H
HansvomDach
Hallo liebe Community,
wir überlegen einen Kampa Bungalow in Holzständerbauweise aufzustocken. Alternative wäre was ganz anderes oder ein Abriss, bzw. einmal "drum herum" zu bauen.
Derzeit bewohnen wir oben angesprochenen Bungalow. Die letzten Jahre hat der Vorbesitzer und wir viel gemacht. Z.B.: Neues Bad, neues Gäste-WC, alle Böden erneuert, sämtliche Decken erneuert, Innenwände alle mit einer Art Superstyropor isoliert, neue Küche, Keller ausgebaut, neue Fenster, neue Haustür, Dach neu isoliert, Außenanlagen vorne und hinten komplett neu anlegen lassen, Haustechnik optimiert, neue Schalter, Steckdosen und elektrische Rollläden verbaut, Netzwerkkabel durchs Haus gelegt,....
Das sollte so im groben das wichtigste sein.
Leider ist es uns mittlerweile und auf Grund von Nachwuchs zu klein und es gefällt uns auch nur so 75%ig. Wir hätten es gerne so richtig "cool"! Wir überlegen, ob wir nun aufstocken und sehr viel erneut und "richtig" erneuern.
Unsere Vorstellung wäre in diesem Zuge aber auch das Haus energietechnisch auf einen aktuellen Stand zu bringen (Wäremepume, ggf. Solar?! - derzeit Öl). Würden gerne überall Fußbodenheizung verlegen. Das 1. OG soll sehr offen mit großen Fensterflächen sein. Auch sollte im 1. OG das Badezimmer sein (Statik). Im EG hätten wir gerne noch die Innenwände versetzt und einen Kamin mit eingebaut. Dieser kann, falls möglich auch an die Wassererwärmung angeschlossen werden. Und so weiter....
Die beiden Stockwerke sollten am besten über eine neue Treppe verbunden werden, welche als "Anbau" realisiert werden soll. Platz auf dem Grundstück ist ausreichend (ca. 1.000 qm) vorhanden.
Der bestehende Keller soll weiter genutzt werden. (Ist das überhaupt möglich, auf was ist zu achten)
Nun meine Frage(n):
Gibt es eine Möglichkeit das Haus mit einer massiven Bauweise zu ummauern und dann nach und nach das Alte abzutragen, so dass wir es parallel bewohnen können oder ist das zu viel Aufwand und Kosten?
- Kann man alternativ aufstocken und hat damit statisch keine Probleme? - Ist es dann auch möglich die Wärmedämmung (Wärmepumpe, Door-Blower-Test) entscheidend zu verbessern.
- Habt ihr andere Ideen, die ich derzeit gar nicht sehe?
Falls jmd. vor ähnlichen Problemen gestanden hat und Ideen hat, wäre ich sehr dankbar.
Einen angenehmen Sonntag und besten Dank!
Hans v. D.
wir überlegen einen Kampa Bungalow in Holzständerbauweise aufzustocken. Alternative wäre was ganz anderes oder ein Abriss, bzw. einmal "drum herum" zu bauen.
Derzeit bewohnen wir oben angesprochenen Bungalow. Die letzten Jahre hat der Vorbesitzer und wir viel gemacht. Z.B.: Neues Bad, neues Gäste-WC, alle Böden erneuert, sämtliche Decken erneuert, Innenwände alle mit einer Art Superstyropor isoliert, neue Küche, Keller ausgebaut, neue Fenster, neue Haustür, Dach neu isoliert, Außenanlagen vorne und hinten komplett neu anlegen lassen, Haustechnik optimiert, neue Schalter, Steckdosen und elektrische Rollläden verbaut, Netzwerkkabel durchs Haus gelegt,....
Das sollte so im groben das wichtigste sein.
Leider ist es uns mittlerweile und auf Grund von Nachwuchs zu klein und es gefällt uns auch nur so 75%ig. Wir hätten es gerne so richtig "cool"! Wir überlegen, ob wir nun aufstocken und sehr viel erneut und "richtig" erneuern.
Unsere Vorstellung wäre in diesem Zuge aber auch das Haus energietechnisch auf einen aktuellen Stand zu bringen (Wäremepume, ggf. Solar?! - derzeit Öl). Würden gerne überall Fußbodenheizung verlegen. Das 1. OG soll sehr offen mit großen Fensterflächen sein. Auch sollte im 1. OG das Badezimmer sein (Statik). Im EG hätten wir gerne noch die Innenwände versetzt und einen Kamin mit eingebaut. Dieser kann, falls möglich auch an die Wassererwärmung angeschlossen werden. Und so weiter....
Die beiden Stockwerke sollten am besten über eine neue Treppe verbunden werden, welche als "Anbau" realisiert werden soll. Platz auf dem Grundstück ist ausreichend (ca. 1.000 qm) vorhanden.
Der bestehende Keller soll weiter genutzt werden. (Ist das überhaupt möglich, auf was ist zu achten)
Nun meine Frage(n):
Gibt es eine Möglichkeit das Haus mit einer massiven Bauweise zu ummauern und dann nach und nach das Alte abzutragen, so dass wir es parallel bewohnen können oder ist das zu viel Aufwand und Kosten?
- Kann man alternativ aufstocken und hat damit statisch keine Probleme? - Ist es dann auch möglich die Wärmedämmung (Wärmepumpe, Door-Blower-Test) entscheidend zu verbessern.
- Habt ihr andere Ideen, die ich derzeit gar nicht sehe?
Falls jmd. vor ähnlichen Problemen gestanden hat und Ideen hat, wäre ich sehr dankbar.
Einen angenehmen Sonntag und besten Dank!
Hans v. D.