Der ideale Wandaufbau beim Massivhaus

4,90 Stern(e) 7 Votes
P

P-N-R

Hallo allerseits, ich möchte endlich mein Grundstück bebauen, habe vier Hausbaufirmen in die engere Wahl genommen - und scheitere mit der Entscheidung, weil jede ihre eigene Philosophie für den perfekten Wandaufbau hat.

Porotonstein, Dämmung, Putz, dazu 3-fach-Verglasung
----------------------------------------------------------------
Wohl ein Klassiker heutzutage. Das Haus ist absolut dicht. Die Wände können nicht "atmen", Feuchtigkeit aus dem Haus kann nicht entweichen. Eine Lüftungsanlage ist deshalb Pflicht.

Stein, Mineralwolle, Luft, Klinker, dazu 3-fach-Verglasung
-----------------------------------------------------------------
Wände etwas besser "atmend", Firmen empfehlen trotzdem Lüftungsanlage.

36,5 Wienerberger Thermoziegel, Putz, keine weitere Dämmung, dazu 2-fach-Verglasung
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Mercedes unter den Steinen, keine Dämmung mehr nötig, Wände können atmen, 3-fach-Verglasung nicht notwendig.

Welche Firma hat denn nun Recht und bietet die perfekte Wand?

-------------------------

Ich habe die Namen der Anbieter entfernt, da ich den Beitrag ansonsten ins moderierte Forum hätte verschieben müssen.

Liebe Grüsse, Bauexperte
Bauexperte
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
L

Legurit

Was wird denn das hier, Werbesendung?
Wieso sind 3-fach verglaste Fenster etwas schlechtes? Wer sagt, dass das der Mercedes ist? Krümelkeks sagen Leute auch gern zu dem Stein.
Wieso sind Lüftungsanlagen schlecht? Ein modernes Haus soll nicht unkontrolliert atmen... das ist doch der Spaß an der Sache. Außerdem sind die Steine wohl kaum so diffusionsoffen, dass der erforderliche Luftaustausch so erreicht wird - hieße nämlich, dass die Heizkosten denen eines Altbaus entsprechen würden.
Jede Ausführung hat sein Für und Wider, gibt es unzählige Artikel und Forenbeiträge zu...
 
N

nordanney

Alle Wände sind auf Ihre Art perfekt - das Haus ist dicht und atmet bei keiner Variante. Kontrollierte-Wohnraumlüftung also Überfall empfehlenswert.
Welche Wand Ihr nehmt ist Eure persönliche Entscheidung, gut wohnen werdet Ihr in jedem Haus.
 
Y

ypg

Wenn ihr mit einem GÜ bauen wollt, dann vertraut deren Bautechnik. Es gibt andere Punkte, die die Abwägung, welcher Baupartner es denn werden soll, beeinflussen.
Das ist meine persönliche Meinung, dass man nicht alles besser wissen muss, dafür sind Kosten und Qualität im Bau durchaus wichtiger für den Laien und besser zu bewerten.
 
L

Lebensprojekt

Wir basteln am Massivhaus planerisch auch herum. Wir wollen ja auf jeden Fall massiv bauen und ohne Dämmung, sei denn es würde eine Kostengleiche Dämmung ohne Styropor geben...
Aber na ja das ist eigentlich auch fraglich.

Der gesündere Stein ist der Poroton (Diffussionsoffener), der günstigere und leicht zu verarbeitende Stein der Porenbeton.

Die Qual der Wahl, momentan favorisieren wir den T9 ca. Aufpreis gegenüber den Porenbeton 8500,- Euro

Also ist die Frage insgesamt nicht leicht zu beantworten welches der Beste Wandaufbau ist. Wir grübeln selber...
letztendliche muss man sich überlegen, was es Kosten darf.

Gruss
 
Zuletzt aktualisiert 04.05.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1033 Themen mit insgesamt 7836 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Der ideale Wandaufbau beim Massivhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wandaufbau eines Landhauses 25
2Bauen ohne Lüftungsanlage mit Hochlochziegel? 35
3Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
4Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
5Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch 12
6Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
7Bewertung Wandaufbau - Stahlskelett Fertighaus 11
8Ringanker - Dämmung zur 5cm - U Schale 10
9Putz noch viel zu nass oder ist der schon normal? 27
10Wände Malervlies / Decke Kalkfarbe? 22
11Tapete oder Putz? was ist besser in Neubau? 96
12Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? 71
13Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
14Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
15Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
16Dämmung Holzbalkendecke 10
17Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
18Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
19Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10

Oben