Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen
Gas ohne Solar für Neubau möglich?
[Seite 5]
... Kwp Photovoltaik und 4 KW Speicher auch 20.000 € Aufschlag gekostet. 2. Muss Du bei Photovoltaik Installation berücksichtigen, das Du bei einer
Wärmepumpe
zumindest einen Teil der Heizung über die Photovoltaik laufen lassen kannst. Das geht bei Gas nicht. Somit hast Du einen weiteren Punkt, der ...
[Seite 2]
... Eis. Also lass den ökologischen Unsinn, denk an die Kinder und begib dich mit deinem Heizi auf die Suche nach einer zur Heizlast passenden
Wärmepumpe
. Mit den ERR hast Du recht - die kannst Du auch bei Gas weglassen. Den Puffer aber eher nicht
Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe
... Strom - Förderung durch einen Kredit [*]Was ist derzeit "state-of-the-art" und was verbaut man hier? [*]Solar und/oder Photovoltaik mit/ohne
Wärmepumpe
? [*]Mit/Ohne Stromspeicher? Leider habe ich hier noch keinen Überblick, was gut für uns wäre. Ich hoffe, ihr könnt mich ein wenig aufgleisen ...
[Seite 6]
Vielleicht klappt es ja mit Tiefenbohrung und einer Sole-Wasser-
Wärmepumpe
! Da die Temperatur der Wärmequelle über das Jahr relativ konstant ist, gibt es vmtl. auch kaum Bedarf, elektrisch zuzuheizen. Zurück zum Thema Photovoltaik+
Wärmepumpe
: Hier ist mal ein Beispielchart aus meinen Logs von Ende ...
[Seite 4]
Kann ich eigentlich mit der Photovoltaik starten und die
Wärmepumpe
und Speicher nachträglich bauen? Bei der
Wärmepumpe
haben wir das Problem, da wir einen sehr kleinen Garten haben und Außen nur „schwer„ umsetzbar wäre. Auch wegen der Optik. Innen hätte ich nur eine Ecke, die passen würde. Muss ...
[Seite 2]
... 35.5KWh Batterie) und eine nur 6.5KWp kleine Photovoltaik Anlage. Mache zur Zeit gute 40KWh täglich. Nur 15-17KWh davon gehen ins Haus (inkl.
Wärmepumpe
und Haushaltsstrom). Im Sommer wird es wohl weniger werden. Den Rest bekomme aktuell ich einfach nicht im BEV "vertankt" und "ärgere" mich ...
[Seite 3]
... Wäre dann ein Speicher nicht sinnvoll? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hole ich mir mit der Photovoltaik den Strom und mit der
Wärmepumpe
(
Wärmepumpe
) Warmwasser. Die
Wärmepumpe
wird wiederum durch meine Photovoltaik betrieben. Überschüssigen Strom speise ich ins Netz (oder ...
[Seite 5]
Ja klar, die Photovoltaik ist ja einfach Stromversorgung. Ob die dann die
Wärmepumpe
versorgt oder deinen Computer ist egal
Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
[Seite 231]
... sicher 30-50 cm. Dann 30 cm 16-32. Und oben noch eine dünne Schicht Basalt 32-56. Hier übrigens ein Foto der schwarzen Wurst Das Eis unter der
Wärmepumpe
ist aktuell nicht groß anders... Foto ist etwas älter. 76937 76938
[Seite 230]
Ist zwar nicht schön, aber unter der
Wärmepumpe
ist das auch KEIN Problem.... Komisch ist aber die Eisschicht am Luftauslass....
[Seite 235]
Ja hab ich. Das erstaunliche dabei ist, das eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
so effektiv ist, das sich eine Sole
Wärmepumpe
erst nach 21 Jahren rentiert, wobei sie wahrscheinlich nach 10,3 Jahre zu ersetzen ist. Wenn man bedenkt das man durch Erdbohrungen die Bodenbeschaffenheit langfristig schädigt ...
[Seite 189]
Das war nicht bei mir... Zumindest hab ich nicht das Foto gezeigt und danach gefragt. Ehrlich gesagt die
Wärmepumpe
steht bei mir an ner Stelle wo ich nicht regelmäßig hingucke und im Alltag (noch) nicht vorbeikomme (solange Einfahrt und Stellplatz noch nicht fertig sind). Deswegen weiß ich gar ...
[Seite 38]
... werde abwarten und beobachten. Da ich so aber seit dem zwischenzeitlichen Regen in meinem Wohnkeller >65% rel Luftfeuchte habe, werde ich auf die
Wärmepumpe
Kühlung vermutlich verzichten müssen, um daraus kein Problem zu machen. Da war mal was mit rund um die nachrangigen Gebäudeteilen, die ...
[Seite 127]
... hast du Kurve auf 0,25? Vielen reicht 0,2 (bei mir auch). Hast du die 4,4 vom Display oder separaten Stromzähler? Mein Extrazähler nur für die
Wärmepumpe
zeigt kontinuierlich 10% mehr an. Ist dein Übergang von 25°C auf 21,5°C in einem Schritt? An dieser Stelle reduziert die
Wärmepumpe
das ...
[Seite 64]
Der Werkskundendienst war heute da. Mega netter und hilfsbereiter Typ.
Wärmepumpe
ist wohl "normal Laut", soll alles dem Stand der Technik entsprechen. Nichts auffälliges zu sehen. Die Erkenntnis bzw. Bestätigung ist mir auch was wert. Er hat mir noch den Tipp gegeben, dass ich mal den Klinker ...
[Seite 114]
... an. Leider stellt der SHM nur im Durchschnitt aller 15 min den Wert an. Was genau gemessen wird weiß ich leider nicht. Ich vermute, dass die
Wärmepumpe
bei unter 4 Grad alle 30 Minuten (?) die Vorlauftemperatur abgleicht mit einem anderen "Wert" (?). Jedenfalls läuft nur die Heizungspumpe ...
[Seite 41]
... sollten doch helfen können? Wahrscheinlich ist soviel selten notwendig. Natürlich fehlt mir auch die Langzeiterfahrung. Eine Kühlung per
Wärmepumpe
wird ja wahrscheinlich auch von der Regelung überwacht, von daher sehe ich wegen Taupunkt kein Risiko. Wenn ich bei einer zu erwartenden Periode ...
[Seite 55]
... bei den Internethändlern. Schade! Soviel soweit zur Wärmethematik. Dann unser bislang ärgerlichster Planungsfehler. Wir haben wie
Wärmepumpe
ja in die Einfahrt gebaut. Unser Nachbar ist davon einerseits nicht begeistert. Dass ich mir die Geräuschentwicklung geringer vorgestellt habe, hatte ich ...
[Seite 81]
... heute hier angehängt. Ich habe die Min Vorlauftemperatur auf 29 gestellt. Wie man auf der Grafik sieht, ist das auch nicht super optimal, da die
Wärmepumpe
dann in den Morgenstunden wenn es noch kalt draußen ist (obwohl ich erst 8h anfange) mit höherer Leistung (hier 0,4kW) fährt als ...
[Seite 361]
Aktuell vereist die
Wärmepumpe
im Heizbetrieb alle 45 Minuten, was ja bei den Temperaturen um die 0 Grad normal ist. Dass die
Wärmepumpe
(75/6) dann jedes Mal so hoch dreht nach jeder Enteisung, nervt etwas aber ist wahrscheinlich nicht umgehbar? Was mir in den letzten Tagen auffällt, dass gerade ...
[Seite 339]
... mir den gewünschten Bypass als Frostschutz eingebaut. Ich bin da eher der Vorsichtige (andere sagen auch Ängstlich), wenn es um den Betrieb der
Wärmepumpe
geht. Wahrscheinlich blenden viele Monoblockbesitzer einen möglichen längeren Stromausfall bei sehr tiefen Außemperaturen aus. Der ...
[Seite 366]
mein Eindruck ist schon, dass eure Luft-Wasser-
Wärmepumpe
ordentlich Leistung produziert, sie aber "verloren" geht. Beim Lüften am Besten gezieltes Stoßlüften und nicht länger irgenwo auf kipp lassen. Eine Lüftungsanlage habt ihr ...
[Seite 439]
Also, bei mir läuft die
Wärmepumpe
unter 2 Grad im Frostschutz. Allerdings habe ich eine Mindestvorlauftemperatur von 28 Grad. Damit läuft die
Wärmepumpe
sobald es kälter als 2 Grad wird durch. AT Durchheizen steht auf -4 Grad. Das bedeutet, dass die
Wärmepumpe
ab -4 Grad komplett durchläuft und ...
[Seite 568]
... aber ab AT kleiner 5 Grad bis -x Grad, diese an der Hydraulikstation auf normal umzustellen. Es kommt jetzt langsam unser erster Winter. Die
Wärmepumpe
braucht im ECO-Betrieb ca. 45-60 Minuten für Warmwasser von ca. 30 Grad (heutiger Extremwert, normal sind 35-38 Grad) bis zum eingestellt ...
[Seite 492]
... einen eigenen Thread wert. ;-) 2700l ist schon eine Ansage. Ist das Haus sehr groß oder die Wände schlecht/nicht gedämmt? Soll Holz auch durch
Wärmepumpe
ersetzt werden? Kann man da noch etwas machen? Wie ist die Fußbodenheizung ausgelgt? Verlegeabstand, Kreise, Bodenbeläge und co.? Was für ...
[Seite 554]
das sollte die Wunschdurchfluss der
Wärmepumpe
mit 1200 l/min sein, also eigentlich OK. Das Engerieintegral berechnet sich aus der Differenz Vorlauf-Soll und Vorlauf-Ist über die Zeit. Die Vorlauf-Ist Temperatur ergibt sich aus der Rücklauftemperatur (gesenkt durch Engergieabnahme) + Spreizung ...
[Seite 558]
... Warmwasser-Bereitung langsam war und so viel Strom verbraucht. Dank der ebus-Statistik hatte ich gesehen, dass der Heizstab läuft, aber nicht die
Wärmepumpe
. Ich habe im Status der hmu folgenden Code gesehen: "S.132 Warmwasser: Kompres- Der Kompressor ist für den Warmwasserbetrieb gesperrt ...
[Seite 559]
... und 200 Liter Puffer) Wenn die Warmwasser Erzeugung beendet ist geht es bei mir relativ schnell mit den Temperaturen abwärts ( Vorlauf von der
Wärmepumpe
zur Hydraulik Station und folgend der Puffer) In der Nachlaufzeit wird anscheinend nur die überschüssige Energie ins Wasser gedrückt. Wenn ...
[Seite 628]
Lässt Du Deine Mieter an der
Wärmepumpe
rumstellen? Von mir gäb es da was auf die Finger...
[Seite 583]
... sowie die Heizkörper durch eine Fußbodenheizung ersetzt. Monat November: knapp 600 kwh Strom, vor allem jetzt bei 5 bis -5 Grad zieht die
Wärmepumpe
ordentlich. Heizkurve 0,4, 21-21,5 Grad. Wir sind mit dem Ertrag soweit zufrieden und die AZ liegt lt. Hydraulikstation für die zwei ...
1
2
3
4
5
6
7
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
130
140
141