Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen
Wir planen unser Smart-Home im Einfamilienhaus
[Seite 2]
... Für Innentüren ist nichts geplant. Verbaut werden soll eine Tecalor (Stiebel Eltron) THZ 5.5 eco. KNX Anbindung prinzipiell möglich und
Wärmepumpe
+ zentrale Wohnraumlüftung in einem. Ich denke an der Fußbodenheizung werden wir wenig rumstellen, Raumtemperaturen sollen aber digital ...
Probleme mit der Steuerung der Wärmepumpe
[Seite 2]
Ich entschuldige mich für die Art und Weise, wie ich die Frage gestellt habe. wir haben eine Proxon Trinkwasser -
Wärmepumpe
Trinkwasser
Wärmepumpe
270 Alles, was ich weiß, ist, dass es Luft von außen zieht und im Haus verteilt. Jede Abluftöffnung hat auch Heizeinheiten, die die Luft erwärmen. Ich ...
Hallo Wir verstehen nicht genau, welche Einstellungen wir an der
Wärmepumpe
vornehmen müssen, wenn wir auch im Kamin Feuer machen. Wir haben den Luftstrom auf 2 eingestellt, Ofenbetrieb und die Heizung ist an. Ist das ...
Garagen-Carport Kombi als Holzkonstruktion mit Sandwichplatten
... notwendig. Gerade die Werkstatt soll auch im Winter genutzt werden daher ist die Dämmung wichtig. Als Heizung vermutlich Strom oder Luft
Wärmepumpe
. Auf das Dach soll eine Photovoltaik Anlage montiert werden. Als Fundament werdern 2 Bodenplatten gegossen (auf Streifenfundamenten) mit einem ...
[Seite 2]
Danke, sehr gute Ideen dabei. Das mit der Klima hatte ich mir auch schon überlegt, ist ja faktisch auch eine Luft
Wärmepumpe
. Insbesondere da dort eine 18-20kWh Solaranlage draufsoll, dann wäre meistens genug Strom vorhanden. Mein Gedanke ist auch ev. eine spätere Umnutzung also Garage wird ...
Wärmepumpe dröhnt im Haus Erfahrungen
Hallo, Wir haben eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
von Ochsner (Air Basic 211 C11B ELW8). Vor allem wenn es kalt wird, sonst aber auch, haben wir ein massives Lärmproblem. Wenn die
Wärmepumpe
auf hoher Leistung läuft, hören wir das Brummen/Surren im gesamten Haus. Egal ob im Badezimmer und Schlafzimmer ...
[Seite 2]
Man könnte noch Schwingungsdämpfer zwischen Bigfoots und
Wärmepumpe
bauen. Dann sollte es mehr entkoppeln.
Probleme Vaillant 75/6 wird nicht richtig warm
[Seite 16]
... wird das über ein Aktor meiner Homematic. Noch Zeitgesteuert, aber sollte ich in diesem Leben den ebus Adapter ans Netz bekommen , soll die
Wärmepumpe
dann die Lüfter schalten. Wenn du die Lüfter aussuchst, dann schau in das Datenblatt. Dort steht, ab welcher Spannung die Lüfter anfangen ...
[Seite 12]
... Fall hast du ein " Montagsgerät" aber bei AT +2°C musst du die Bude mit max 40°C Vorlauf warm bekommen, sonst ist das ganze Projekt
Wärmepumpe
von A
[Seite 28]
... können. Der Durchfluss darf aber nicht noch weiterrunter. Dann wird die Spreizung ja noch höher. Gibt es eigentlich gute HK für die
Wärmepumpe
, die sind so teuer sind? Sie würde sich besser gehen, als meine jetzigen,oder
[Seite 34]
... Auch mit kleinen Heizkörpern wird es Grundstück. warm, aber nicht effizient = höhere Vorlauftemperatur + höhere Leistung/Verbrauch der
Wärmepumpe
Darauf wollte ich hinaus. Und wenn es kalt wird, kann es insgesamt eng werden (reicht die Leistung der
Wärmepumpe
bzw der Heizkörper dann ...
[Seite 30]
... ein 22er. Bei einer 90er Höhe und 100er Länge reden wir über ein Mehr an Wasser von etwa 7 Litern. Das sind alles Größenordnungen, die einer
Wärmepumpe
zunächst einmal keine Probleme machen sollten
[Seite 11]
... Wärmeerzeuger es nicht schafft habe ich bei mir gemerkt das die Vorlauf Soll ständig höher steigt. Daraus resutiert das der Brenner oder die
Wärmepumpe
bei mir lange Zeit auf 100% läuft um dann bei ca. 3-4°über der HK Vorlauf Soll komplett abschaltet. Hatte ich mehrfach bei meiner Arotherm 75 ...
[Seite 40]
... gerade so reicht, dann sollte eine Vergrößerung der Fläche mit Typ 33 funktionieren ohne das du den Durchfluss wieder erhöhen musst. Was mit
Wärmepumpe
nicht funktioniert, ist ein Zimmer z.B. von abgesenkten 18°C auf 21°C in kurzer Zeit aufzuheizen
Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm
30KWh für 150m² könnte passen bei den aktuellen Temperaturen. Ist aber natürlich abhängig von der Art der
Wärmepumpe
(Luft-Luft
Wärmepumpe
, Luft-Wasser-
Wärmepumpe
, Sole-Wasser-
Wärmepumpe
...) und vom Standard des Hauses (KfW55, 40, Passiv...) und von der Anzahl der Menschen und deren ...
[Seite 12]
Ich kenne die Bosch-
Wärmepumpe
nicht, aber bei mir läuft im Heizbetrieb die Heizkreispumpe auch wenn der Kompressor steht. Über die Rücklauftemperatur wird üblicherweise die
Wärmepumpe
gesteuert. Wie soll dann die Regelung arbeiten, wenn die HKP ...
[Seite 13]
... ich da nicht in der Materie. Die Pumpe ist nur für Heiden zuständig und das Warmwasser wird über einen anderen Mechanismus erheizt? Ist die
Wärmepumpe
dann evtl falsch eingestellt oder wieso braucht das so lange
[Seite 6]
Zum einen ist durchgehendes Laufen bei gleichmäßiger Leistung bei einer
Wärmepumpe
wünschenswert. Die
Wärmepumpe
schaltet sich aber ab, wenn das Wasser zu warm zurückkommt, weil die Heizkreise keine Wärme mehr abnehmen. Das ganze Konstrukt ist so berechnet, dass die zugeführte Energie durch die ...
[Seite 7]
So ist es. Im Winter läuft die
Wärmepumpe
24/7 (so wie aktuell). Und das ist auch gut so. Gesteuert „nur“ über die geplanten Temperaturen Vorlauf / Rücklauf. Bei mir aktuell 30/25 für 21 Grad Innentemperatur und aktuellen Minusgraden. Wird es wärmer draußen, geht die
Wärmepumpe
aufgrund der ...
[Seite 9]
Welchen Durchfluss produziert denn die
Wärmepumpe
?
[Seite 10]
In der
Wärmepumpe
. Musst halt mal im Menü nachschauen. Wurden Dir die
Wärmepumpe
und die Ablese-/Einstellmöglichkeiten denn überhaupt erklärt - Pumpenleistung, Vorlauf/Rücklauf, Heizkurve usw.? Wenn bei mir enteist wird und knapp 1.800 Liter/h durchrauschen, höre ich es auch leicht. Im normalen ...
[Seite 4]
Wieso sollte die
Wärmepumpe
es nicht schaffen? Sie macht dasselbe wie jetzt auch - heizen. Muss aber nicht mehr volle Pulle arbeiten, weil Du mit 80qm ein 140qm Haus (keine Ahnung, wie die Flächen sind) heizen möchtest. Als Vergleich: Wenn ein 8-Zylinder im 3-Tonnen Auto im Sparmodus nur 4 ...
[Seite 2]
Eine Frage dazu, wir haben ebenfalls eine
Wärmepumpe
+ Fußbodenheizung im Neubau mit Keller, in dem sich ein relativ großer Wohnraum befindet, der ebenfalls beheizt werden kann, der Rest des Kellers nicht. Wir haben, wie Du vorschlägst, alle Heizkreise voll aufgedreht und regulieren über Neigung ...
Gasheizung ergänzen Holzvergaser, wasserführende Kamine & Solar
... eine 22-kW-Brennwerttherme reicht, sind 25 kW danach vermutlich überdimensioniert. Warum 15 m² Solarthermie statt Photovoltaik? Mal über eine
Wärmepumpe
nachgedacht, wenn du kein Gas magst, ergänzt durch die Kamine? mfg
[Seite 2]
... Atmos kommt's auf den Kessel an, gibt's da inzwischen auch einen mit automatischer Regelung? Ich würd's nicht mit Gas kombinieren, sondern mit
Wärmepumpe
. Die dann direkt in den Vorlauf, nicht über den Puffer.
Wärmepumpe
mit niedrigerer Heizkurve als die Regelung für den HVG. Dann geht die ...
Welchen Verlegeabstand bei Fußbodenkühlung?
[Seite 8]
... und Hydraulikschema. Da bin ich schnell fündig geworden. Die haben auch Hydraulikschema ohne trennpuffer. Musst nur gucken, ob die auch für deine
Wärmepumpe
zugelassen sind. Und das Kühlen mit Luft-Wasser-
Wärmepumpe
würde ich nicht überbewerten, Verschattung ist wichtiger
[Seite 2]
Bekommt ihr eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
oder eine Sole-
Wärmepumpe
?
[Seite 4]
... lang" extra Luxus), dann mach es wenn du dir das leisten kannst. Sonst fliegt du halt einmal weniger in den Urlaub. P.S.: Mit Luft-Wasser-
Wärmepumpe
kostet das kühlen extra Strom, eine Sole-Wasser-
Wärmepumpe
könnte bis ca. 3° passive cooling. So habe ich meine Wandheizung auslegen lassen die ...
Kosten für Wärmepumpe, Wasser und Strom
[Seite 2]
Ich habe nochmal die Messwerteaufnehmer ergänzt in der Tabelle. Die Werte in der
Wärmepumpe
ntabelle kommen alle direkt aus dem System von der
Wärmepumpe
. Alle Werte (bis auf der Wasserverbrauch) sind in kWh.
[Seite 4]
Hmm, dein Problem ist jetzt, dass der Verbrauch auf dem Allgemeinzähler 779 kWh beträgt, während deine
Wärmepumpe
810 kWh Stromverbrauch anzeigt. D.h. du kannst effektiv gar keinen Gemeinstrom berechnen, weil die
Wärmepumpe
der Meinung ist, sie verbraucht schon mehr. Fakt ist, du brauchst einen ...
1
10
20
30
40
50
60
70
80
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
100
110
120
130
140
142