmung benötigt (KfW 55). Erheblicher Nachteil aus meiner Sicht: Durch die geringe Masse kaum Schallschutz, kaum Wärmespeicherung. Weiterhin lassen sich schwere Gegenstände hier nur mit chemischen Ankern befestigen.
 
AOLNCM

AOLNCM

"Den besten Stein" gibt es nicht, sonst hätte jeder Bauherr den genommen.
Das hängt von vielen Faktoren ab, z.B.:
- Standort (Temperaturen)
- Regionale Ziegelhersteller
- Forderungen (Gemeindevorgaben)
- Förderungen (KFW)
- Statik
- Gewünschte Außenfassade (Klinker, Putz)
- Einsatz weiterer Gewerke (Außendämmung)
- Eigene Einstellung (Styropor oder "Natur")
- Gewünschte Wärmeauf-, und Abgabe des Steins (Temperaturschwankungen im Inneren)
- Als Gesamtheit mit Dämmung betrachten (Verlagerung des Taupunktes)
- Budget
 
B

Bauexperte

Erheblicher Nachteil aus meiner Sicht: Durch die geringe Masse kaum Schallschutz,
Ist ab 36.5 nicht relevant.

kaum Wärmespeicherung.
**Die Wärmespeicherung von Porenbeton liegt zwischen den Extremen der Leichtbauweise (z.B. Holztafelbauweise mit ca. 50 kJ/m²K) und des Massivbaus (z.B. Mauerwerk oder Stahlbeton mit ca. 250 kJ/m²K). Der entsprechende Wert für eine Porenbetonwand beträgt ca. 90 kJ/m²K.

Weiterhin lassen sich schwere Gegenstände hier nur mit chemischen Ankern befestigen.
Chemische Anker ....?


**Quelle: meine HP

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
K

Knallkörper

Da er ein Massivhaus bauen will, ist der Vergleich mit "extremer Leichtbauweise" doch uninteressant. Woher hast du die zahlen in der Einheit (kJ/m²K)? Welche Wandstärken werden da miteinander verglichen? Unabhängig davon halte ich den Faktor von 3 zwischen den Varianten für durchaus relevant. (Auf deine Homepage komme ich nicht)

Warum ist die Masse für den Schallschutz ab 36,5 cm nicht mehr relevant? Gibt's dafür eine physikalische Erklärung oder sollen wir das einfach so glauben?

Im Anlagenbau ist der Begriff des chemischen Ankers geläufig. Du kannst dich stur stellen oder Tante google fragen, dann findest du "chemische Dübel" als synonym.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 864 Themen mit insgesamt 29236 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Realistische Kosten für ein Einfamilienhaus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
2Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
3KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
4Unterschied Schallschutz Massivhaus vs. Fertighaus? 27
5Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) - Seite 291
624er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er - Seite 663
7Dachbodenausbau - Steildach dämmen von innen - Total verunsichert - Seite 213
8Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? - Seite 219
9Mauerwerk - Bauweise individuell geplantes Einfamilienhaus - Seite 217
10Dachdämmung, Dach dämmen... 21
11Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
12Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? 58
1336er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
14Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
15Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
16Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
17KFW 70 wird nicht erreicht, Richtwerte Gasbrennwertheizung - Seite 423
18Bauweise: Fertighaus Massivhaus Baubetreuer Architektenplanung - Seite 318
19Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
20 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13

Oben