Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw70] in Foren - Beiträgen
Bau ohne Solarthermie, Photovoltaik, Wärmep.; Regenerativenergie?
Hallo Euro wie genau ist das zu verstehen wenn ich
Kfw70
bauen will? Von den Energieeinsparverordnung 2009-Werten rechne ich mir meine Werte zur Einhaltung von
Kfw70
aus und dann von den
Kfw70
-Werten nochmal 15% weniger? Oder rechne ich mir von den Energieeinsparverordnung 2009-Werten mein
Kfw70
...
Dämmung oder nicht?
Hallo zusammen, gestern war ich mit meinem Mann zur Bauberatung bei einer bekannten Baufirma. Unsere Vorstellung: wir bauen ein Bungalow nach
Kfw70
mit ca. 120m² Wohnfläche mit Gas und Solar. Nun meinte dieser Verkäufer, dass sich
Kfw70
gar nicht lohnen würde. Die zusätzliche Dämmung bring im Jahr ...
Erfahrungen mit basicair plus Fenstern
Hallo zusammen, wir planen derzeit den Bau eines
Kfw70
Hauses und uns wurde von unserem Generalunternehmer Fenster mit basicair plus vorgeschlagen. Für mich heißt das im Grunde ich habe ein gut verpacktes Haus und mache mir Löcher zum Lüften in die Fenster. Macht dieses System überhaupt sinn? Wäre ...
Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung
... günstiger. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es die richtige Wahl ist oder man doch auf eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung im
Kfw70
Haus verzichten kann?! Auch bin ich mir unschlüssig, wenn eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung sein muss, ob es als dezentrale oder zentrale Kontrollierte ...
Im Dachgeschoss immer kälter als im EG?
[Seite 6]
... sein. Aber doch bitte nicht 4 Grad Differenz bei gleicher Thermostatstellung in allen Räumen. DAS kann nicht sein, nicht bei einem Neubau
Kfw70
Haus, sorry. Das kann mir auch keiner weiß machen. Dann hätten ja alle das Problem. Unsere Nachbarn komischerweise nicht
Überlegung: Gute Wärmequelle ODER geringer Heizbedarf
Na Bauexperte - du hast sicherlich mit dem Hausbau als solches Recht - aber die Frage von jx7 versteh ich schon. Der Sprung von
Kfw70
zum echten Passivhaus z.B. ist finanziell riesig - dafür spielt der Wärme-/Warmwassererzeuger eine eher untergeordnete Rolle. Vielleicht doch ein
Kfw70
-Haus mit ...
Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen?
[Seite 11]
Hallo zusammen, noch eine kurze Rückfrage bzgl. Wandaufbau. Folgendes wurde bisher verhandelt, ist das aus eurer Sicht so in Ordnung (
Kfw70
): 0. Putzschicht innen 1. Kalksandstein : 17,5 cm 2. Dämmung mind. : 14,0 cm 3. Luftschicht 4. Klinker : 11,5 cm Insgesamt soll die Wand 46cm dick sein. Was ...
Ohne Solar auf KfW 70? KfW70 anders erzielen?
Hmm
Kfw70
ohne 3Fach Verglasung ? (selten) Rollläden bringen meist Energierverluste! (nicht gedämmte Kästen usw.) Aber mit einer Wärmepumpe bekommst du ohne Solar
Kfw70
hin, mußt du halt durchrechnen, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Erdwärmepumpe mit Matten oder Grabenkollektoren incl. Einbau und ...
Schaffen wir KfW70 mit diesem Haus?
... Heizbedarf entsteht. Möchten also viel Dämmung wenig High-Tech. Nun stellt sich für uns die Frage, ob wir mit folgender Bauweise/Ausstattung
Kfw70
schaffen: Massivbau, kein Keller, 1,5 Geschosse, Satteldach, 141 qm nach DIN, annähernd quadratisch: 9,14m x 9,83m Wandaufbau: 17,5 Poroton, 14 cm ...
KFW70 oder KFW55 Erfahrungen?
... Es scheint so als würden sich da vier Anbieter herausstellen mit denen wir uns einen Hausbau vorstellen könnten. Nun ist die Frage ob wir ein
Kfw70
oder ein Kfw55 Haus bauen wollen/sollten. Womit sollte man gehen? Auch in Betracht der noch zu kommenden Energieeinsparverordnung 2012... Weiß da ...
KFW70 mit Gas-Brennwert+Solar-Warmwasser+Kamin
Hallo, Welche Kombination würde ihr empfehlen?
Kfw70
mit Gas-Brennwert+Solar-Warmwasser+Wärmerückgewinnung+Kamin oder Kfw55 mit LL-Wärmepumpe+Wärmerückgewinnung+Kamin? (LL-Wärmepumpe Proxon), (Proxon Zimmermann Lüftung. Die Kosten zum 55er sind 12000 Euro teurer. Die U Werte reiche ich gleich ...
Heizwärmebedarf KfW 55 / Kfw 70 und Verbrauchskosten
... kWh. Das hört sich alles etwas zu viel an. Meiner Berechnung nach ergäben sich hierbei folgende Strom/Gas-Kosten
Kfw70
= aktuelle Energieeinsparverordnung Gas: 15.700 kWh x 5ct = 785€ laufende Gas-Kosten 8€ Grundgebühr x 12 Monate = 96€ Summe Gas: 881€ Luft-Wasser-Wärmepumpe: 15.700 kWh ...
Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe
... mich gerade bei meinem KfW Zugang eingeloggt. Da ist nichts von Kriterien zu einem KfW55-2009 zu sehen, zudem sind die Konditionen bereits mit dem
Kfw70
2009 vergeben. Auch in der erst gestrigen Berater-Info steht nichts dazu. Ich könnte mir eher gut vorstellen das es gar keinen KfW55-2009 ...
KfW-Effizienzhaus 70 (Energieeinsparverordnung 2009)
parcus ich glaube du irrst dich. kfw55 gibt es nicht, ich glaube so hieß es früher, jetzt heißt es
Kfw70
, das ist der nächstbeste Standard nach dem Passivhaus. Oder irre ich mich? @relex wir planen gerade auch ein
Kfw70
Massivhaus mit Wärmepumpe. In verbindung mit einer Wärmepumpe ist dieser ...
Hersteller für Luft- Wasserwärmepumpen & Lüftungssysteme benötigt
Hallo! Wir planen ein massives
Kfw70
Haus. Wir haben uns für eine Luft-Wasserwärmepumpe, sowie ein Lüftungssytem entschieden. Nun haben wir bei einigen namenhaften Herstellern gesehen, daß es auch Kombinationen Pumpe/Lüftung/Wasserspeicher gibt. Wie ist eure Meinung dazu? Eher als separat oder ...
Baufinanzierung:Welche Möglichkeiten haben wir?
[Seite 2]
... Sinnig ist im jeden Fall, soviel wie möglich von deinen FK an die KFW zu geben. (nicht jede Bank tut das gerne) 50.000,00 für
Kfw70
und 30% der Baukosten im KFW124-Programm sind dort möglich. Die Zinssätze sind dort sehr gut, werden ab und an mal zu Dirketbanken sogar verbilligt ...
KfW70-Einfamilienhaus: Mauerwerk T10 oder T9 ??
... Serie: Prestige 176.6 C). Ich will nur sicher gehen, weil man immer wieder liest, wenn monolithisch, dann erreicht eine 36,5er Wand keine
Kfw70
-Norm. Im Datenblatt des T10 steht aber ausdrücklich eine Wärmeleitfähigkeit von 0,10 und geeignet für Energieeinsparverordnung 2009 und KfW-Effz ...
KfW-Effizienzhaus 70 (153) Voraussetzung?
Hallo an alle hier im Forum, wie ist das eigentlich. Was gibt es alles für Voraussetzungen, damit ein Haus
Kfw70
erreicht? Ich habe mich schon etwas über KfW eingelesen, bin aber noch nicht richtig schlau geworden was
Kfw70
Voraussetzt. Kann mir hier jemand ...
KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464
[Seite 84]
... speziell auf den Artikel einzugehen...dass die Dame Lobby macht für die Genossenschaften ist klar. Aber Sie sagt es ja selber. Die Alternative ist
Kfw70
Standard im Wohnungsbau. Wie schon einige male hier erwähnt, wenn es um die Erreichung von Klimazielen geht, da würde ich mir als grüne ...
Stromverbrauch eurer Wärmepumpen - Vergleichswerte?
[Seite 3]
Wir haben seit Betrieb der Wärmepumpe (inklusive Estrichprogramm) knapp 2800 kwh verbraucht. Wir sind seit Juli im Haus.
Kfw70
Haus mit etwa 180 qm. Wasserspeicher liegt bei 50 Grad. Temperaturen waren bis auf den November eher mild.
Anforderungen an KFW 70 Haus
... habe ich jetzt oft gelesen, dass Solarthermie eigentlich Geld verbrennen ist. Nur beide Berater sagen mir jetzt, die muss ich für
Kfw70
nehmen. Unsere Dämmung soll bereits für Kfw 55 reichen. Dazu eine Gas Brennwert Heizung. Komplett Fußbodenheizung. Dazu eine zentrale oder dezentrale Belüftung ...
Erfahrungen mit Viessmann Vitodens 300W mit 19 kW
[Seite 2]
... Näherung, und zwar dicke. Mit 19 kW kann und wird es zum Takten der Gasbrennwerttherme kommen. Geht auf die Lebensdauer. Bei meinem Haus (
Kfw70
mit guter Tendenz zu 55) mit 134 qm taktet sich schon die 11 kW Buderus GB 172 fast zu Tode und ich musste viel optimieren, um keine ganze Katastrophe ...
Welche Finanzierung beim Neubau?
... Angeboten ähnlich. Sparkasse/LBS: > 250.000 € Bankdarlehen mit 10 Jahren Zinsbindung - 1,57% effektiver Zinssatz > 50.000 €
Kfw70
(alte Energieeinsparverordnung) mit 10 Jahren Zinsbindung - 1,41% effektiver Zinssatz > 55.000 € Zusätzlicher Bausparer (nach 10 Jahren mit 40% = 22.000 ...
Einschätzung Finanzierungsangebot - Welche Tilgung
... sind wir nun wieder dort gewesen mit dem konkreten Haus-Angebot und haben folgendes Angebot erhalten: 50.000 über
Kfw70
50.000 über KFW (Jung Wohnen oder so ähnlich) -------------------------------------------------- 130.000 für 20 Jahre zu 2,34% 170.000 für 25 Jahre zu 2,56% Das Darlehen über ...
Nibe Fighter F 470, eigene Vorstellung Photovoltaik, Öko-Strom
... Brauche ich bei einer verklinkerten normal gedämmten Fassade zwingend eine Lüftung? Kann mir hier natürlich niemand sagen. Oder doch
Kfw70
? Mit Wärmerückgewinnung zur Gastherme? Sag mal €uro, ich habe ja schon sehr viele qualifizierte Beiträge von dir hier gelesen. Auf was setzt du denn ...
Finanzierung für Einfamilienhaus zu knapp bemessen?
[Seite 3]
Das ein Haus KW55 ist - und du eine Bescheinigung für Kfw55 bekommst sind 2 Welten. Mein Haus ist auch KFW55 - bescheinigt bekommen habe ch ein
Kfw70
Haus. Zum KFW55 gehört (leider) auch eine Dokumentation die viel Aufwand verursacht. Beim
Kfw70
reicht das ausgefüllte Formular aus.
Finanzierungsangebot über Interhyp - Hausbau 2016
... und im Eigenkapital, muss aber berücksichtigt werden. 4) Die Kondition klingt fast zu gut. Skeptisch bin ich. 5) Was ist mit Energiestandard
Kfw70
oder besser? Photovoltaik geplant
KFW70 oder Wohneigentumsprogramm - was ist wirtschaftlicher?
... mit witterungsgeführter Regelung und Nachtabsenkung sowie Flachheizkörper. Für uns stellt sich nun die Frage:
Kfw70
oder Wohneigentumsprogramm? Beeinflusst wird diese Entscheidung sicherlich auch von der absehbaren Effektivität der Solaranlage. Denn die Dachschrägen des Hauses werden nach ...
Einfamilienhaus mit Keller - Planung - Bitte kommentieren
[Seite 2]
... folgen. Ich hoffe meine Auflistung trägt zum besseren Verständnis bei. Es wäre schön, wenn du deine Schätzpreise eintragen könntest. Haus
Kfw70
+ Garage (Reine Baukosten: Erdarbeiten; Rohbau; Elektro; Sanitär; Verputz; Fenster+Türen; Fliesen; Heizung ohne Bohrung; inkl. Maler + Fußboden ...
Dämmung bei Wärmepumpe
... Aufbau mit der genannten Wärmepumpe sinnvoll und effizient ist? Vielleicht noch als weitere Ergänzung: Mit diesem Aufbau würde man
Kfw70
erreichen, was aber ja seit neuestem "Standard" ist und nicht mehr gefördert wird. Natürlich könnte der Anbieter auch Maßnahmen ergreifen, um Kfw55 zu ...
1
2
3
4
5
6
7
Oben